Електронний багатомовний

термінологічний словник

Electronic Multilingual Terminological Dictionary


Linguistik

Anmerkung

1. mündliche Äußerung zu einer Sache, Bemerkung [2]
BEISPIELE
eine beiläufige, flüchtige Anmerkung
er machte in der Diskussion einige kritische Anmerkungen
2. kurze Erläuterung zu einem Text; Fuß- oder Endnote [2]
Abkürzung
Anm.
BEISPIEL
einen Text mit Anmerkungen versehen [2]
1) Kommentar, Annotation, Vermerk, Ergänzung, Erläuterung, Note
2) Fußnote, Endnote, Literaturnachweis, Literaturangabe, Quellenangabe

Anwendungsbeispiele
Am Ende befindet sich noch eine Anmerkung zu den verwendeten Quellen.
1) „Doch ehe wir die marxistische Theorie mit sanftem Nachdruck korrigieren, wird eine Anmerkung zu einem beliebten Gemeinplatz fällig.“ [3]
2) Anmerkungen dienen dazu, das Gesagte aus der bearbeiteten Literatur zu belegen.
2) Anmerkungen gehören zur wissenschaftlichen Vorgehensweise, fremde Gedanken nicht unkritisch zu übernehmen, sondern zu prüfen, zu kritisieren und schließlich mit Anm. zu versehen.
2) „In den folgenden Anmerkungen werden 96 von ihnen auf gesicherte Quellen zurückgeführt.“ [3]

„Ein Schwarzweißfoto eines Paares mit einem kleinen Schimpansen - als Anmerkung zur Geburt von Archie Sussex: Das ging der BBC zu weit.“[3]

„Kim Darroch stellt sein Amt zur Verfügung, nachdem seine Anmerkung in vertraulichen Depechen öffentlich gemacht worden waren. Es sei ihm nun unmöglich, seine Rolle auszufüllen.“ [3]

„Mit einer kritischen Anmerkung zum Videospiel Fortnite hat 'Sportschau'-Moderatorin Julia Scharf viel Empörung ausgelöst - und sich später auf Twitter gerechtfertigt.“ [3]

„Allerdings reicht Microsoft diese Anmerkung zwei Tage später nach. Bis auf zwei kleine Bugs im Task-Manager sind Microsoft keine Fehler in Windows 10 Version 1809 bekannt.“ [3]

„Anmerkungen“ ist der Oberbegriff für alle Zusätze, die Sie zu Ihren Ausführungen im laufenden Text machen:
Quellenangaben, Zitatnachweise;
Hinweise auf weiterführende oder ergänzende Literatur;
Hinweise auf abweichende oder gegensätzliche Positionen oder Erkenntnisse in anderen Schriften;
Auseinandersetzungen mit in der Literatur vertretenen Positionen, soweit diese nicht unmittelbarer Gegenstand der Arbeit sind;
Kommentare zu einer im Text referierten Literaturpassage;
ergänzende Informationen, die für den im Text dargestellten Gedankenzu-sammenhang nicht unabdingbar sind. [4]

Quellen:

⠀ Deklination des Substantivs. – Ressource: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=Anmerkung

⠀ Anmerkungen, Fußnoten, Endnoten. – Ressource: https://www.studierenzweinull.de/inhalte/anmerkungen-fussnoten-endnoten/index.html

die Wortarten Substantiv
Одушевленное/неодушевленное abstrakt
Genger feminin
Singular
Nominativ die Anmerkung
Genitiv der Anmerkung
Dativ der Anmerkung
Akkusativ die Anmerkung
Plural
Nominativ die Anmerkungen
Genitiv der Anmerkungen
Dativ den Anmerkungen
Akkusativ die Anmerkungen