Sprachgenre
Literaturkritiker haben die Konzepte von Genres verwendet, um Reden und Werke der Literatur seit Aristoteles zu klassifizieren, der drei rhetorische Genres unterschied: das juristische oder juristische, das deliberative oder politische und das zeremonielle oder epideiktische. Seitdem haben sich rhetorische Herangehensweisen an das Genre und das Verständnis des Begriffs „Genre“ auf verschiedene Weise entwickelt. Neue Genres wurden auf ihre rhetorische Wirksamkeit untersucht – wie Predigten, Briefe und (in jüngerer Zeit) nonverbale Genres wie politische Cartoons, Filme und öffentliche Denkmäler. Weitere zeitgenössische Genrekritik hat das Genreverständnis in mehrfacher Hinsicht überarbeitet. Die erste Runde, vertreten unter anderem durch Michail Michailowitsch Bachtin (1895-1975), konzentrierte sich auf die formalen Merkmale der Kommunikation. Die zweite Runde, die unter anderem von Carolyn Miller vertreten wurde, konzentrierte sich auf wiederkehrende soziokulturelle Umstände. In der letzten Runde haben Kritiker begonnen, formalistische und soziokulturelle Konzepte auf Artefakte der neuen Medien anzuwenden, die dazu neigen, sich einer Einteilung in traditionelle Genrekategorien zu widersetzen [2].
Genrekritik, eine Methode innerhalb der rhetorischen Kritik, analysiert Texte hinsichtlich ihres Genres: die Reihe allgemeiner Erwartungen, Konventionen und Einschränkungen, die ihre Produktion und Interpretation bestimmen. In der Rhetorik bietet die Genre-Theorie ein Mittel, um Artefakte hinsichtlich ihrer formalen, inhaltlichen und kontextuellen Merkmale zu klassifizieren und zu vergleichen. Durch die Gruppierung von Artefakten mit anderen, die ähnliche formale Merkmale oder rhetorische Erfordernisse aufweisen, können rhetorische Kritiker Aufschluss darüber geben, wie Autoren Konventionen für ihre eigenen Zwecke verwenden oder missachten. Genrekritik ist damit zu einer der Hauptmethoden der rhetorischen Kritik geworden [2].
Die erste Gruppe rhetorischer Kritiker, die dem Beispiel von Theoretikern wie MM Bakhtin folgte, verwendete formale Merkmale, um Texte zu analysieren. Für diese Kritiker wird Sprache durch eine Reihe von Äußerungen gebildet, die bestimmte Bedingungen und Ziele bestimmter sprachlicher Aspekte widerspiegeln. Diese Aspekte umfassen thematischen Inhalt, Stil und Kompositionsstruktur, die Sprachgenres bilden. Sprachgenres sind aufgrund der verschiedenen Möglichkeiten menschlicher Aktivität unterschiedlich. In „Das Problem der Sprachgenres“ (1986) macht Mikhail Bakhtin auf den sehr signifikanten Unterschied zwischen primären (einfachen) und sekundären (komplexen) Sprachgenres aufmerksam.[1] Laut Bahktin bilden primäre Sprachgenres sekundäre Sprachgenres, und Beispiele für sekundäre Sprachgenres umfassen Romane, Dramen, alle Arten wissenschaftlicher Forschung und wichtige Genres von Kommentaren. Da diese sekundären Genres eine komplexe und vergleichsweise hoch entwickelte und organisierte kulturelle Kommunikation beinhalten, die künstlerisch und wissenschaftlich ist, absorbieren und verdauen sie verschiedene primäre Genres, die in der vermittelten Sprachgemeinschaft Gestalt angenommen haben. Bakhtin erklärt weiterhin, dass es drei Faktoren der gesamten Äußerung gibt, zu denen die semantische Vollständigkeit des Themas, der Plan oder der Redewille des Sprechers sowie die typischen kompositorischen und generischen Formen der Finalisierung gehören [2]. Der erste Faktor bezieht sich auf die Art und Weise, wie Äußerungen in der Sprache verwendet werden, was mit dem zweiten Faktor verknüpft ist, wie der Sprecher die Äußerung verwendet. Der dritte Faktor erklärt, dass alle unsere Äußerungen bestimmte und stabile typische Konstruktionsformen haben, aber diese Formen kann sich bei Bedarf ändern. Bakhtin schreibt: „Diese Genres sind so unterschiedlich, weil sie sich je nach Situation, sozialer Position und persönlichen Beziehungen der Teilnehmer an der Kommunikation unterscheiden“ [3: 79].
Rhetorische Herangehensweisen an das Genre[edit]
Das Wort „Genre“ leitet sich vom lateinischen Begriff ab Gattung, um „Art“, „Klasse“ oder „Sort“ zu bedeuten.
Aristoteles war einer der ersten Gelehrten, der einen rhetorischen Ansatz für das Genre entwickelte. Er teilte die Kunst der Rhetorik in drei Genres ein: Deliberative, Forensic und Epideictic [4]. Das absichtliche Genre der Rhetorik umfasst Reden oder Schreiben, um ein Publikum zum Handeln zu bewegen. Die absichtliche Rhetorik umfasst daher Rhetorik, die zur politischen Überzeugung verwendet wird, Fragen der öffentlichen Ordnung erörtert, um festzustellen, was vorteilhaft oder nachteilig ist, und sich normalerweise mit der Zukunft befasst. Die Rhetorik des forensischen Genres hinterfragt Schuld oder Unschuld, befasst sich mit Legalitäten und konzentriert sich auf Ereignisse, die in der Vergangenheit stattgefunden haben. Das epideiktische Genre der Rhetorik umfasst alle Rhetoriken, die für zeremonielle und Gedenkzwecke verwendet werden. Epideiktische Rhetorik lobt und beschuldigt das, was edel oder beschämend, ehrenwert oder unehrenhaft ist.
Die rhetorische Situation ist ein Konzept, das wichtig ist, um rhetorische Herangehensweisen an das Genre und die Schaffung neuer Genres zu verstehen [2]. Kampagnenreden sind ein Beispiel dafür, wie sich rhetorische Situationen wiederholen und sedimentierte Genres hervorbringen. Aufgrund der Institutionen, die die US-Verfassung ausführen, halten die Kandidaten zum Zeitpunkt der Präsidentschaftswahlen alle vier Jahre Wahlkampfreden. Kampagnenreden sind zu einem eigenständigen Genre geworden, da sie auf sehr ähnliche Situationen reagieren, die sich aufgrund struktureller oder institutioneller Grundlagen wiederholen.
Die US-Rhetoriker Karlyn Kohrs Campbell und Kathleen Hall Jamieson bezeichnen das Genre als „Konstellation von Elementen“ [4: 21]. Sie sagen: „Ein Genre ist eine Gruppe von Handlungen, die durch eine Konstellation von Formen vereint sind, die sich in jedem seiner Mitglieder wiederholt.“ Genres entstehen, wenn die untersuchten Bestandteile ähnlich sind. Die Metaphern von Genres als „Konstellationen“ erklären, wie Genres wie Sternbilder aus einzelnen Mitgliedern aufgebaut sind, aber unter dem Einfluss von einander und äußeren Elementen stehen. Infolgedessen bewegen sie sich zusammen und bleiben trotz ihrer sich ständig ändernden Positionen in einem ähnlichen Verhältnis zueinander [4]. Campbell und Jamieson zufolge „ändert sich die kritische Situation erheblich, wenn eine generische Behauptung aufgestellt wird, da der Kritiker jetzt argumentiert, dass eine Gruppe von Diskursen einen synthetischen Kern hat, in dem bestimmte wichtige rhetorische Elemente, z. B. ein Glaubenssystem, Linien von Argumentation, Stilentscheidungen und die Wahrnehmung der Situation verschmelzen zu einem unteilbaren Ganzen“ [4].
Viele zeitgenössische Wissenschaftler bezeichnen die Verschmelzung von Merkmalen verschiedener Genres in Reden und Texten als „generischen Hybrid“ [5: 146–157]. Diese generischen Hybriden können aus einer Mischung der drei rhetorischen Genres gebildet werden [2]. Dieses Konzept kann anhand eines Beispiels einer generischen Mischung aus beratenden und epideiktischen Elementen erklärt werden, in der ein neu gewählter Präsident eine Antrittsrede hält. Der Präsident spricht bei einer feierlichen Zeremonie, in der er den aktuellen Zustand der Nation (charakteristisch für das epideiktische Genre) anerkennt und gleichzeitig seine politischen Pläne für die kommenden vier Jahre bekannt gibt.
Die US-Rhetorikerin Carolyn R. Miller ist Autorin des Artikels „Genre as Social Action“ (1984). Sie argumentiert: „Rhetorische Kritik hat keine feste Anleitung gegeben, was ein Genre ausmacht“ und eine „rhetorisch fundierte Definition des Genres muss sich nicht auf die Substanz oder die Form des Diskurses konzentrieren, sondern auf die Handlung, mit der es durchgeführt wird“ [2]. Miller argumentiert auch, dass sich neue Mediengenres möglicherweise schneller entwickeln und formalisieren als traditionelle, geschriebene Genres. Sie gehört zu anderen Rhetorikern, die Bedenken hinsichtlich der Angemessenheit der traditionellen Genre-Theorie für die Kommunikation neuer Medien geäußert haben. Sie argumentieren, dass die Theorie modifiziert werden sollte, um nichtlinguistische Kommunikation zu berücksichtigen, da die Genre-Theorie ursprünglich zur Beschreibung geschriebener Texte entwickelt wurde. Miller und seine Kollegin Dawn Shepherd veranschaulichen in „Bloggen als soziales Handeln: Eine Genre-Analyse des Weblogs“ ein Beispiel für die Anwendung soziokultureller Theorien auf Genre-Studien. Sie erklären, wie das Weblog aufgrund der Integration aktueller sozialer und kultureller Trends ein neues Genre etablieren kann [2].
Soziokultureller Ansatz zur Genreforschung
In den 1980er Jahren hat sich die Wissenschaft in Genre-Theorie und -Kritik einem soziokulturellen Ansatz zur Erforschung des Genres zugewandt, indem die rhetorische Situation eines bestimmten Kommunikationsartefakts im Lichte seiner besonderen generischen Form aktiv hinterfragt wurde. Bei dieser Art der Untersuchung wird das rhetorische Artefakt als soziale Antwort auf eine Reihe wiederkehrender rhetorischer Erfordernisse und nicht als Sammlung formaler, allgemeiner Elemente untersucht. In der rhetorischen Tradition der Genrekritik war Carolyn R. Millers Arbeit über den soziokulturellen Ansatz der Genre-Theorie einflussreich. In ihrem Zeitschriftenartikel aus dem Jahr 1984 argumentiert Miller erneut, dass „rhetorische Kritik keine feste Anleitung für das gegeben hat, was ein Genre ausmacht“ und dass eine „rhetorisch fundierte Definition des Genres nicht auf die Substanz oder die Form des Diskurses, sondern auf dessen Handlung ausgerichtet sein muss wird verwendet, um zu erreichen “ [2]. Später, als Miller und Shepherd in „Bloggen als soziales Handeln: Eine Genre-Analyse des Weblogs“ (2004) den soziokulturellen Ansatz der Genrekritik beschäftigten, deckten sie einige der Schwierigkeiten auf, die Genre-Theorie auf neue Medien anzuwenden. In ihrer Analyse untersuchen Miller und Shepherd, inwieweit das Weblog angesichts seiner Interaktion mit aktuellen sozialen und kulturellen Trends ein Genre darstellen könnte.
Genre-Studien in neuen Medien
In jüngster Zeit haben Wissenschaftler und Forscher in den Bereichen Rhetorik, Linguistik und Informationswissenschaften begonnen, die Beziehungen zwischen neuen Medien und sozio-kontextuellen Genre-Theorien (wie die von Carolyn Miller, Mikhail Bakhtin und Charles Bazerman) zu untersuchen. Diese Forscher haben Bedenken hinsichtlich der Angemessenheit der traditionellen Genre-Theorie für die Kommunikation neuer Medien geäußert. Einige Wissenschaftler haben argumentiert, dass, da die Genre-Theorie ursprünglich zur Beschreibung geschriebener Texte entwickelt wurde, die Theorie modifiziert werden muss, um nichtsprachliche Kommunikation zu berücksichtigen. Der Linguist und Semiotiker Gunter Kress schlug vor, dass ein Großteil des Vokabulars der generischen Analyse nicht in der Lage sei, nicht geschriebene Kommunikation anzusprechen, und argumentierte, dass „es keine Genrebegriffe gibt, um zu beschreiben, was [a] Zeichnen ist oder tut … “ [2]. In ähnlicher Weise haben die Rhetoriker Miller und Shepherd argumentiert, dass die traditionelle geschriebene Genre-Theorie die visuellen Merkmale des Formats eines Genres nicht angemessen berücksichtigt [2].
Rhetoriker und Informationswissenschaftler haben auch darauf hingewiesen, dass sich neue Mediengenres möglicherweise schneller entwickeln und formalisieren als traditionelle schriftliche Genres. Die Autoren des Artikels „Genres und das Web“ argumentieren, dass die persönliche Homepage als neues und diskretes Genre fungiert, und untersuchen die vollständig digitale Natur von Homepages, was darauf hindeutet, dass Homepages „kein offensichtliches Papieräquivalent haben“ [2]. Darüber hinaus haben neuere Arbeiten in der Genre-Theorie der neuen Medien untersucht, wie neue Kommunikationstechnologien Formen der „Genre-Hybridität“ ermöglichen. Spinuzzi untersucht beispielsweise, was passieren kann, wenn mehrere verwandte Genres zu einem einzigen neuen Medienartefakt zusammengefasst werden [2].
⠀ Genre. Deklination des Substantivs. Phonetik mit Plural und Artikel. – URL: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=Genre
⠀ Genrekritik. WikipediA. – URL: https://wiki.edu.vn/wiki18/2021/01/19/genrekritik-wikipedia/
⠀ Bakhtin, M. M. (1986) Sprachgenres und andere späte Essays / Translated by Vern W. McGee, Copyright by the University of Texas Press. 178 p.
⠀ Karlyn Kohrs Campbell und Kathleen Hall Jamieson (1978), Form und Genre: Rhetorische Handlung gestalten. Die Vereinigung für Sprachkommunikation. Falls Church, VA. 181 p.
⠀ Jamieson, K. M.; Campbell, K. K. (1982). „Rhetorische Hybriden:“ ‚Fusion generischer Elemente‘ „. Vierteljährliches Journal of Speech.