Електронний багатомовний

термінологічний словник

Electronic Multilingual Terminological Dictionary


Linguistik

Perlokutionäre Akt (die Perlokution)

Sprechhandlung, die eine Wirkung auf den Hörer ausübt, Konsequenzen für ihn, sein Verhalten hat. [2]
Der Sprechakt ist ein ziemlich komplexes Phänomen. J. Austin identifiziert drei Arten von Sprechakten:
- lokutionär - der Akt des Sprechens an sich, der Akt des Feststellens. Zum Beispiel: „Sie hat mir gesagt, ich soll dich abholen.“ [3]
- illokutionär - drückt Absicht gegenüber einer anderen Person aus, skizziert ein Ziel. Tatsächlich ist diese Art von Handlung Ausdruck eines kommunikativen Ziels. Zum Beispiel: „Sie hat mich gebeten, dich abzuholen.“ [3]
- perlokutionär - bewirkt eine gezielte Wirkung und drückt die Auswirkung auf das Verhalten einer anderen Person aus. Der Zweck einer solchen Handlung besteht darin, Konsequenzen zu erzeugen. Zum Beispiel: „Sie hat mich überredet, dich abzuholen.“ [3]
Die Struktur des Sprechakts umfasst Lokution, Illokution und Perlokution.
Lokution (eng. Locution – Umsatz) (Locutionary Act) – die Konstruktion einer phonetisch und grammatikalisch korrekten Aussage einer bestimmten Sprache mit einer bestimmten Bedeutung und Referenz. Mit anderen Worten, es ist der Akt des „Sprechens“, des Aussprechens.
Illokutionen (il – ein Präfix, das verstärkende Bedeutungen hat, und englische Locution – Umsatz) (illokutionärer Akt) – die Verkörperung einer im Prozess eines Sprechakts erzeugten Aussage, einer bestimmten kommunikativen Absicht, eines kommunikativen Ziels, verleiht der Aussage eine spezifischen Fokus.
Perlokution (lat. Per-Präfix, das verstärkende Bedeutungen hat, und englische Locution – Umsatz) (perlocutionary act) – die Folgen der Auswirkung eines illokutionären Akts auf einen bestimmten Adressaten oder ein bestimmtes Publikum.
Die Beziehung zwischen der propositionalen (lokutionären) Bedeutung und dem beabsichtigten (illokutionären) Zweck einer Aussage ist mehrdeutig. Die Aussage, ich werde morgen um sieben Uhr kommen, enthält im Satz die semantischen Indikatoren des Redesubjekts als sprechende Person, das Prädikat - das Verb der Bewegung in der Zukunftsform der Eulen. in. und zeitliche Komponenten - ein Indikator für die Zukunft und ein Konkretisierer der Zeit. Die intentionale Bedeutung und illokutionäre Funktion, je nach kommunikativer Situation, kann in dieser Äußerung als Botschaft, Versprechen, Drohung etc. interpretiert werden, aber genau das ist die Essenz, für die der Sprecher seine Aussage macht und an den Adressaten sendet. Der Adressat, sich an der Situation orientierend, gibt der Aussage in der Regel die Eindeutigkeit, auf die der Adressat gesetzt hat.
Die Perlokutionsphase (perlokutionärer Akt) tritt ein, wenn die illokutionäre Wirkung auf den Adressaten erreicht ist und das erwartete (oder seltener unerwartete) Ergebnis erzielt wird. Der Begriff „perlokutionär“ wird mit dem Wort „Wirkung“ kombiniert. Die perlokutionäre Wirkung wird meist an der einen oder anderen effektvollen oder emotionalen Reaktion des Adressaten erkannt vgl. die vom Sprecher erwartete und von ihm explizierte perlokutionäre Wirkung aus der Sprechhandlung „Ich warne dich“: „Nehmen Sie das ernst, Pankratov, einen Flüchtling zu beherbergen oder ihm zu helfen, kann schwerwiegende Folgen für Sie haben. Betrachten Sie sich gewarnt“ (A. Rybakov). Hier kann neben dem Verständnis der Warnung als Drohung beim Adressaten ein zusätzlicher emotionaler Befürchtungszustand, die Angst, auftreten. Da die Sprechhandlung des Sprechers mit der Wahrnehmungs- und Verstehenshandlung des Adressaten korreliert, ist die perlokutionäre Wirkung gleichsam durch den Kommunikationsakt selbst gegeben. Es ist jedoch schwierig vorherzusagen, welche Art von perlokutionärer Wirkung auftritt und ob sie überhaupt auftritt, und wenn ja, mit welchen sprachlichen Mitteln sie ausgedrückt wird, kann schwierig sein.
Die Sprechhandlung/-handlung richtet sich in der Regel an den Adressaten, die einwirkende illokutionäre Kraft und perlokutionäre Wirkung werden auf den Adressaten berechnet, vom Adressaten wird eine Antwort erwartet. [3]

Quellen:

⠀ Deklination des Substantivs. – Ressource: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=Akt

⠀ Perlokution. DUDEN. Wörterbuch. – Ressource: https://www.duden.de/rechtschreibung/Perlokution

⠀ Klassifikation von Sprechakten. IK-PTZ. – Ressource: https://ik-ptz.ru/de/exam-tests---2014-for-physics/klassifikaciya-rechevyh-aktov-xi-rechevoi-akt-kommunikativnyi.html

die Wortarten Substantiv
Одушевленное/неодушевленное abstrakt
Genger maskulin
Singular
Nominativ der Akt
Genitiv des Aktes/Akts
Dativ dem Akt/Akte
Akkusativ den Akt
Plural
Nominativ die Akte
Genitiv der Akte
Dativ den Akten
Akkusativ die Akte