Електронний багатомовний

термінологічний словник

Electronic Multilingual Terminological Dictionary


Linguistik

Zusammensetzung (Kompositum)

Kompositum (Plural Komposita, lateinisch compositum „zusammengesetzt“) ist ein aus mehreren Wörtern zusammengesetztes Wort, siehe Komposition (Grammatik) [2]
Neben der Derivation (Ableitung) gehört die Komposition (Wortzusammensetzung) zu den wichtigsten Wortbildungsprozessen der deutschen Sprache. Als Komposition bezeichnet man den Vorgang der Wortbildung, bei dem aus mindestens zwei freien Morphemen ein neues Wort gebildet wird. Bei diesem Prozess werden oft Fugenelemente verwendet, die auf die Flexionsendung zurückgeführt werden können, deren ursprüngliche Funktion und Bedeutung aber verlorengegangen ist. Die Komposition ist ein Prozess, welcher nicht mit dem Ergebnis (Kompositum) dieses Vorgangs verwechselt werden darf. In einer sich immer weiter entwickelnden Sprachgemeinschaft entsteht ein großes Bedürfnis nach der Bildung neuer Wörter. Dieses Bedürfnis entwickelt sich aus dem Drang des Menschen heraus, alles, was er kennenlernt, empfindet, erfindet, entwirft, ahnt und plant, auch zu benennen. Dementsprechend entstehen Kompositionen durch unterschiedliche Bildungsprozesse und werden durch unterschiedliche kommunikative und kognitive Prozesse gesteuert. [3]
Wort, das aus mehreren Wörtern zusammengesetzt ist; Kompositum (z. B. Tischbein, friedliebend) [4]
Eine Zusammensetzung (Kompositum) ist die Verbindung von zwei oder mehreren Wörtern.
Das neue Wort kennzeichnet meistens eine besondere Eigenschaft oder ein besonderes Merkmal (Strohhut: der Hut, der aus Stroh gefertigt wurde).
Dabei bildet der zweite Teil das Grundwort und der erste Wortbestandteil das Bestimmungswort, welches das Grundwort näher erklärt. Beide Bestandteile sind in ihrer Reihenfolge nicht beliebig austauschbar, ohne dass sich die inhaltliche Bedeutung (Semantik) verändert. Die Wortart und das Geschlecht werden durch das Grundwort bestimmt.
Fast alle Wortarten können miteinander kombiniert werden. Bei Verbzusammensetzungen handelt es sich in der Regel um trennbare Verben. Sie werden im Infinitiv zusammengeschrieben, müssen aber in der Personalform voneinander getrennt werden (zusammensetzen; ich setze das Spiel zusammen).
Zusammensetzungen bestehen aus mindestens zwei frei vorkommenden Morphemen (Basismorphemen [BM]).
Wurst - brot
sattel - fest
Holz - lack - ierung
BM - BM- WBM
In der Regel bestimmt das letzte Glied sowohl die Wortart als auch die Flexionsklasse (z. B. starke oder schwache Deklination bei Substantiven). Koch - topf
Verb (kochen) -
Substantiv (Topf) =
Substantiv, maskulin

Arten der Zusammensetzungen:
1. Determinative Zusammensetzungen, wobei das zweite Glied durch das erste näher bestimmt wird. Der erste Wortbestandteil heißt
Bestimmungswort und der zweite
Grundwort.
Bestimmungswort + Grundwort
Hoch + haus
(ein hohes Haus)
2. Kopulative Zusammensetzungen, deren einzelne Teile sich addierend zu einem neuen Ganzen fügen. taubstumm, Strumpfhose
3. Possessive Zusammensetzungen, die eine Person oder einen Gegenstand nach charakteristischen Teilen benennen. Lästermaul, Graukopf, Heißsporn

Zwischen Grund- und Bestimmungswort können folgende Fugenelemente auftreten: -s- Nahrungsmittel
-en- Hahnenfuß
-ens- Herzensgüte
-e- Hundefutter
-er- Rinderbraten
-es- Tageszeit
In einer Übung können die Zusammensetzungsarten überprüft werden. [5]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zusammensetzung-kompositum

Bedeutung/Definition
1) kPl.: die Art und Weise des Zusammengesetztseins
a) qualitativ: die Identität der einzelnen Bestandteile (woraus sich etwas zusammensetzt)
b) quantitativ: das Mengenverhältnis der Bestandteile zueinander
c) strukturell: die räumliche oder organisatorische Anordnung der Bestandteile zueinander
2) kPl.: das Zusammensetzen als Vorgang
3) Linguistik: deutsche Entsprechung zu Kompositum/Komposition;
a) aus wenigstens zwei lexikalischen Morphemen zusammengesetztes Wort
b) der Vorgang der Verbindung zweier lexikalischer Morpheme
Untergeordnete Begriffe
1b) Speichelzusammensetzung, Speicherzusammensetzung
3) verdeutlichende Zusammensetzung, Wortzusammensetzung
Anwendungsbeispiele
1a + 1b) Die genaue Zusammensetzung der Wirkstoffe ist noch nicht geklärt.
2) Die Zusammensetzung der Bauteile wollte einfach nicht gelingen.
3) „Schreibmaschine“ ist eine Zusammensetzung.
3) Das Wort „Kunst“ bedeutet in Zusammensetzungen oft „künstlich“.
3) Das Deutsche hat in seinem Wortschatz viele Zusammensetzungen. Ein Beispiel dafür, dass es auch längere Zusammensetzungen geben kann, ist das Wort „Donaudampfschifffahrtskapitänspatentanwärteruniformmütze“.
3) „Zusammensetzungen nennen wir Wörter, die aus zwei selbständigen Wörtern bestehen (…).“
3) „Ableitungen und Zusammensetzungen mit bemerkenswerten Besonderheiten werden als Unterstichwort genannt…“
3) „Ein erheblicher Teil dieser neuen Wörter sind aber gar keine neuen Wörter, sondern Zusammensetzungen aus mehreren Wörtern, die bisher nicht aufgenommen waren.“
3) „Insbesondere werden bei den Zusammensetzungen noch verschiedene Untergruppen in der Literatur genannt.“ [6]
Die Bildung von neuen Substantiven geschieht in der deutschen Sprache relativ häufig. In einem Kompositum (Plural: Komposita) werden verschiedene Wörter zu einem neuen Wort zusammengefügt. Ein Kompositum besteht aus mindestens zwei Wörtern. Ein Nomenkompositum kann auch aus vielen verschiedenen Wörtern bestehen. Manchmal ist ein Nomenkompositum aus vier, fünf, sechs und mehr Einzelwörtern zusammengesetzt (Beispiele dazu). In einem Nomenkompositum bestimmt das letzte Nomen das Genus und den Numerus. Ein Nomenkompositum kann sich zusammenstellen aus:
Nomen + Nomen
der Tisch + die Decke die Tischdecke
das Haus + die Tür + der Schlüssel der Haustürschlüssel
Eine Tischdecke ist eine Decke für den Tisch.Ein Haustürschlüssel ist ein Schlüssel für die Tür eines Hauses.Verb + Nomen
warten + das Zimmer das Wartezimmer
rasieren + der Apparat der Rasierapparat
Ein Wartezimmer ist ein Zimmer, in dem man wartet.Ein Rasierapparat ist ein Apparat, mit dem man sich rasiert.Adjektiv + Nomen
alt + das Papier das Altpapier
frisch + das Fleisch das Frischfleisch
Altpapier ist altes Papier.Frischfleisch ist Fleisch, das frisch ist.Adverb + Nomen
links + die Kurve die Linkskurve
nicht + der Raucher der Nichtraucher
Eine Linkskurve ist eine Kurve, die nach links geht.Ein Nichtraucher ist eine Person, die nicht raucht.
Fugenzeichen
Werden zwei Nomen aneinandergereiht, geschieht dies bei der Mehrzahl dieser Wortkombinationen problemlos:
das Fenster + das Glas = das Fensterglas /// der Kredit + die Karte = die Kreditkarte
Etwa bei 30 Prozent der Zusammensetzungen wird ein so genanntes " Fugenzeichen " eingefügt. Ein Fugenzeichen ist ein Verbindungslaut zwischen den beiden Wörtern, meist -e, -(e)s, -(e)n oder -er. Leider gibt es keine festen Regeln für die Einfügung eines Fugenzeichens. Relativ häufig ist das " Fugen-s " anzutreffen. Meistens dienen die Fugenzeichen der Aussprache. Einige ausgewählte Beispiele:
Fugenzeichen -e (seltener / oft Verb (-(e)n vom Infinitiv fällt weg) + Nomen)
lesen + die Brille = die Lesebrille /// baden + das Zimmer = das Badezimmerschlafen + das Zimmer = das Schlafzimmer /// sprechen + die Stunde = die Sprechstunde der Hund + Hütte = die Hundehütte /// die Maus + die Falle = die Mausefalle Fugenzeichen -(e)s (häufiger anzutreffen ) Oft bei Zusammensetzungen mit Wörtern auf -tum, -ling, -ion, -tät, -heit, -keit, -schaft, -sicht, und -ung anzutreffen.
die Geburt + der Tag + das Geschenk = das Geburtstagsgeschenk die Gesundheit + der Minister = der Gesundheitsminister die Schwangerschaft + der Test = der Schwangerschaftstest Fugenzeichen -(e)n (meist die entsprechende Pluralform)
der Student + der Ausweis = der Studentenausweis die Straße + die Bahn = die Straßenbahn der Rabe + die Mutter = die Rabenmutter Fugenzeichen -er (meist die entsprechende Pluralform)
das Kind + das Zimmer = das Kinderzimmer das Wort + das Buch = das Wörterbuch der Mann + der Gesang + der Verein = der Männergesangsverein

Einige Beispiele für lange Komposita
die Armbrust
die Mehrzweckhalle
das Mehrzweckkirschentkerngerät
die Gemeindegrundsteuerveranlagung
die Nummernschildbedruckungsmaschine
der Mehrkornroggenvollkornbrotmehlzulieferer
der Schifffahrtskapitänsmützenmaterialhersteller
die Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft
die Feuerwehrrettungshubschraubernotlandeplatzaufseherin
der Oberpostdirektionsbriefmarkenstempelautomatenmechaniker
das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
die Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft [7]
Im Deutschen kannst du zwei oder mehr Nomen zu einem neuen Wort mit einer anderen Bedeutung verbinden. Du findest im Deutschen sehr viele dieser Komposita, die fester Bestandteil des deutschen Wortschatzes sind.
Ein Kompositum besteht aus einem Grundwort, das immer am Ende der Wortverbindung steht, und einem oder mehr weiteren Bestimmungswörtern, die das Grundwort näher erklären. Der Artikel des Grundwortes ist auch der Artikel des Kompositums.
Sieh dir einige Komposita an, die man aus dem Grundwort Schrank mit verschiedenen Bestimmungswörtern bilden kann:
der Spiegel + der Schrank:
der Spiegelschrank
(ein Schrank mit Spiegeltüren)
(a cupboard with mirrored doors)
die Küche + der Schrank:
der Küchenschrank*
(ein Schrank, der in der Küche steht)
(a cupboard that stands in the kitchen)
das Schlafzimmer + der Schrank:
der Schlafzimmerschrank
(ein Schrank, der im Schlafzimmer steht)
(a cupboard that stands in the bedroom)
die Bücher + der Schrank:
der Bücherschrank
(ein Schrank, in dem Bücher stehen)
(a cupboard used to keep books)
* Wenn man ein Wort aus zwei oder mehr Nomen zusammensetzt, wird zwischen dem Bestimmungswort und dem Grundwort manchmal ein Laut eingefügt. Nach -e (z. B. bei Küche) ist das oft ein -n. In vielen Fällen verwendet man ein -s, manchmal auch -es, ­ens oder -er. Da du Komposita aber normalerweise nicht selbst bildest, sondern sie genauso lernst wie andere Wörter auch, brauchst du dir dazu keine Regeln zu merken.
Das Bestimmungswort ist oft ein Nomen, es kann aber auch ein Verb oder ein Adjektiv sein, z. B.:
schlafen + das Zimmer:
das Schlafzimmer
tanken + die Stelle:
die Tankstelle
hoch + das Haus:
das Hochhaus
Grammatische Begriffe auf Deutsch:
das Kompositum: Ein Kompositum ist ein zusammengesetztes Wort. Dieses Wort ist häufig ein Nomen, es kann aber zum Beispiel auch ein Verb oder ein Adjektiv sein. Auch die einzelnen Bestandteile eines Kompositums können Wörter unterschiedlicher Wortarten sein. Das Grundwort bestimmt, um welche Wortart es sich bei dem Kompositum handelt. [8]

Quellen:

⠀ Deklination des Substantivs. – Ressource: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=Kompositum

⠀ Deklination des Substantivs. – Ressource: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=Kompositum

⠀ Kompositum. WikipediA. – Ressource: https://de.wikipedia.org/wiki/Kompositum

⠀ Zusammensetzung (Kompositum). – Ressource: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zusammensetzung-kompositum

⠀ Zusammensetzung. Wortbedeutung. – Ressource: https://www.wortbedeutung.info/Zusammensetzung/

die Wortarten Substantiv
Одушевленное/неодушевленное abstrakt
Genger neutral
Singular
Nominativ die Zusammensetzung
Genitiv der Zusammensetzung
Dativ der Zusammensetzung
Akkusativ die Zusammensetzung
Plural
Nominativ die Zusammensetzungen
Genitiv der Zusammensetzungen
Dativ den Zusammensetzungen
Akkusativ die Zusammensetzungen