Електронний багатомовний

термінологічний словник

Electronic Multilingual Terminological Dictionary


Linguistik

Konstativ

Konstativ ist in der analytischen Sprachphilosophie (substantivisch oder adjektivisch) ein feststellender oder behauptender Satz. Constatives sind nach Austin [J. L. Austin, 3 ff] feststellende Sätze bzw. Aussagen (statements). Gemeint sind nach traditionellem Verständnis alle Sätze, die entweder wahr oder falsch sind. Die K.a gehören in der Sprechakttheorie von J. Searle zu den illokutionären Akten und unterscheiden sich etwa von Auffordern, Fragen, Raten, Warnen, Grüßen und Beglückwünschen. Der propositionale Gehalt eines K.s ist nach Searle jede Proposition p. [ J. Searle, 10].
Allgemein bezeichnet wird, was wir mit dem Begriff' Darstellung' oder auch mit 'kognitiver Sprachmodus' meinen – ebenso wie entsprechende Sätze – auf sehr verschiedene Weise; wo es mehr um Satztypen oder Äußerungsakte geht: zumeist nach charakteristischen Verben: 'deklarative', 'assertive', 'konstative' o.a.; wo mehr auf den generellen Modus bzw. die Funktion abgehoben ist: 'kognitiv', 'darstellungshaft', 'informativ' - manchmal sogar: 'kommunikativ'. Vielleicht eine der Ursachen für die Schwierigkeiten mit den 'Aussage-Sätzen' in der Sprechakttheorie ist die - infolge der historisch späten Entwicklung der Sprache zur Handlungs-Abstraktion - manchmal in unserer normalen Sprache recht unklare Abhebung der einschlägigen performativen Verben, mithin eine - relativ für unsere Bedürfnisse -mangelnde Unterscheidungsmöglichkeit. Allein bei 'wissen' weiß z.B. niemand zu sagen, wann es vollgültig soll angewendet werden dürfen, da es unmenschlicherweise die Irrtumsmöglichkeit theoretisch ausschließt. Nirgendwo wie hier interferieren daher auch fremd- und fachsprachige Termini, die aber, statt eine begriffliche Ordnung zu befördern, die babylonische Verwirrung oft eher verschlimmern: Manchmal werden Begriffe wie 'Aussage', 'Aussagesatz'1, 'Behauptung', 'Feststellung',' Erklärung', 'stating' ('statement'); 'deklarativer', 'assertorischer'.'konstativer', 'deskriptiver', 'repräsentativer'-Sprechakt, 'thematische Orientierung', 'wahrheitsthematische' oder 'propositionale Einstellung' u.a. distinkt voneinander verwendet, manchmal können sie für einander stehen. Und allein für den Gebrauch von 'deskriptiv' zählt Savigny (1974,169f.) zehn verschiedene Möglichkeiten auf. [4]

Quellen:

⠀ Konstativ. Lernhelfer. – Ressource: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/deklination-des-substantivs

⠀ J. Searle: Sprechakte – Ein philosophischer Essay. Frankfurt 1974. 108 S. 4. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111381855.39/pdf

⠀ Götz Beck. Sprechakte und Sprachfunktionen. Untersuchungen zur Handlungsstruktur der Sprache und ihren Grenzen. Max Niemeyer Verlag. 1980. 260 S. – Ressource: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111381855.39/pdf

Одушевленное/неодушевленное abstrakt
Genger maskulin
Singular
Nominativ der Infinitiv
Genitiv des Infinitivs
Dativ dem Infinitiv
Akkusativ den Infinitiv
Plural
Nominativ die Infinitive
Genitiv der Infinitive
Dativ den Infinitiven
Akkusativ die Infinitive