Електронний багатомовний

термінологічний словник

Electronic Multilingual Terminological Dictionary


Linguistik

Etymologie

1. Wissenschaft von der Herkunft und Geschichte der Wörter und ihrer Bedeutungen
Grammatik
ohne Plural
2. Herkunft und Geschichte eines Wortes und seiner Bedeutung
BEISPIEL
die Etymologie eines Wortes angeben [2]
Bedeutung/Definition
1) Linguistik: die Lehre, die Wissenschaft von der Herkunft der Wörter
2) Linguistik: die Herkunft, der Ursprung und die Entwicklung eines bestimmten Wortes, die Wortgeschichte
Begriffsursprung
im 16. Jahrhundert von lateinisch etymologia‎ entlehnt, das auf altgriechisch ἐτυμολογία‎ (etymología)‎ zurückgeht; darin steckt ἔτυμος‎ (étymos)‎ „wahr“. Zusammensetzung, der ἔτυμον‎ (étymon)‎ „wahrhaft“, „wirklich“ (siehe auch „Etymon“) und λόγος‎ (lógos)‎ „Wort“ zugrunde liegen
Synonyme
1) Herkunftslehre (der Wörter)
2) Wortherkunft (kurz Herkunft), Wortursprung
Sinnverwandte Begriffe
1) Wortableitung, Wortentwicklung, Wortgeschichte, Wortherleitung
Übergeordnete Begriffe
1) Lexikologie, Sprachwissenschaft, Linguistik, Wissenschaft
Untergeordnete Begriffe
Kinderetymologie/Kindesetymologie, Volksetymologie
Anwendungsbeispiele
1) Ich beschäftige mich gern mit Etymologie.
„Nur bei Berücksichtigung lautlicher und semantischer Übereinstimmungen, gleicher oder ähnlicher Denotate (Bezeichnungsobjekte und Objektklassen) und des soziokulturellen Zusammenhangs kann die Etymologie zu gültigen Ergebnissen gelangen.“ [3]
„Aber die Etymologie allein stiftet noch keine wirkliche Beziehung zwischen Wörtern.“ [3]
„Den Wegen so beschriebener Ungereimtheiten nachzugehen und die eigentliche, ehedem wohl vorhandene Sinnhaftigkeit der Namensgebung aufzuspüren, ist wiederum Aufgabe der Etymologie, auch wenn diese nicht in allen Fällen eine befriedigende Lösung bereitstellen kann.“ [3]
Die Etymologie dieses Wortes steht oben unter „Herkunft“. [3]
Die Etymologie von Wörtern kann man in etymologischen Wörterbüchern nachschlagen.
„An sich sollte die Etymologie von Präfixen und Suffixen in der historischen Wortbildungslehre behandelt werden und nicht im Wörterbuch.“ [3]
„Eine ungewöhnliche Etymologie hat das polnische Wort prysznic.“ [3]
„Mein Bestreben war daher zunächst, die Erklärung der botanischen Pflanzennamen mit dem aktuellen Stand der etymologischen Forschung in den indogermanischen Sprachen zu vereinbaren und im Einzelnen solche Etymologien, wo möglich, auch in semantischer Hinsicht kritisch zu prüfen.“ [3]
„Allerdings gehen die Kalenberger Späße und Possen keineswegs auf ›calembours‹ oder Wortspiele hinaus, und so ist diese Etymologie auch wieder bestritten worden.“ [3]
Lehre von der Herkunft und Entwicklung der Wörter, historisch-vergleichende Wortforschung’, auch ‘formale und semantische Herleitung eines Wortes aus seiner ältesten erreichbaren Vorstufe’. Griech. etymología (ἐτυμολογία), lat. etymologia ‘Erklärung der Wörter aus ihrem Wortstamm, Lehre von der Wortableitung’ wird in den 20er Jahren des 16. Jhs. ins Dt. übernommen (frühnhd. etymologei, ethimologey), doch bleiben noch im 17. Jh. lat. Form und Flexion vorherrschend. Das griech.-lat. Substantiv weist wie die anderen Vertreter dieser Wortfamilie (s. unten) als erstes Kompositionsglied griech. étymos (ἔτυμος) ‘wahr, wahrhaftig’, eine Nebenform von gleichbed. griech. eteós (ἐτεός), auf (zum zweiten Glied s. -logie), ist also (entsprechend der noch im Mittelalter verbreiteten Auffassung, daß die Kenntnis der ursprünglichen Wortbedeutung zu Erkenntnissen über das Wesen der bezeichneten Sache führen könne) eigentlich als ‘Lehre vom wahren Sinn der Wörter’ zu verstehen. Griech. tó étymon (τὸ ἔτυμον) ‘der wahre Sinn eines Wortes, das zugrundeliegende Stammwort’, das substantivierte Neutrum des Adjektivs griech. étymos, wird seit dem 17. Jh. auch in dt. Texten als sprachwissenschaftlicher Terminus Etymon n. ‘ursprüngliche, meist durch Vergleich verwandter Wörter in verschiedenen Sprachen lautgesetzlich erschlossene Wortform’ gebraucht. Etymologe m. ‘auf dem Gebiet der historisch-vergleichenden Wortforschung tätiger Wissenschaftler’ (18. Jh.), nach griech.-lat. etymologos ‘wer Etymologie treibt’ (s. -loge); anfangs auch Etymologist (18. Jh., wohl unter Einfluß von frz. étymologiste). etymologisch Adj. ‘die Etymologie betreffend’ (17. Jh.), im Anschluß an gleichbed. griech. etymologikós (ἐτυμολογικός), lat. etymologicus. [4]
Unter „Etymologie“ versteht man entweder
• die Herkunft und Entstehung von beobachteten sprachlichen Phänomenen (also von Form und Bedeutung von Wörtern und ihrer Bestandteile sowie von syntaktischen Erscheinungen), auf Deutsch: Sprachgeschichte;
oder
• die Lehre oder Wissenschaft von der Herkunft und Entstehung dieser sprachlichen Phänomene, auf Deutsch: Sprachgeschichtslehre (oder Sprachgeschichtswissenschaft). Die Etymologie ist also eine Abteilung der Sprachwissenschaft.

Wozu braucht man die Etymologie?
Die Etymologie ist aus drei Gründen nützlich:
• Erstens lernen wir mit der Sprachgeschichte ein Stück der Geschichte unserer eigenen Kultur und der Kulturen vieler anderer Völker kennen.
• Zweitens können wir mithilfe der Etymologie alte Schriftzeugnisse unbekannter Sprachen entschlüsseln, die zu unserer Sprachfamilie gehören.
• Drittens hilft uns die Etymologie beim Sprachenlernen: Wenn wir eine Fremdsprache neu lernen wollen, erkennen wir mit den etymologischen Regeln, welche neuen Wörter mit welchen Wörtern in schon gelernten Sprachen verwandt sind. So können wir uns die Bedeutung der neuen Vokabeln leichter merken. Das Gleiche gilt für verwandte Flexionsendungen.

Beispiele
Manchmal sehen sich die verwandten Wörter noch sehr ähnlich und haben dieselbe Bedeutung, wie in den folgenden Beispielen (vor die rekonstruierten Wortformen setzt man ein Sternchen: *):
deutsch: Fuß (Gen. Fußes)
englisch: foot (Gen. foot’s)
lateinisch: pēs (Gen. pedis)
griechisch: poús (Gen. podós)
alt-indisch: pā́t (Gen. padás)
ur-indogermanisch: *pōds (Gen. *pedós) [5]

Quellen:

⠀ Etymologie. Deklination des Substantivs. – Ressource: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=Etymologie

⠀ Etymologie. DUDEN Wörterbuch. – Ressource: https://www.duden.de/rechtschreibung/Etymologie

⠀ Etymologie. Wortbedeutung. – Ressource: https://www.wortbedeutung.info/Etymologie/

⠀ Etymologie. Learnattack. – Ressource: https://learnattack.de/schuelerlexikon/latein/etymologie

die Wortarten Substantiv
Одушевленное/неодушевленное abstrakt
Genger feminin
Singular
Nominativ die Etymologie
Genitiv der Etymologie
Dativ der Etymologie
Akkusativ die Etymologie
Plural
Nominativ die Etymologien
Genitiv der Etymologien
Dativ den Etymologien
Akkusativ die Etymologien