Redeanalyse
Eine Redeanalyse ist eine Textanalyse über eine Rede. Reden unterscheiden sich im Vergleich zu anderen Texten in dem Punkt, dass sie vor einem Publikum, also vor Zuhörern, vorgetragen werden. Dabei zählen Reden zu den appellativen Texten. Das heißt, der Redner will durch eine Rede die Zuhörer beeinflussen. Wie dieser Einfluss aussieht, hängt vom jeweiligen Ziel der Rede ab.
So argumentiert der Redner mit ihr für bzw. gegen eine bestimmte Meinung oder fordert die Zuhörer zu einer bestimmten Handlung auf. Du findest sie deswegen häufig in der Politik. Beim Schreiben einer Redeanalyse untersuchst du sowohl den dargestellten Inhalt als auch diesprachliche Form. [2]
Redeanalyse – Aufbau
Der Aufbau einer Redeanalyse setzt sich immer aus den gleichen drei Teilen zusammen:
1. Einleitung: Informationen zur Rede und zum Analysethema
2. Hauptteil: Analyse von Inhalt und Form
3. Schluss: Fazit zu den Ergebnissen der Analyse
Wie du diese Gliederungspunkte sinnvoll füllst, ist natürlich ganz von deiner Aufgabenstellung abhängig. In diesem Beitrag findest du generelle Anhaltspunkte, an denen du dich bei deiner Redeanalyse immer orientieren kannst. Da die Redeanalyse eine besondere Form der Sachtextanalyse ist, gilt aber in jedem Fall immer, dass du sie in objektiver Sprache verfasst! [2]
Merke: Wenn du objektive Sprache verwenden sollst, dann schreibst du ganz sachlich über ein Thema. Deine eigene Meinung ist hier also nicht gefragt. Du solltest auch Umgangssprache – wie z. B. „voll krass“ – vermeiden.
Redeanalyse und Redeinterpretation
In einer Redeanalyse geht es darum, den Inhalt und die sprachliche Form einer Rede ganz genau darzustellen.
In einer Redeinterpretation gehst du einen Schritt weiter und triffst Aussagen darüber, was die Ergebnisse deiner Analyse bedeuten. Achte also ganz genau darauf, was in der Aufgabenstellung von dir verlangt wird.
Redeanalyse schreiben – Vorbereitung
Bevor du mit dem eigentlichen Schreiben loslegst, ist es sinnvoll, deinen Text vorzubereiten. Damit stellst du sicher, dass du ganz genau weißt, wie du vorgehen möchtest. Die folgenden Punkte solltest du dabei beachten:
• Lies dir die Rede mehrmals durch.
• Markiere dir sprachliche und inhaltliche Besonderheiten verschiedenen Farben.
• Stelle außerdem sicher, dass du alle Begriffe, die in der Rede verwendet werden, auch verstehst.
• Mache dir den geschichtlichen Hintergrund der Rede bewusst.
Merke: Reden sind historische Dokumente. Du wirst den Inhalt deiner Rede besser verstehen, wenn du weißt, zu welchem Zeitpunkt sie verfasst wurde. Jahreszahlen, Namen der Redner (meistens handelt es sich hierbei um bekannte Politiker) und der Anlass der Rede helfen dir dabei. [2]
Videoaufnahmen als Informationsquelle
In einer Redeanalyse untersuchst du üblicherweise die schriftliche Form einer Rede genauer. Von vielen bekannteren Reden gibt es aber auch Videoaufnahmen. Sie liefern dir wertvolle Informationen darüber, wie die Rede letztendlich vorgetragen wurde und wie das Publikum auf sie reagiert hat. Schau dir diese Aufnahmen aufmerksam an. Mache dir Notizen über die Körperhaltung, Gesichtsausdrücke und Sprechstil des Redners.
Inhalt und Absicht
Hier sollst du das Thema der Rede, das du in der Einleitung nur kurz genannt hast, genauer erklären. Gehe dabei auf diese Aspekte ein:
Absicht des Redners: Wovon möchte der Redner seine Zuhörer überzeugen?
Meinung des Redners: Welche Kernaussagen vertritt der Redner innerhalb der Rede?
Politische Haltung des Redners: Welche Einstellungen werden in der Rede vertreten?
Selbstdarstellung des Redners: Wie präsentiert der Redner sich selbst?
Verhältnis zu den Zuhörern: Wie werden die Zuhörer angesprochen? Werden sie gesiezt oder geduzt? Nutzt der Redner eine spezielle Anrede?
Angriffspunkte in der Rede: Werden Positionen oder Personen innerhalb der Rede auf- oder abgewertet? [2]
Die Redeanalyse ist eine Form der Textanalyse, die in unterschiedlichen Fachbereichen eine Rolle spielt. Dabei ist die Redeanalyse folglich nicht auf den Fachbereich Deutsch beschränkt, sondern ist auch ein wichtiger Baustein im Englisch- oder Geschichtsunterricht. Dennoch ist die Herangehensweise in allen Fächern ähnlich und unterscheidet sich nur in wenigen Details. [3]
Der Gegenstand einer Redeanalyse ist natürlich das gesprochene Wort, also die Rede. Wer eine Rede hält, ist ein Redner und bedient sich rhetorischer Mittel. Rhetorik lässt sich mit Redekunst oder Kunst der Beredsamkeit übersetzen. Es ist demnach eine Kunst, eine Rede zu halten.
Folglich ist nicht jede mündliche Mitteilung gleich eine Rede. Von einer Rede spricht man bei einer im Voraus überlegten, mündlichen Mitteilung, die der Redner an ein Publikum richtet und dabei in der Regel einen Zweck verfolgt. Häufig begegnen uns Reden in der Politik und sind demnach meist politischer, aber auch sozialer und moralischer Natur.
Schreiben wir eine Redeanalyse bedeutet es, dass wir ein Objekt in seine kleinsten Teile zerlegen, diese ordnen, bewerten und unter die Lupe nehmen. Dieses Objekt ist in unserem Fall die Rede, die wir in Einzelteile zerlegen müssen. Auf diesen Schritt folgt häufig die Interpretation der Analyse-Beobachtungen. Das bedeutet, wir schauen, was die einzelnen Ergebnisse bedeuten könnten. (vgl. Gedichtinterpretation) [3]
Wenn wir eine Redeanalyse schreiben, nehmen wir die Rede demnach wortwörtlich auseinander und zerlegen sie in ihre Bestandteile, die wir im Anschluss an die Untersuchung bewerten. Mitunter ist die anschließende Interpretation nicht erforderlich und wir beschränken uns auf die reine Analyse.
Grobe Gliederung der Redeanalyse
• Formale Aspekte der Rede (wer, wann, wo, warum etc → W-Fragen)
• Redesituation (Ort und Zeit, politischer Hintergrund des Redners)
• Inhalt der Rede (Thema der Rede und wichtige Kernaussagen)
• Absicht des Redners (Welche Intention gibt es? Warum wird die Rede gehalten?)
• Struktur (Aufbau der Rede) und verwendete rhetorische Mittel (→ Stilmittel)
• Wie wird die Rede vorgetragen? Welche Wirkung erzielt das?
• Bewertung der Rede [3]
Vorarbeit einer Redeanalyse
Bevor du deine Redeanalyse verfasst, musst du eine gründliche Vorarbeit leisten, damit dein Text nachher gut strukturiert und vollständig ist. Nimm dir also die Zeit, dich gründlich mit der Rede zu beschäftigen. [4]
METHODE
Lies die Rede gründlich und bestenfalls mehrmals durch
Markiere Besonderheiten
Wenn du bereits Gedankengänge oder Schlagworte erkennen kannst, schreibe sie an den Rand
Lässt sowohl Erscheinungsdatum als auch der Inhalt auf eine Epoche schließen?
Dann solltest du strukturiert und Schritt für Schritt an die Rede herangehen.
METHODE
Fertige einen Schreibplan an, in dem du dir Notizen zu den einzelnen Analyseaspekten und den Belegen machst. [4]
Du kannst dich an folgenden Aspekten entlangarbeiten.
Einleitung der Redeanalyse
In der Einleitung führst du den Leser in die Rede ein, indem du ihm die wichtigsten Informationen gibst:
METHODE
Wer ist der Redner? Gibt es einen ideologischen Hintergrund?
Hat die Rede einen Titel?
Wo wurde die Rede gehalten?
Wann wurde die Rede gehalten?
Vor welchem Publikum wird die Rede gehalten?
Gibt es einen besonderen Anlass für die Rede?
Was ist das Thema der Rede?
Formulieren kannst du das beispielsweise so:
BEISPIEL
Aus Anlass des (Anlass der Rede) hielt (Redner) am (Datum) in (Ort) eine Rede vor (Publikum), in der er/sie den/die/das (Thema) thematisierte.
Damit hast du den Leser eingeführt und kannst zum Hauptteil der Redeanalyse übergehen:
Hauptteil der Redeanalyse
Beim Analysieren einer Rede gibt es eine Menge Aspekte zu beachten, deshalb gehen wir ganz strukturiert und Schritt für Schritt vor, indem wir uns nacheinander einzelne Aspekte ansehen.
Inhalt der Rede
Der erste Schritt ist es, den Inhalt der Rede kurz und gegliedert zusammenzufassen.
METHODE
Worum geht es in der Rede?
Was ist/sind das Thema/die Themen? Was sind die Problemstellungen?
Was sind die Hauptthesen und deren Beispiele?
Gibt es bestimmte Begriffe und Wortfelder, die auffallen?
Fasse dich recht kurz, denn eine ausführliche Analyse der Struktur, Sprache usw. folgt ja noch. Hilfreiche Formulierungen sind:
METHODE
(Name) leitet seine Rede ein, indem er auf... Bezug nimmt.
Er motiviert seine Zuhörer/weckt ihre Aufmerksamkeit, indem...
Im Hauptteil beschreibt er zunächst...
Im zweiten Abschnitt untersucht...
Es folgt...
(Name) beendet seine Rede mit...
Damit sollte der Leser deines Textes inhaltlich genau über die Rede Bescheid wissen.
Absicht der Rede
Man kann der Rede verschiedene Redeabsichten zuordnen:
MERKE
docere: Belehrung
delectare: Erfreuen
movere: Bewegen
Du beschreibst kurz, was der Redner mit seiner Rede erreichen möchte und gehst im nächsten Schritt dazu über zu analysieren, wie er vorgegangen ist. [4]
Analyse der Rede-und Argumentationsstruktur
Nun geht es darum zu schauen, wie der Redner seine Rede strukturiert, um seine Absichten durchzusetzen.
METHODE
Was ist die Hauptthese, die in der Rede vertreten wird?
Welche Argumente werden verwendet?
Wie ist die Argumentation aufgebaut?
Wie werden die Argumente gestützt?
Hier kannst du dich am Text orientieren und dessen Argumentationsgang nach und nach wie im Text beschreiben. [4]
Sprachliche Gestaltung der Rede
Die Sprache trägt in einer Rede wesentlich dazu bei, die verfolgte Absicht zu untermauern und dem Publikum nahezubringen. Daher müssen wir diese in unserer Redeanalyse besonders beachten.
METHODE
Gibt es wiederkehrende Wortfelder, Schlagworte und Schlüsselbegriffe?
Werden Personalpronomen in einer bestimmten Weise verwendet?
Wie ist der Stil der Rede (umgangssprachlich, sachlich, förmlich usw.)
Weist der Satzbau Besonderheiten auf?
Welche rhetorischen Mittel verwendet der Redner?
Vergiss nicht, dass wenn du Besonderheiten in der sprachlichen Gestaltung entdeckst, Beispiele zu geben und anschließend die Wirkung zu beschreiben.
MERKE
Frage dich immer, was der Redner mit seiner bestimmten Wortwahl erreichen will: Möchte er beispielsweise provozieren, aufwerten, abwerten, beschwichtigen, trivialisieren usw.
Es ist nicht zielführend, besonders viele Besonderheiten aufzuzählen, sie aber nicht im Sinne der erzielten Wirkung zu beschreiben.
Die Vortragsart
Meistens wirst du auf Reden in Textform treffen. Hast du aber die Chance, ein Video oder sogar eine Rede live zu sehen, musst du dich natürlich auch damit beschätigen, wie die Rede aufgeführt wurde.
Schluss der Redeanalyse
Am Schluss fasst du die wesentlichen Ergebnisse deiner Rede noch einmal zusammen und formulierst eine Gesamtdeutung. Außerdem kannst du die Rede hinsichtlich ihrer historischen Relevanz einordnen und eine persönliche Wertung vornehmen.
Tipps zum Schreiben
u schreibst eine Analyse und keinen spannenden und unterhaltsamen Text, aber das weißt du sicher. Und du weißt auch, dass du dich an bestimmte Regeln halten musst, die für die Analyse allgemein gilt:
• Schreibe sachlich und objektiv
• Deine eigene Meinung ist erst im Schlussteil gefragt
• Belege deine Aussagen mit Zitaten
Nun solltest du in Sachen Redeanalyse fit sein! [4]
⠀ Analyse. Deklination des Substantivs. – Ressource: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=Analyse
⠀ Redeanalyse. Studyflix. – Ressource: https://studyflix.de/deutsch/redeanalyse-2997
⠀ Redeanalyse schreiben – So geht's! – Ressource: https://www.abiweb.de/deutsch-methoden/analyse-interpretation/texte-analysieren-erschliessen-interpretieren/sachtexte-analyse-interpretation/redeanalyse-schreiben.html