Internetlinguistik
Die Internetlinguistik (kurz IL) ist eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft (Linguistik), die sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung der Sprachverwendung in Abhängigkeit von der spezifischen Online-Umgebung beschäftigt. [2]
In der Internetlinguistik wird untersucht, wie Sprachen beeinflusst werden und wie sich die Sprechstile als direkte Folge des Internets verändert haben. Im Allgemeinen ist die Linguistik eine Disziplin, die Trends in der Sprache bewertet. Speziell die Internetlinguistik befasst sich damit, wie sich neue Kommunikationsformen wie Blogging, SMS und soziale Netzwerke auf die Funktionsweise der Sprache auf praktischer Ebene von Person zu Person ausgewirkt haben. Linguisten nehmen an zahlreichen Fallstudien, Websuchen und Internetinteraktionen teil, um Schlussfolgerungen darüber zu ziehen, was sich als Reaktion auf aufkommende Technologien verändert hat.
Die Verwendung grundlegender sprachlicher Prinzipien bei der Analyse computergestützter Kommunikation, wie sie beispielsweise online stattfindet, ist eine Form der angewandten Sprachwissenschaft. Internet-Linguisten verwenden grundlegende Techniken zum Erlernen von Sprachen und zum Verwurzeln von Vokabeln in einem breiten Spektrum von Online-Kommunikationen, die Einzelpersonen miteinander führen. In den meisten Fällen geht es in der Arbeit weniger um das Gesagte als um das Gesagte. Grammatik und Stil sind für den Linguisten bei weitem nicht so interessant wie Form und allgemeiner Fluss.
Die meisten Forschungen in der Internetlinguistik beziehen sich auf die englische Sprache, da die überwiegende Mehrheit der Internetkommunikation auf Englisch stattfindet. Die Disziplin ist jedoch keineswegs auf Standard-Englisch beschränkt. Eines der Ziele der Internetlinguistik ist es, herauszufinden, wie das Internet, wenn überhaupt, ein globaleres Lexikon geschaffen hat. Muster, die sich auf englischsprachigen Websites entwickeln, erscheinen auch in Dialogen und Gesprächen in anderen Sprachen. Internetnutzer prägen auch global akzeptierte Begriffe, von denen viele von Ort zu Ort einheitliche Bedeutungen haben.
Der Großteil der Internet-Linguistik-Forschung wird von Menschen durchgeführt, die ihr Leben dem Verständnis der Verbreitung und Entwicklung von Sprachen gewidmet haben. David Crystal, Professor an der University of Reading in England, war einer der Ersten, der sich engagiert für die Rolle des Internets bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Sprachen einsetzte, und er hat sich für das Studium der Internet-Linguistik als eine regelmäßige Facette der modernen Linguistik an Institutionen auf der ganzen Welt eingesetzt. Andere außerhalb des akademischen Bereichs haben jedoch auch einen Nutzen für die Disziplin, insbesondere in Bezug auf Werbung.
Werbung ist online allgegenwärtig und einer der treibenden Gründe dafür, dass ein Großteil des Webinhalts für Benutzer kostenlos ist. Um rentabel zu sein, müssen Anzeigen jedoch effektiv sein. Dies bedeutet normalerweise, dass Benutzer darauf klicken müssen und häufig einen Kauf tätigen oder Zeit damit verbringen, eine gesponserte Website zu durchsuchen. Viele Werbetreibende lassen sich von Experten für Internetlinguistik beraten, um zu ermitteln, wie Anzeigeninhalte formuliert werden können, die sowohl mit dem Lexikon der meisten Nutzer als auch mit der herrschenden Sprache des Internets vereinbar sind. [3]
Die Internetlinguistik beschäftigt sich „mit der Sprachverwendung im Internet und damit mit einem spezifischen kommunikativen Kontext, dessen Charakteristika in alle Analysen einfließen. Bei der IL handelt es sich um eine Schnittstellendisziplin, die – wie für die Angewandte Linguistik typisch – neben linguistischen Zugängen, kommunikations- und medienwissenschaftliche Methoden kombiniert und durchaus auch sozio- und psychologische Fragestellungen motiviert“.[4] Es handelt sich um eine weite Definition, um der Dynamik des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden. Aufgabe der IL ist es außerdem, die neuen Kommunikationsmodalitäten zu beschreiben.
Die Internetlinguistik ist eine neue Forschungsdisziplin, die sich aus drei großen Untersuchungsbereichen konstituiert: der Sprachverwendung in internetbasierten Kommunikationsumgebungen (wie Messengerdienste, Soziale Netzwerkseiten), der Interaktion zwischen dem Menschen und Maschine (etwa mit smarten Objekten) und der Generierung von Datenkorpora, was auch ethische Fragen aufwirft.
Dieser Band enthält neben einem kurzen Abriss über die Entwicklung der Internetlinguistik bibliografische Angaben zu Spezifika des Kommunikationsraums, der Kommunikationsplattformen und der digitalen Kommunikation, zu menschlichen Handlungsweisen im Web 2.0 und zu methodischen Zugängen der linguistischen Onlineforschung mit einem Überblick über Internetkorpora. Darüber hinaus werden Schnittstellen zu anderen Wissenschaftsdisziplinen aufgezeigt. Der Band gibt außerdem Empfehlungen zu einschlägigen Blogs und Zeitschriften. [5]
⠀ Linguistik. Deklination des Substantivs. – Ressource: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=linguistik
⠀ Internetlinguistik. WikipediA. – Ressource: https://de.wikipedia.org/wiki/Internetlinguistik
⠀ Internetlinguistik. – Ressource: https://www.netinbag.com/de/internet/what-are-internet-linguistics.html
⠀ Internetlinguistik. Publikationsserver. – Ressource: https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/8868