Електронний багатомовний

термінологічний словник

Electronic Multilingual Terminological Dictionary


Linguistik

Adressat

Männliche Person, an die etwas gerichtet ist, für die etwas bestimmt ist; Empfänger (einer Postsendung). [2]
Beispiele:
der Adressat ist nicht zu ermitteln [2]
seine Kritik galt einem ganz anderen Adressaten [2]
Bedeutung/Definition
1) Empfänger einer Nachricht, insbesondere im Postwesen
Begriffsursprung
mit lateinischer Endung im 18. Jahrhundert aus adressieren gebildet
Synonyme
1) Empfänger
Gegensatzwörter
1) Sender, veraltet: Adressant
Weibliche Wortformen
1) Adressatin
Übergeordnete Begriffe
1) Korrespondent
Untergeordnete Begriffe
1) Destinatär, Konsignatär
Anwendungsbeispiele
Der Adressat dieses Briefs ist Herr Peter Drünschick.
Alle Briefe an unsere Firma landen erst in der Poststelle. Von dort aus werden sie an die Adressaten weitergeleitet.
„Roms Widerstandskraft war nach Cannae durchaus nicht gebrochen. Dem Adressaten dieser Botschaft soll der römische Großmut sowie die Solidarität der Römer in einer Notlage vorgeführt werden und im Gegensatz dazu die karthagische Kleinmütigkeit.“ [3]
Das Nomen oder Substantiv ist die Art Wort, dessen Bedeutung die Wirklichkeit bestimmt. Substantive benennen alle Dinge: Personen, Objekte, Empfindungen, Gefühle usw.
Jemand, an den etwas gerichtet ist, für den etwas bestimmt ist; Empfänger Beispiel oder Adressat ist nicht zu ermitteln seine Kritik galt einem ganz anderen Adressaten. [4]
Als Adressat wird in der Pragmatik der direkte Empfänger einer Äußerung bezeichnet, wie er vom Sender dieser Äußerung intendiert wurde. Neben dem Sprecher gilt der Adressat als einer der beiden primären pragmatischen Rollen in Gesprächsmodellen.
Der Adressat kann vom tatsächlichen oder indirekten Empfänger einer sprachlichen Äußerung abweichen, und sollte darum nicht mit diesem gleichgesetzt werden. Levinson veranschaulicht dies an dem Phänomen, dass in vielen Sprachen Eltern einander mit „Vati“, „Papa“ oder „Mutti“, „Mama“ und dergleichen anreden, wenn ihre gemeinsamen Kinder bei einem Gespräch zugegen sind. In diesem Falle reflektiert die Wahl der Anrede den Bezug auf die übrigen Hörer des Gesprächs. Darum ist es
„[…] important that we do not confuse, as is often done in the linguistic and philosophical literature, the categories of adressee and hearer.“ [5]
„[…] wichtig, dass wir nicht die Kategorien Adressat und Hörer vermischen, wie es häufig in der linguistischen und philosophischen Literatur getan wird.“ [5]
Der Adressat steht insofern in enger Verbindung mit der grammatischen Kategorie Person, als folgende sprachliche Äußerungen direkt auf den Adressaten Bezug nehmen:
o Grußformeln und Anredeformen dienen dazu, zwischen Sender und Adressat eine soziale Beziehung darzustellen;
o Anrufe dienen dem Sender dazu, die Aufmerksamkeit eines Adressaten zu erreichen und eine kommunikative Situation zu etablieren;
o Imperativ und Adhortativ von Verben dienen dazu, einen Adressaten zu einer Handlung (oder deren Unterlassung) aufzufordern. [5]
In vielen Sprachen der Welt spielen außersprachliche Merkmale des Adressaten eine wichtige Rolle für die Wahl der grammatischen Form solcher Äußerungen. Entscheidend ist vor allem die Anzahl der Adressaten, die in der grammatischen Kategorie Numerus ihre Entsprechung findet, mitunter aber auch das Geschlecht des Adressaten und gewisse soziale Parameter, etwa der soziale Status des Adressaten gegenüber dem Sender.

Quellen:

⠀ Deklination des Substantivs. – Ressource: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=Adressat

⠀ Adressat. DUDEN Wörterbuch. – Ressource: https://www.duden.de/rechtschreibung/Adressat

⠀ Adressat.Wortbedeutung. – Ressource: https://www.wortbedeutung.info/Adressat/

⠀ Adressat. – Ressource: https://educalingo.com/de/dic-de/adressat

⠀ Adressat. WikipediA. – Ressource: https://de.wikipedia.org/wiki/Adressat_(Linguistik)

die Wortarten Substantiv
Одушевленное/неодушевленное abstrakt
Genger maskulin
Singular
Nominativ der Adressat
Genitiv des Adressaten
Dativ dem Adressaten
Akkusativ den Adressaten
Plural
Nominativ die Adressaten
Genitiv der Adressaten
Dativ den Adressaten
Akkusativ die Adressaten