Blog
Kurzwort für Weblog: tagebuchartig geführte, öffentlich zugängliche Webseite, die ständig um Kommentare oder Notizen zu einem bestimmten Thema ergänzt wird. [1]
Bei einem Blog geht es um eine Art Online-Journal. Der Autor eines Blogs verfasst grundsätzlich in regelmäßigen Abständen eigene Artikel, die online einsehbar sind. Bei einem Blog geht es meist darum, dass der Autor eigene Gedanken verfasst und diese veröffentlicht. Diese können sich auf ein spezifisches Thema beziehen oder genereller Natur sein. Dabei geht der Autor eines Blogs meist chronologisch vor. Die Artikel sind nach dem Zeitpunkt des Erscheinens sortiert. Gelegentlich gibt es auch eine Kommentarfunktion für die Besucher eines Blogs.
Im Internet existieren diverse Anbieter für Webblogs, wie zum Beispiel blogger.com, wordpress.com oder tumblr.com.
Neben den genannten, großen Anbietern für Blogs existieren auch eigene Domains der jeweiligen Inhaber. Hierzu gehören neben Privatpersonen auch Großunternehmen oder beispielsweise Verbände. Gewisse Elemente eines Blogs haben auch soziale Netzwerke: Beispielsweise ist Twitter eine Microblogging-Plattform. Auch via Facebook ist es möglich, eigene Gedanken zu verfassen und diese einem Publikum zu präsentieren.
Außerdem kann der Autor eines Blogs seine Einträge mit Bildern versehen. Oft werden Einträge auch mit externen Links verknüpft, welche zum Beispiel zu einer passenden Webseite führen.
Auch Videoblogs werden immer häufiger: So berichten Reisende oft von den besuchten Orten, indem die Einträge um anschauliche Videos ergänzt werden. Während eine Homepage meist statische Inhalte zeigt, ist ein Blog ein interaktives und dynamisches Medium. Technisch betrachtet sind Blog und Homepage identisch: Inhalte werden über HTML-Dokumente erzeugt, das Layout meist per CSS gestaltet und besondere Anwendungen über Javascript oder PHP eingebunden.
Firmen präsentieren sich auf Ihrer Homepage, veröffentlichen Preise oder Produkte und stellen sonstige Informationen bereit, die für lange Zeit gültig sind.
Auf einem Blog hingegen berichten Sie über Neuigkeiten aus dem Unternehmen, etwa Personalwechsel oder Jubiläen und kündigen neue Produkte oder Aktionen an.
Im nächsten Praxistipp erfahren Sie, wie Sie ein WordPress-Blog erstellen. [2]
Blogs sind Online-Journale, die in regelmäßigen Abständen Content zu spezifischen oder allgemeinen Themen für eine Lesercommunity kreieren. Meist werden Blogs von einer Person, dem sogenannten Blogger, auf einer Website oder einer Blogger-Plattform geführt. Allerdings gibt es auch Blogs, die von einem Autorenteam geführt werden und Beiträge von wechselnden Bloggern veröffentlichen.
Die Bezeichnung „Blog“ geht auf Weblog und das von Peter Merholz geprägte Wortspiel „We-blog“ zurück. Wie so vieles in der Welt des World Wide Web haben Weblogs ihren Ursprung im Kernforschungszentrum CERN in Genf. Obwohl Blogs oder Weblogs zu jener Zeit nicht gebräuchlich waren, startete Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web und des HTTP-Protokolls, am 6. August 1991 die erste Website, vernetzte dank erster Web-Clients und Server zudem User auf der ganzen Welt und legte den Grundstein für Blogger. [3]
Durch Websites im World Wide Web ließen sich Internetressourcen, neue wissenschaftliche Veröffentlichungen und Links erstmals ganz unkompliziert veröffentlichen, teilen und vernetzen. Was tatsächlich der erste Blog im Web war, lässt sich jedoch genauso schwer beantworten wie die Frage: Wer schrieb das erste Tagebuch?
Als Konsens gilt, dass die ersten privaten Online-Journale Mitte der 90er-Jahre das Licht der Welt erblickten. Als Pionier des Bloggens gilt Justin Hall, der mit seinem digitalen Tagebuch „Justin’s Links from the Underground“ seinen persönlichen Alltag online teilte und zugleich einen Überblick über die wachsende digitale Welt bot. [3]
Genau wie ein Tage- oder Logbuch ist ein Blog chronologisch aufgebaut. Das heißt, Blogger veröffentlichen in regelmäßigen Abständen neue Einträge, während älterer Content abwärts sortiert oder in monatlichen Archiven abgelegt wird. Die Blogeinträge müssen jedoch nicht zwingend aufeinander aufbauen. Ein Blog muss sich also nicht logisch weiterentwickeln wie ein Buch. Damit ähneln Blogs Online-Nachrichtenmagazinen, unterscheiden sich jedoch gleichzeitig durch individuellen Themenfokus und einen persönlichen, meist aus der Ich-Perspektive geschriebenen Stil.
Die Inhalte von Blogs sind vielfältig und behandeln beispielsweise Themen wie:
• Fashion, Lifestyle und Celebrities
• Kultur (Bücher, Filme, Games, Musik etc.)
• Essen und Kochen
• Wissenschaft und Technologie
• Ratgeber, Tutorials und Guides zu diversen Themen
• Sport und Gesundheit
• Politik, Religion und Spiritualität [3]
Blogs lassen sich grob nach Themen, Schwerpunkten und Leserfokus in Personal und Business Blogs untergliedern. [3]
⠀ Konfix. DUDEN Wörterbuch. – Ressource: https://www.duden.de/rechtschreibung/Blog
⠀ Was ist ein Blog? Einfach erklärt. – Ressource: https://praxistipps.chip.de/was-ist-ein-blog-einfach-erklaert_41497
⠀ Was ist ein Blog? – Ressource: https://www.ionos.de/digitalguide/hosting/blogs/was-ist-ein-blog/