Електронний багатомовний

термінологічний словник

Electronic Multilingual Terminological Dictionary


Linguistik

Zensur

1. Benotung (besonders in Schule oder Hochschule)
Beispiele: jemandem [in einer Prüfung, für eine Klassenarbeit] eine gute Zensur geben
2. eine schlechte Zensur in Deutsch bekommen
〈in übertragener Bedeutung:〉 (abwertend) Zensuren austeilen (in der Rolle einer Autorität Lob und Tadel austeilen) [2]
Grammatik ohne Plural
3. von zuständiger, besonders staatlicher Stelle vorgenommene Kontrolle, Überprüfung von Briefen, Druckwerken, Filmen o. Ä., besonders auf politische, gesetzliche, sittliche oder religiöse Konformität
Beispiele: in diesem Staat findet eine Zensur nicht statt, gibt es keine Zensur der Presse,
eine scharfe, strenge Zensur ausüben, etwas unterliegt der Zensur. [2]
Grammatik ohne Plural
4. Stelle, Behörde, die die Zensur ausübt
Beispiele: die Zensur hat den Film verboten, [für Erwachsene] freigegeben. [2]
Grammatik ohne Plural
Über Zensur werden unerwünschte oder unerlaubte Inhalte verhindert, beschnitten oder verfälscht. Sie kann sowohl Text als auch Bild betreffen. Bei der Selbstzensur hat man die Schere im Kopf, mit der man die vermutete oder erwartbare Zensur bereits berücksichtigt und in vorauseilendem Gehorsam deren Anforderungen erfüllt. [3]
Der Begriff Zensur geht auf das lateinische Wort "censere" zurück; dies bedeutet übersetzt „schätzen“, „begutachten“, „prüfen“. Die Censur war ein hohes Amt im Römischen Reich, dessen bekannteste Aufgabe die Zählung der Bürger und die Schätzung ihres Vermögens war. Auch heute wird in Deutschland ein Zensus durchgeführt. Den Censoren oblag ebenso die Sittenaufsicht. Daraus entwickelten sich die Bedeutungen des Wortes "Zensur" im Sinne von Kontrolle von Publikationen durch staatliche Stellen.
Was versteht man unter Zensur?
Unter Zensur versteht man eine Überprüfung und Kontrolle von Texten und Produktionen in Hörfunk, Fernsehen, Film, Video und Ähnlichem meist von staatlich eingerichteter Stelle. Die Zensoren kontrollieren Werke auf politische, sittliche, religiöse und gesetzliche Aspekte. Sie können zu einem Verbot der Veröffentlichung führen.
Bei einer Vorzensur wird die Publikation vor der Veröffentlichung einer Behörde vorgelegt, die diese dann genehmigt, korrigiert oder verbietet. Bei einer Nachzensur werden die bereits veröffentlichten Publikationen beschlagnahmt oder die Verbreitung beschränkt beziehungsweise verboten. [4]
Informationskontrolle, die in der Regel durch den Staat ausgeübt wird, wird als Zensur bezeichnet. Zensur wird vor allem bei Nachrichten, künstlerischem Wirken und Meinungsäußerungen angewendet, um das gesellschaftliche Leben in Hinsicht auf Politik, Religion und Sitte zu kontrollieren. Während Zensurbehörden ihr Tun mit dem Schutz bestimmter Gesellschaftsgruppen begründen, sehen ihre Gegner die Gründe für Zensur vor allem im Machterhalt der Elite.
Das Verbot bestimmter Medien, das Verbot bestimmter Inhalte, die Verleihung bestimmter Privilegien an Herausgeber von Medien, Kautionszwang, Zeitungssteuern sowie rechtliche Konsequenzen bei Verstoß gegen die Auflagen sind gängige Instrumente der Zensur.
Die Presse ist besonders häufig von Zensur betroffen. Grundsätzlich muss zwischen Vor- und Nachzensur unterschieden werden.
Unter Vorzensur versteht man das in Art. 5 Abs. 2 GG festgelegte Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Dieses setzt die allgemeinen Gesetze, die Bestimmungen zum Schutze der Jugend sowie das Recht der persönlichen Ehre über die in Art. 5 Abs. 1 GG garantierte Pressefreiheit. [5]
Nachzensur erlaubt jedem, seine Meinung öffentlich zu äußern, solange er damit nicht gegen Gesetze verstößt. Ist dies doch der Fall, können Werke eingezogen und indiziert sowie die verantwortlichen Personen bestraft werden. [5]
Bei einer Zensur werden unerwünschte Inhalte oder Meldungen durch eine Instanz - häufig die Regierung eines Landes - zurückgehalten. Das hat zur Folge, dass in die Presse- und Meinungsfreiheit eingegriffen wird. Zensiert werden können alle Medien - Print, Hörfunk, Fernsehen, aber auch bestimmte Webseiten, die vollständig gesperrt werden oder internationale Seiten, die für Internetnutzer aus gewissen Ländern unzugänglich gemacht werden. Auch in der Film-, Buch- und Musikbranche kommt es zu Zensuren.
Durch eine Zensur werden Nachrichten und Diskussionen von einer Regierung gezielt kontrolliert. So kann die öffentliche Meinung stark manipuliert werden. Häufig kommt es in nicht-demokratischen Staaten dazu. Mithilfe von Zensur lässt sich ein Volk überwachen, indem Regierungskritik verhindert wird. Informationen werden nicht vollständig veröffentlicht und so der Öffentlichkeit vorenthalten oder die Wahrnehmung wird verfälscht, da nur positive Äußerungen zu bestimmten Themen publiziert werden. In konservativen Staaten werden dagegen häufig religionskritische, pornografische oder sexuelle Veröffentlichungen zensiert.
Unterschied zwischen Vor- und Nachzensur
In einigen Staaten gibt es spezielle Ämter, die sich nur mit Vorzensuren von Inhalten wie z.B. Filmen, Büchern oder Zeitschriften beschäftigen. Das bedeutet, dass die Produkte vor der Veröffentlichung geprüft werden und bei Nichtgefallen der Regierung schlicht nicht publiziert werden dürfen.
Wenn bereits veröffentlichte Inhalte später aus dem Verkehr gezogen werden, handelt es sich dagegen um Nachzensur. Diese Form kommt auch in demokratischen Ländern vor und fällt meist nicht in die ursprüngliche Bedeutung von „Zensur“, da dabei die Inhalte nicht verboten werden, um kritische Meinungen gezielt zu vertuschen. Es liegt dabei entweder ein Verstoß gegen ein Gesetz vor, Plagiat, also das widerrechtliche Kopieren fremder Inhalte oder der Inhalt wurde aufgrund des Jugendschutzes entfernt. [6]

Quellen:

⠀ Zensur. Deklination des Substantivs. – Ressource: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=Zensur

⠀ Zensur. DUDEN Wörterbuch. – Ressource: https://www.duden.de/rechtschreibung/Zensur

⠀ Oliver Bendel. Zensur. – Ressource: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zensur-119938

⠀ Was bedeutet Zensur? – Ressource: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/hintergrund/lexikon-zensur-101.html

die Wortarten Substantiv
Одушевленное/неодушевленное abstrakt
Genger feminin
Singular
Nominativ die Zensur
Genitiv der Zensur
Dativ der Zensur
Akkusativ die Zensur
Plural
Nominativ die - / Zensuren
Genitiv der - / Zensuren
Dativ den - / Zensuren
Akkusativ die - / Zensuren