Absender
1. männliche Person, die etwas absendet, abschickt
Beispiel: er ist der Absender des Briefes [2]
2. (auf einer Postsendung angegebene) Adresse von jemandem, der etwas absendet, abschickt [2]
Abkürzung
Abs.
Beispiel: steht ein Absender auf dem Brief?
Bei einem Absender handelt es sich um denjenigen, der Frachtgut versendet oder um den Auftraggeber für einen Transportdienstleister. Der Absender ist dabei nicht automatisch der ursprüngliche Versender des Frachtgutes, sondern kann auch der Spediteur sein. Der Transportdienstleister, also der Frachtführer, die Spedition oder der Paketdienst, übernimmt das Transportgut vom Absender, ehe er es an den Empfänger weiterleitet. [3]
Bedeutung/Definition
1) Technik: Person oder Institution, die eine Information durch ein Medium zu einem Empfänger sendet. [4]
2) Post: Name und Anschrift des Versenders einer Sendung [4]
Begriffsursprung
Ableitung zum Stamm des Verbs absenden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Sinnverwandte Begriffe
1) Sender
2) Adressant
Weibliche Wortformen
Absenderin
Anwendungsbeispiele
1) Ich habe ein Funksignal empfangen, weiß aber nicht, wer der Absender ist.
2) Die Adresse des Absenders gehört auf jedes Paket.
2) „Die Fotos werden als eine Art Empfangsbestätigung zurück an den Absender geschickt.“ [4]
Jede Adresse auf einem Brief wird von der Post maschinell gelesen. Deswegen müssen Sie den Empfänger an die richtige Stelle schreiben - bei falscher Beschriftung kommt der Brief unter Umständen sonst sogar zurück.
Prinzipiell können Sie die Adresse hinschreiben, wo Sie möchten. Ihre Post muss dann jedoch per Hand sortiert werden, sodass es zu erheblichen Verspätungen bei der Lieferung kommen kann. Im schlimmsten Fall geht der Brief zu Ihnen zurück.
Grundsätzlich gehört nur die Vorderseite des Briefes beschriftet. Auf der Rückseite wird der Brief nicht gelesen, Informationen werden hier nicht verarbeitet.
Oben links können Sie auf Wunsch Ihre eigene Adresse platzieren. Diese sollten Sie jedoch mit der Überschrift "Absender" kennzeichnen. Alternativ können Sie auch die Rückseite verwenden.
Unten rechts wird die Adresse des Empfängers platziert. Name, Straße, Postleitzahl mit Stadt sowie falls nötig das Land, gehören jeweils in eine separate Spalte.
Lassen Sie nach unten sowie nach rechts rund 2 cm Platz zum Rand. So kann Ihre Post perfekt eingelesen werden. Die Briefmarke gehört natürlich oben rechts in die Ecke.
Briefumschläge verschiedener Größen beschriften
Das müssen Sie bei den unterschiedlichen Größen der Umschläge beachten:
Bei Briefen mit Fenster wird die Adresse oben links auf dem DIN-A4-Schreiben platziert, sodass diese nach dem Falten in der unteren, linken Ecke vom Brief zu sehen ist.
Am einfachsten erstellen Sie solch einen Brief mit dieser kostenlosen Vorlage. Alternativ können Sie auch einen eigenen Briefkopf erstellen.
Achten Sie bei Großbriefen in DIN-A4 ohne Fenster darauf, auch diese im Querformat wie einen kleinen Brief zu beschriften. Denn nur Großbriefe mit Fenster werden im Hochformat erkannt und durch das Fenster korrekt gelesen.
Die sogenannten Kompaktbriefe werden ebenfalls wie normale Briefe beschriftet. Kompaktbriefe haben die Größe DIN-A5. Sie sind damit doppelt so groß wie normale Briefe und halb so groß wie DIN-A4 Briefe. [5]
Hier finden Sie weitere Tipps, wie Sie einen DIN A4 Umschlag korrekt beschriften.
⠀ Deklination des Substantivs. – Ressource: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=Absender
⠀ Absender. DUDEN Wörterbuch. – Ressource: https://www.duden.de/rechtschreibung/Absender
⠀ Brief beschriften: Absender/Empfänger richtig setzen. – Ressource: https://praxistipps.chip.de/brief-beschriften-absenderempfaenger-richtig-setzen_100228