Lokutionäre Akt
Lokutionärer/lokutiver Akt (Sprachwissenschaft: Sprechakt im Hinblick auf Artikulation, Konstruktion und Bedeutungsfestlegung). [1]
Linguistik, speziell Sprechakttheorie: der Teil des Sprechakts, der aus der sprachlichen Äußerung (von Lauten, Wörtern, Sätzen) besteht. [2]
Begriffsursprung
der Begriff geht auf englischen locutionary act (J. L. Austin 1962) zurück
Synonyme: Lokution, lokutiver Akt
Gegensatzwörter: illokutionärer Akt, perlokutionärer Akt
Übergeordnete Begriffe: Sprechakt, Pragmatik, Linguistik
Untergeordnete Begriffe: phonetischer Akt, phatischer Akt, rhetischer Akt, Äußerungsakt, propositionaler Akt. [2]
Anwendungsbeispiele
Der lokutionäre Akt des kleinen Satzes „Es zieht“ besteht in der Äußerung von zwei Wörtern, die phonetisch, grammatisch und semantisch richtig gebildet sind und einen korrekten Satz ergeben. [2]
Der Sprechakt ist ein ziemlich komplexes Phänomen. J. Austin identifiziert drei Arten von Sprechakten:
- lokutionär - der Akt des Sprechens an sich, der Akt des Feststellens. Zum Beispiel: „Sie hat mir gesagt, ich soll dich abholen.“ [3]
- illokutionär - drückt Absicht gegenüber einer anderen Person aus, skizziert ein Ziel. Tatsächlich ist diese Art von Handlung Ausdruck eines kommunikativen Ziels. Zum Beispiel: „Sie hat mich gebeten, dich abzuholen.“ [3]
- perlokutionär - bewirkt eine gezielte Wirkung und drückt die Auswirkung auf das Verhalten einer anderen Person aus. Der Zweck einer solchen Handlung besteht darin, Konsequenzen zu erzeugen. Zum Beispiel: „Sie hat mich überredet, dich abzuholen.“ [3]
Der lokutionäre Akt umfasst die Aussprache von Lauten, den Gebrauch von Wörtern, ihre Verknüpfung nach den Regeln der Grammatik, die Bezeichnung bestimmter Gegenstände mit ihrer Hilfe sowie die Zuschreibung bestimmter Eigenschaften und Beziehungen zu diesen Gegenständen.
Bestandteile eines Sprechaktes
Die Struktur des Sprechakts umfasst Lokution, Illokution und Perlokution.
Lokution (eng. Locution – Umsatz) (Locutionary Act) – die Konstruktion einer phonetisch und grammatikalisch korrekten Aussage einer bestimmten Sprache mit einer bestimmten Bedeutung und Referenz. Mit anderen Worten, es ist der Akt des „Sprechens“, des Aussprechens.
Illokutionen (il – ein Präfix, das verstärkende Bedeutungen hat, und englische Locution – Umsatz) (illokutionärer Akt) – die Verkörperung einer im Prozess eines Sprechakts erzeugten Aussage, einer bestimmten kommunikativen Absicht, eines kommunikativen Ziels, verleiht der Aussage eines spezifischen Fokus.
Perlokution (lat. Per-Präfix, das verstärkende Bedeutungen hat, und englische Locution - Umsatz) (perlocutionary act) - die Folgen der Auswirkung eines illokutionären Akts auf einen bestimmten Adressaten oder ein bestimmtes Publikum. [3]
Die Lokution (auch: lokutionärer Akt) ist neben der Illokution und der Perlokution der Bestandteil des Sprechaktes, der die Hervorbringung von sinnvollen Lauten und Schriftzeichen der Sprachhandlung in einer grammatisch korrekten Struktur bezeichnet und die Bezugnahme auf die außersprachliche Welt ermöglicht.
Die Lokution ist ein Teilakt des Sprechakts und die Voraussetzung einer sprachlichen Handlung. Der lokutionäre Akt selbst ist ebenfalls in drei Teilakte untergliedert: eine lautlich verstehbare Äußerung (phonetischer Akt), die grammatischen Regeln einer natürlichen Sprache folgt (phatischer Akt), und als sinnvolle Äußerung (rhetischer Akt) erkennbar ist.
In der Sprechakttheorie wird davon ausgegangen, dass jeder Sprechakt aus drei simultan realisierten Teilakten besteht: der Lokution, der Illokution und der Perlokution.
Diese wesentlichen Konzepte der Sprechakttheorie gehen auf den Sprachphilosophen John Langshaw Austin und seine Vorlesungen 1955 zurück, posthum publiziert als How to do things with words (1962), und wurden von John Rogers Searle (1969) modifiziert. [4]
⠀ Deklination des Substantivs. – Ressource: https://www.duden.de/rechtschreibung/lokutionaer
⠀ Lokutionäre Akt. – Ressource: https://www.wortbedeutung.info/lokution%C3%A4re_Akt/
⠀ Klassifikation von Sprechakten. – Ressource: https://ik-ptz.ru/de/exam-tests---2014-for-physics/klassifikaciya-rechevyh-aktov-xi-rechevoi-akt-kommunikativnyi.html