Електронний багатомовний

термінологічний словник

Electronic Multilingual Terminological Dictionary


Linguistik

Funktionen der Massenmedien

Das politische System der Demokratie schreibt den Massenmedien verschiedene zentrale Funktionen zu. Sie sollen
• so vollständig, sachlich und verständlich wie möglich über das öffentliche Geschehen berichten (Informationsfunktion);
• ein Forum sein für die freie und offene Diskussion der Fragen von öffentlichem Interesse und durch eigene Kommentierung an der öffentlichen Meinungs- und Willensbildung mitwirken (Meinungsbildungsfunktion);
• sich an der Kontrolle der Politik beteiligen, indem Missstände, zum Beispiel des Ämtererwerbs und der Amtsführung, aufgedeckt und kritisiert werden; ferner auch auf Missstände in Gesellschaft und Wirtschaft aufmerksam machen (Kritik- und Kontrollfunktion). [2]
Unterhaltung und Bildung gehören ebenfalls zu den wichtigen Aufgaben. Die Funktion der Unterhaltung liegt weder in der wahren Information noch in der Provokation von Meinungsbildung durch Kommentierung, sondern im Angebot von emotional gehaltenen Inhalten. Sie sollen Zerstreuung, Spaß, Entlastung bewirken oder auch Wirklichkeitsflucht (Eskapismus). Der Wettbewerb im dualen Rundfunksystem um Einschaltquoten und Anzeigen fördert den Trend, Informationen „immer mehr auf dem Rücken eingängiger Unterhaltung“ (KLAUS MERTEN, 1999) zu transportieren. Mischformen, wie das Infotainment – Information plus Entertainment, – sind gefragt.
Inwieweit Medien die Funktionen der Information, Meinungsbildung, Kritik und Kontrolle tatsächlich wahrnehmen, hängt nicht nur von den Journalisten, Redaktionen und Intendanten ab, sondern auch von den politischen, rechtlichen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen. In Deutschland ist ihre besondere Rolle mit der Aufgabe als vierte Gewalt im politischen System umschrieben worden. Sie beobachte, kritisiere und kontrolliere die anderen drei Gewalten
• der Gesetzgebung,
• Regierung und
• Rechtsprechung
und verweise Machtanmaßungen in die Grenzen. Die Massenmedien sind faktisch ein Teil der gegenseitigen Kontrolle der politischen Gewalten.
Generell herrscht die Ansicht vor, Presse, Radio und Fernsehen erfüllen ihre Funktionen. Kritisiert wird, die Unterhaltung stände beim privat-kommerziellen Radio und Fernsehen so sehr im Vordergrund, dass kaum noch Beiträge zu den demokratisch wichtigeren Funktionen übrig blieben. Entsprechend liegen Information, Meinungsbildung, Kritik und Kontrolle in erster Linie bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Sie tragen die Grundversorgung der Bevölkerung mit Informationen, Bildung, Kultur und Unterhaltung, haben zugleich im Wettbewerb mit den privaten Sendern ihren Unterhaltungsteil gestärkt. [2]
Aus demokratietheoretischen Ansätzen leiten sich viele Funktionen von Medien ab.
• Medien werden in liberal-repräsentativen Demokratiemodellen als Wächterfunktion beschrieben.
 vertikaler Kommunikationskanal zwischen Bürger und Repräsentant
• informieren, politische Entscheidungen transparent zu machen
• Willensbildungsprozess rationalisieren
• Gemeinwohl zu ermitteln
 dadurch wird Öffentlichkeit hergestellt
- von „unten“ = aus Sicht der Regierten, in dem Einstellungen und Meinungen der Bürger dargestellt werden
- von „oben“ = Erfüllung der Bereitstellung von Informationen aus der Sicht der Regierenden
 in diesen Herstellungsmechanismen sind Medien als Beobachter zentral (kritisches Kommentieren des politischen Systems) [3]
Medien als Watchdogs
Watchdogs sind wichtiger Teil der Demoktatie: Kontrollieren Gesellschaft und ihre Institutionen und zeigen sich skeptisch gegenüber Machtprozessen Klassische Funktion des Watchdog-Journalismus demokratisch theoretisch:
• Förderung von Transparenz politischer Entscheidungen [3]
• Kontrolle politischer und ökonomischer Institutionen [3]
• Öffentliche Berichterstattung über Missstände [3]
Besonders die Transparenz und die Legimitierung politischer Entscheidungen ist durch institutionalisierte Verfahren und journalistische Standards gesichert.
Öffentliche Aufgabe von Medien:
 Gegenstand der Beobachtung und Kontrolle durch Medien (Legislative, Exekutive, Judikative) Medien bilden in ihrer Vielfalt auch durch die pluralen Interessen der Gesellschaft
 Erhalt von Information und Wissen über Problemlagen und politische Alternativen Zentrum dieser Betrachtungsweise: klassische Medien (Zeitung, Radio, Fernsehen etc.), die unabhängig Öffentlichkeit über politisches Geschehen herstellen sollen
 Besonders wichtig für öffentlich-rechtlich organisierte Medien, die diskriminierungsfrei und vielfältig berichten sollen Wächterfunktion nicht nur Regierung, sondern alle Entscheidungsträger eines Systems/Gesellschaft unter Beobachtung
 Kritische Beobachtung gesellschaftlicher Prozesse Bsp.: Umweltverschmutzung durch Unternehmen: Medien soll deren Verhalten kritisch beobachten und Öffentlichkeit herzustellen [3]
Zentrale Aufgabe der Medien: Aufdeckung von Skandalen; Politik wird beobachtet, aber auch der Journalismus selbst
 Watchdog-Journalismus hat eine doppelte Funktion Presseräte dienen der freiwilligen Selbstkontrolle von Medien (Bsp.: Deutschland, Österreich, Schweiz) Differenzierung: verschiedene Formen der Informationsbeschaffung & Möglichkeiten der Veröffentlichung der Ergebnisse in verschiedenen Medien und Plattformen
 Hierbei zeigen sich auch Überschneidungen mit anderen Formen des Journalismus [3]

Investigativer Journalismus:
• Arbeitsform, die intensive und hartnäckige Recherche bedarf
• Themen von allgemeinem Interesse -> soziale Relevanz
• Ökonomischer Sektor einer Gesellschaft Gegenstand der Recherche (Bsp.: Korruption oder Missstände)
 Bsp.: „Panama Papers“: komplexes System von Steuerhinterziehung und Geldwäsche enttarnt, da Investigativ-Journalisten den Fall bearbeiteten und der Öffentlichkeit zugänglich machten
 Whistleblowers: Quellen, die Informationen liefern und meist ungenannt bleiben, decken Missstände häufig auf, denn sie liefern Material und Anknüpfungspunkte für die investigative Recherche (Bsp.: Edward Snowden und Wikileaks: digitale Medien gewinnen an Bedeutung für Recherche und sind für alle zugänglich) [3]

o Geprägt durch eine bestimmte Art der Recherche mit wichtigen Funktionen
o Breites Spektrum der Berufsauffassungen
o Journalismus hat eine aktive Rolle als Akteur in politischen Prozessen: Kann Stellung beziehen und kritische Diskussionen befördern [3]

 Aus diesem Verständnis leiten sich viele Formen des Journalismus ab:
o Politischer Journalismus
o Human-Rights-Journalismus
o Watchdog-Journalismus etc. [3]
Einführung des dualen Rundfunksystems und zunehmende Bedeutung von privaten Medienhäusern: Sichtweise auf Medien und ihre Funktion als Watchdog verändert sich Öffentlichkeiten entstehen nicht nur durch Massenmedien, sondern auch jenseits traditioneller Strukturen institutionalisierter Medien -> auch diese als Watchdog Nicht nur Journalisten als Watchdog, sondern auch Bürger und alternative Medien. [3]
Funktionen der Medien für die Bereiche der Gesellschaft
1. Die Vermittlung von Information und Hintergrundwissen über aktuelle Ereignisse und relevante Themen (Stichwort: Interner Link: Agenda-Setting), aber auch einen Beitrag zur Bildung und kulturellen Entfaltung. [4]
2. Bürger, aber auch Politiker der Interner Link: Legislative wie Mitglieder der Regierung sowie weitere politische Akteure (z. B. Interner Link: Nichtregierungsorganisationen = NGOs) und solche aus Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft äußern ihre Interessen, Meinungen und Argumente zu politischen und gesellschaftlichen Fragen via Medien (Stichwort: Framing Zur Auflösung der Fußnote [2]). Die Medien selbst stellen für diese Akteure eine öffentliche Arena bzw. Plattform zur Verfügung. Sie ermöglichen so die Entstehung und Abstimmung von Meinungen durch eine sachgerechte Darstellung der bestehenden Meinungsvielfalt. [4]
3. Darüber hinaus kommt den Medien im Sinne einer sog. "Vierten Gewalt" aber auch eine unabhängige und im Idealfall verantwortungsbewusst wahrgenommene Kontroll- und Kritikfunktion zu: Über Recherchen sollen quasi stellvertretend für die Zivilgesellschaft die "Mächtigen" in der Gesellschaft kontrolliert und allfällige Missstände aufgedeckt werden. [4]
4. Schließlich wird den Medien zukunftsorientiert eine Frühwarnfunktion zugeschrieben: Sie sollten frühzeitig auf problematische Entwicklungen wie beispielsweise die Klimaerwärmung aufmerksam machen, sodass gesellschaftliche Lernprozesse stattfinden können Zur Auflösung der Fußnote (vgl. Grafiken oben und nachfolgende Übersicht). [4]

Quellen:

⠀ Funktionen. Deklination des Substantivs. – Ressource: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=Funktionen

⠀ Medien als vierte Gewalt. – Ressource: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/medien-als-vierte-gewalt

⠀ Medien, Öffentlichkeit und Demokratie: Zur Watchdog-Funktion von Medien. – Ressource: https://www.studocu.com/de-at/document/universitat-salzburg/einfuhrung-in-die-kommunikationswissenschaft/4-medien-offentlichkeit-und-demokratie-fertig/11131050

⠀ Medien und Gesellschaft im Wandel. – Ressource: https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/medienpolitik/236435/medien-und-gesellschaft-im-wandel/

die Wortarten Substantiv
Одушевленное/неодушевленное abstrakt
Genger feminin
Singular
Nominativ die Funktion
Genitiv der Funktion
Dativ der Funktion
Akkusativ die Funktion
Plural
Nominativ die Funktionen
Genitiv der Funktionen
Dativ den Funktionen
Akkusativ die Funktionen