Електронний багатомовний

термінологічний словник

Electronic Multilingual Terminological Dictionary


Linguistik

Chat

Im Internet angebotenes Medium, mit dem online Kontakte hergestellt und Informationen ausgetauscht werden können
Beispiel: per Chat kommunizieren. [1]
Onlinekommunikation mithilfe des Chats (a)
Beispiel: am Chat teilnehmen, im Chat sein. [1]
Herkunft
englisch chat, eigentlich = Unterhaltung, Plauderei
Möglichkeit der synchronen, textorientierten Kommunikation mehrerer Teilnehmer über das Internet. Für einen Chat wird ein spezielles Programm benötigt, das meist bereits in einem Browser integriert ist. Ein Chat findet in sog. Chatrooms statt, die unabhängig voneinander existieren. [2]
„To chat“ bedeutet so viel wie „sich unterhalten“. Daraus entstand in den 80er Jahren der Begriff Chat, welcher die Kommunikation ohne Zeitverzögerung via CB-Funk oder Internet beschreibt. Nachdem die Gespräche über CB-Funk schon als „chatten“ bezeichnet wurden, bot das wenig später entwickelte Internet plötzlich einen sehr einfachen Weg, Textnachrichten in Echtzeit rund um den Globus zu versenden. Die ersten Chats waren aufgrund der technischen Möglichkeiten reine Textchats, bei denen die sogenannten „Chatter“ lediglich Zeichen senden und empfangen konnten. Heute gibt es sehr komplexe Chat-Systeme, wie beispielsweise den Audio- und Video-Chat.
Chatrooms sind virtuelle Räume, in denen sich die Besucher in Echtzeit interaktiv unterhalten und miteinander diskutieren können. Manche verlangen einen Login und sind kostenpflichtig, bei anderen reicht eine kostenlose Registrierung, wieder andere bieten jedem Interessenten freien Zutritt. Über eine Textbox kann ein Besucher seine Meinung eintippen. Jeder, der sich im Chatroom befindet, kann diese sofort lesen und darauf antworten. Kommt ein neuer Besucher in den virtuellen Raum oder verlässt ihn, erfolgt ein entsprechender Hinweis, sodass alle Chatter wissen, wer sich aktuell im Chatroom aufhält. Je nach Konzept gibt es Chatrooms mit oder ohne Registrierung, in denen sich lediglich zwei Personen oder explizit zugelassene Interessenten austauschen, ohne dass Dritte den Schriftwechsel sehen. Ein Beispiel hierfür ist das Instant Messaging.
Abgrenzung zu E-Mail, Internetforum, Blog & Co
Der entscheidende Unterschied zur E-Mail oder einer Diskussion im Forum ist, dass der Chat eine direkte Kommunikation zulässt. Beispiele für moderne Text-Chats sind Treema, WhatsApp und der Facebook Messenger. Bekannte Video-Chats sind Facetime und Skype. Die Möglichkeit von Audio-Chats bieten beispielsweise Massage und WhatsApp.
Ein Web-Chat kann weitere Angebote, wie Live-Support-Systeme, Fernwartung oder IP-Telefonie beinhalten. Instant Messaging und IRC bieten hingegen andere Möglichkeiten, wie geführte Gesprächsprotokolle (Chatlogs) oder das Übermitteln von Hyperlinks und Daten. [3]
Chat kommt aus dem englischen und bedeutet so viel wie "plaudern" oder "unterhalten".
Bei der Online-Kommunikation gibt es zum einen Mail und zum anderen Chat. Der entscheidende Unterschied ist, dass Mail vergleichbar ist mit einem elektronischen Brief, während der Chat eine direkte Kommunikation ohne Zeitverzögerung ist.
Berühmte Chats sind WhatsApp, Threema und der Facebook Messenger.
Neben den bekannten Text-Chats, gibt es heute auch Audio- und Video-Chats. Bekannte Video-Chats sind Skype oder Facetime, Audio-Chats werden zum Beispiel in WhatsApp und iMessage genutzt.
Beim sogenannten "Internet Relay Chat" können Nutzer - meist öffentlich - über einen Chat-Server kommunizieren. Die einzelnen Nutzer treten mit einem selbst ausgedachten Nicknamen auf. Die Nutzer werden dabei Chatter genannt und tauschen sich in Chat-Rooms aus. [4]
Solche Chat-Gruppen bilden sich häufig online, ohne dass die Chatter sich persönlich kennen. Manchmal gibt es zum Kennenlernen und Besprechen "Chatter-Treffen", die vom Moderator des Chat-Rooms organisiert werden. [4]
Ein großer Teil der heutigen Kommunikation am Arbeitsplatz findet im digitalen Raum statt – mit steigender Tendenz. Der Informationsaustausch per E-Mail ist seit langem in vielen Berufsgruppen Alltag, doch E-Mails allein reichen zur schnellen Kommunikation oft nicht aus. Insbesondere wenn Informationen und Dokumente geteilt, diskutiert oder gemeinsam bearbeitet werden müssen, ist digitale Teamarbeit gefragt. Google Chat erleichtert den Informationsaustausch in Arbeitsgruppen oder zu bestimmten Projekten und ist darüber hinaus direkt angebunden an die Google Workspace-Umgebung und Google Meet, das aktuelle Video-Chat-Tool von Google.
Google Chat ist mehr als nur ein einfaches Messenger-Tool. Durch die Anbindung an Google Workspace und Google Meet und die Möglichkeit, über Bots weitere Apps wie Trello oder Asana einzubinden, stehen Ihnen in Google Chat zahlreiche Möglichkeiten der digitalen Gruppenarbeit offen. Die wichtigsten Funktionen von Google Chat haben wir nachfolgend aufgelistet:
Funktion Anwendungszweck
Chat direkte Unterhaltung mit einzelnen Kontakten
Chatroom Unterhaltung in einer Gruppe oder zu bestimmten Themen, um Informationen oder Dokumente auszutauschen
Bots per Bot lassen sich weitere Apps einbinden, z. B. Asana, Trello
Google Workspace-Anbindung direkter Zugriff auf Dokumente und Dateien über Google Drive, Google Meet und Verknüpfung mit Gmail
Google-Meet-Anbindung Videounterhaltung in Google Meet mit einzelnen Kontakten oder innerhalb eines Chatrooms
Gmail-Anbindung Vorschau, Benachrichtigung und direkte Verlinkung von Google-Chat-Nachrichten in Google Mail
Direktnachrichten
Über die Suchfunktion wählen Sie jene Kontakte aus, denen Sie eine direkte Nachricht schicken möchten. Dies hat den Vorteil, dass Ihre Unterhaltung wirklich nur von ausgewählten Empfängern gelesen werden kann – also ähnlich wie bei einer E-Mail.
Chatrooms
Möchten Sie eine Gruppenunterhaltung starten, um z. B. ein Projekt zu begleiten oder um sich zu bestimmten Themen auszutauschen, richten Sie einen Chatroom ein. An der Unterhaltung in einem Chatroom können nur die zugelassenen Mitglieder teilnehmen. Die Mitgliederliste lässt sich jederzeit anpassen, falls ein Teilnehmer nicht mehr am Projekt mitarbeitet oder ein neuer hinzukommt. Meist gibt es einen oder mehrere Administratoren, die die Nutzer eines Chatrooms verwalten. [5]

Quellen:

⠀ Chat. DUDEN Wörterbuch. – Ressource: https://www.duden.de/rechtschreibung/Chat

⠀ Chat. Lexikon. – Ressource: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/chat-27928

⠀ Was ist ein Chat? – Ressource: https://www.it-business.de/was-ist-ein-chat-a-921090/

⠀ Google Chat: Kommunikationstool für die digitale Teamarbeit. – Ressource: https://www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/verkaufen-im-internet/was-ist-google-chat/

die Wortarten Substantiv
Одушевленное/неодушевленное abstrakt
Genger maskulin
Singular
Nominativ der Chat
Genitiv den Chat
Dativ dem Chat
Akkusativ des Chats
Plural
Nominativ die Chats
Genitiv die Chats
Dativ den Chats
Akkusativ der Chats