Blogosphäre
Laut Duden bezeichnet die Blogosphäre die Gesamtheit der Weblogs im Internet. Die Vernetzung der Blogs untereinander ist das zentrale Merkmal der Blogosphäre. Es gibt so viele Blogs, die sich gemeinsam als Community fühlen. Blogs sind aus einem Gefühl der Meinungsfreiheit heraus geboren. Blogger verlinken sich via Hyperlink untereinander und veröffentlichen ihre eigenen Inhalte. Auch für die Suchmaschinenoptimierung sind Blogs relevant. Im Online Marketing sind sie eine gute Quelle für den natürlichen Linkaufbau. Umso beliebter ein Blogger ist, um so angesehener sind auch seine Backlinks. Das stärkt die Sichtbarkeit bei Google. Zudem trägt ein Blog zum Aufbau eines positiven Image und zur Stärkung des Vertrauens bei.
Die Geschichte der Blogosphäre
1999 sprach der Theater Publizist Brad L. Graham mehr im Scherz von der „blogosphere“. Daraufhin verbreitete sich dieser Begriff vor allem ab 2002 im Web mit großer Geschwindigkeit. Die erste freie Weblog-Software Pitas animierte 1999 viele US-Amerikaner dazu, ihren eigenen Blog ins Leben zu rufen. Besonders die Anschläge am 11.September 2001 und der Irak Krieg 2003 sorgten für einen merkbaren Anstieg der Blogs und einer Politisierung der Blogosphäre. Die Menschen in den USA nutzten diese Form der freien Meinungsäußerung, um ihren Gedanken und Gefühlen zu den damaligen Geschehnissen Ausdruck zu verleihen.
Trackbacks und Pingbacks
Trackbacks sind Bezugnahmen anderer Blogger auf den eigenen Artikel. Dafür wird in den eigenen Beitrag einfach die Trackback-URL des Anderen hineinkopiert und schon erscheint im anderen Blog ein Verweis auf den eigenen Beitrag. Dieser kann ein Kommentar oder eine hilfreiche Weiterführung zum ursprünglichen Post sein. Trackbacks werden manuell eingegeben. Doch ist es nicht zwingend notwendig, auch wirklich einen Link zu setzen, dadurch werden Trackbacks oft auch für Spam missbraucht.
Pingbacks sind automatisierte Trackbacks. Sie unterstützen die Vernetzung der Blogger im Internet und geben diesen automatisch Bescheid, wenn ein Artikel auf einem anderen Blog verlinkt wurde. Bei Bedarf kann diese Funktion auch deaktiviert werden. Doch sind Trackbacks und Pingbacks sehr wichtige Mittel, um die eigene Popularität zu steigern. Gehen sehr viele Links ein, werden diese Blogger in der Blogosphäre als A-List bezeichnet. [2]
Durch den Begriff Blogosphäre wird die Gesamtheit der Weblogs (Blogs) und ihrer Verbindungen beschrieben. Ursprünglich aufgekommen ist der Begriff Blogosphäre dadurch, dass Blogs durch ihre Vernetzungen eine oder viele Communitys bilden, oder aber ein soziales Netzwerk darstellen. Auch wenn der Begriff Blogosphäre ursprünglich scherzhaft verwendet wurde, so hat er doch zunehmend massenmediale und akademische Verwendung gefunden.
Wenn man aber die Frage nach der Blogosphäre beantworten will, sollte man zuerst untersuchen, was einen Blog zu selbigem macht. In einem Blog wird grundsätzlich der Autor bzw. der Herausgeber in den Vordergrund gerückt, und es ist klar erkennbar, wer den Beitrag verfasst hat. Blogs sind die Weiterführung und -entwicklung der Kolumne, die man auf klassischen Presseseiten findet. In Blogs werden allerdings nicht nur Meinungen dargestellt, sondern es sind auch durchaus journalistisch recherchierte Texte möglich.
Die deutsche Blogosphäre ist weitaus kleiner als die US-Variante. Viel übersichtlicher aber ist sie nicht.
Nutzern und Marken wird ein Überblick gegeben, welche Webseiten im sozialen Netz die größte Reichweite erzielt, und wer mit ein paar wenigen Beiträgen die größte Leserschaft anspricht. Für Unternehmen, die Blogs in ihre PR- und Marketing-Aktivitäten aufnehmen möchten, sind dies wichtige Anhaltspunkte. Oftmals werden zwei Rankings, nämlich das Ranking nach der reinen Social-Media Reichweite und das Ranking nach dem Social Media Quotienten (SMQ) gelistet. Beim SMQ werden diejenigen gelistet, die mit wenigen Beiträgen die größte Reichweite erzielen. Da es verschiedene Publikations-Philosophien in der Blogosphäre gibt, erscheint es durchaus sinnvoll, zwei Rankings zu betrachten. [3]
Die Blogosphäre wird aufgrund der einzigartigen Art und Weise, in der sie miteinander und mit dem weiteren Internet in Verbindung steht, als definierte Community innerhalb des größeren Umfangs des Internets angesehen. Blogs können anderen Blogs folgen und Teile der Originalbeiträge erneut veröffentlichen oder auf Originalquellen verweisen, aus denen ein Beitrag stammt, z. B. auf Nachrichtenartikel oder Produktveröffentlichungen. Obwohl Blogger Einfluss nehmen und sogar von ihren Posts profitieren können, werden Blogs oft aus dem Wunsch heraus gepflegt, Gedanken mit Gleichgesinnten zu teilen, anstatt Profit zu machen. [4]
Der Begriff Blogosphäre beschreibt die Gesamtheit der Weblogs und ihrer Verbindungen. Er entspringt der Wahrnehmung, dass Blogs durch ihre Vernetzungen gemeinsam eine oder eine Vielzahl von Communitys bilden, beziehungsweise ein soziales Netzwerk darstellen. Der Begriff soll an „Logosphäre“ erinnern, was in etwa „Welt der Worte“ bedeutet. Auch eine Ähnlichkeit mit dem Konzept der Noosphäre ist beabsichtigt. [5]
⠀ Blogosphaere. DUDEN Wörterbuch. – Ressource: https://www.duden.de/rechtschreibung/Blogosphaere
⠀ Blogosphaere. DUDEN Wörterbuch. – Ressource: https://www.duden.de/rechtschreibung/Blogosphaere
⠀ Blogosphäre. – Ressource: https://www.seo-kueche.de/lexikon/blogosphaere/
⠀ Was ist die Blogosphäre? – Definition aus techopedia. – Ressource: https://theastrologypage.com/blogosphere