Sprache
Sprache ist eine Besonderheit der Menschen. Sie ist ein komplex aufgebautes System, das Laute und Schriftzeichen verbindet, Wörter bildet, die sich zu größeren Einheiten, Sätzen, formieren. Durch die Aneinanderreihung vieler Sätze entstehen schließlich Texte.
Sprache ist ein sich stets weiterentwickelndes, komplexes System von Lauten und Zeichen zum Zwecke der Kommunikation. Jedem Zeichen des Systems wird eine Bedeutung zugeordnet.
Sprache wirkt im Prozess der Kommunikation als Medium zwischen dem Sender (Sprecher/Schreiber) und dem Empfänger (Hörer/Leser) [2].
Auf allen Stufen der Evolution besitzen Lebewesen die Fähigkeit zur Kommunikation. Die Sprache ist aber eine Eigenart der Menschen. Sie wird als das eigentliche Medium von Kommunikation angesehen, denn das Handeln, Denken und Vorstellungsvermögen der Menschen wird durch die Sprache geprägt.
Der Begriff Sprache hat eine stete Ausdehnung erfahren, weshalb es auch keine eindeutige Definition gibt. Immer wird von bestimmten Aspekten ausgegangen.
Zur Begriffserläuterung
Sprache ist ein komplexes Phänomen. Sie ist Mittel zum Ausdruck von Gedanken und Gefühlen, wichtigstes und artspezifisches Kommunikationsmittel des Menschen, strukturiertes System von Zeichen, ein verinnerlichtes System von Regeln und wird als Menge der Äußerungen in einer Sprachgemeinschaft oder als Werkzeug des Denkens definiert (nach Brockhaus).
Charakteristisch für Sprache ist in jedem Fall, dass mit symbolischen Zeichen kommuniziert wird. Die Bedeutung der Zeichen ist dabei völlig willkürlich (arbiträr).
Natürliche Sprachen (im Gegensatz zu künstlichen Sprachen) sind hierarchische Sprachen. Das heißt, es gibt verschiedene Ebenen mit entsprechenden Einheiten, die nach bestimmten Regeln kombiniert werden.
Die kleinsten Einheiten sind die Laute bzw. die Phoneme. Die verschiedenen Sprachen unterscheiden sich hinsichtlich des Gebrauchs der Laute (so gibt es im Deutschen im Verhältnis zum Französischen keine nasalen Vokale und im Gegensatz zum Englischen keinen th-Laut). Weitere Unterscheidungsmerkmale sind die Funktion der Laute, die Art und Weise der Zusammensetzung der Phoneme zu Silben und letztendlich zu Wörtern.
Diesem Lautsystem (Phonologie) einer Sprache steht das Schriftsystem (Graphemik) gegenüber. Hier sind die kleinsten Einheiten die Buchstaben (Graphe oder Grapheme). Auch für das jeweilige Schriftsystem gibt es sprachspezifische Kombinationsregeln.
Sprachfähigkeit und Sprachgebrauch
Die Fähigkeit zu sprechen beruht auf einer genetisch verankerten Grundlage sowie organischen Ausbildungen. Außerdem zählt zu den Grundlagen der Sprachbefähigung die Entwicklung der Funktionen zum Wahrnehmen eines Gegenstandes und zum Erkennen von Zusammenhängen.
Diese Grundlagen umfassen also die physiologischen (körperbedingten) Voraussetzungen zum Sprechen und Hören sowie auch die Voraussetzungen zum Schreiben und Lesen einerseits und die neurologischen, im Gehirn lokalisierten Ausstattungen andererseits, um das Erlernen, die Produktion und Rezeption (Aufnahme, Übernahme anderen Gedankenguts) sprachlicher Äußerungen zu ermöglichen. Nicht zu unterschätzen ist in diesem Zusammenhang der Prozess der Sozialisation.
Für den Sprachgebrauch sind außer der Sprachkenntnis aber noch folgende Kenntnisse notwendig:
Kenntnisse in Bezug auf die jeweilige Äußerungssituation u. a. enzyklopädisches, begriffliches Wissen,
Kenntnisse über die verschiedenen sprachlichen Handlungen, über Regeln der Text- und Gesprächsorganisation, über bestimmte Kommunikationsprinzipien,
allgemeine kognitive (erkenntnismäßige) Fähigkeiten, z. B. die Fähigkeit, Zusammenfassungen zu erarbeiten und aus dem Gesagten Schlüsse zu ziehen.
Sprache und Gesellschaft
Im Rahmen der Gesellschaft hat Sprache Kommunikations- und Identitätsfunktion. Innerhalb einer Sprachgemeinschaft sind meistens unterschiedliche Sprachformen vorhanden. Unterschiedliche Sprachformen werden geprägt durch Bindungen an soziale Gruppen (Soziolekte, z. B. schicht-, fach-, geschlechts-, altersspezifische Gruppen oder räumliche Bindungen). Aus den räumlichen Unterschieden ergeben sich z. B. die verschiedenen Dialekte einer Sprache. Ein gesellschaftlicher Unterschied der Sprache besteht in der Differenzierung zwischen Standardsprache und Umgangssprache. Während die Umgangssprache den privaten Situationen angepasst ist, fungiert die Standardsprache als überregionales Verständigungsmittel im öffentlichen Leben.
Die Verbindung von Sprache mit den verschiedenen sozialen wie kulturellen Zusammenhängen ist ein wesentlicher Grund für ihre ständige Veränderung. Hier wirken innere wie äußere Faktoren.
Zu den äußeren Faktoren zählen Einflüsse anderer Sprachen, Kriege, Vertreibungen, Aus- und Einwanderungen u. a.
Zu den inneren Faktoren zählen:
die Tendenz zur Vereinfachung sprachlicher Systeme,
die Angleichung von Ausnahmen an die Regel,
Veränderung des Wortschatzes durch Neubildung oder/und Aussterben von Wörtern u. a.
Sprache und Sprachen
Gegenwärtig werden auf der Erde zwischen 2 500 bis rund 5 500 verschiedene Sprachen gesprochen. Eine genaue Zahl kann nicht genannt werden, da es nicht in jedem Falle möglich ist, die jeweilige Sprache als gesonderte Einheit zu definieren. So verläuft die Grenze zwischen eigener Sprache und Dialekt nicht immer eindeutig. Auch die Klassifizierung von Sprachen ist nicht ohne Probleme möglich. So gibt es verschiedene Klassifizierungsmodelle. Einige Sprachen gelten als isolierte Sprachen, da eine Verwandtschaft mit anderen Sprachen bisher nicht nachgewiesen werden konnte. Hierzu zählt in Europa z. B. das Baskische.
Sprachen, die auf eine gemeinsame Grundsprache zurückzuführen sind, werden als Sprachfamilie bezeichnet. Eine solche Sprachfamilie sind die indogermanischen Sprachen, worunter die germanischen Sprachen einen Sprachzweig bilden [2].
Sprache als menschliche Eigenschaft
Zwar können auch Tiere und Pflanzen miteinander kommunizieren, doch nur Menschen können miteinander sprechen. Fast alle Tiere haben die Fähigkeit, Laute von sich zu geben, doch meist handelt es sich dabei um festgelegte Signale. Es existiert kein Zeichensystem mit Zeichen, die frei miteinander kombinierbar sind. Außerdem kommunizieren Tiere aus (über-)lebensnotwendigen Instinkten heraus. Sie können keine Gespräche über Vergangenheit und Zukunft führen, wie wir Menschen es tun.
Dass wir Menschen unsere Sprache lernen und entwickeln konnten, haben wir der Evolution zu verdanken. Im Laufe der Zeit haben sich Mund- und Rachenraum des Menschen ganz anders geformt als der seines nächsten Verwandten, dem Menschenaffen. Dadurch ist es überhaupt erst möglich, die vielen verschiedenen Laute zu erzeugen, aus denen verschiedene Sprachen bestehen. Natürlich ist die menschliche Sprache nicht plötzlich entstanden, sondern hat sich nur langsam entwickelt. Das gilt auch für das menschliche Gehirn und die Fähigkeit, Wörter aufzunehmen und zu verarbeiten [3].
Sprache und Gesellschaft
Die menschliche Sprache hat innerhalb unserer Gesellschaft nicht nur eine Kommunikationssondern auch eine Identifikationsfunktion. So gibt es verschiedene Sprechergemeinschaften, die alle ihre eigene Sprache haben. Du kannst zum Beispiel die Bevölkerung eines Landes als eine Sprechergemeinschaft bezeichnen, da innerhalb eines Landes oft die gleiche Sprache gesprochen wird.
Doch Sprachgrenzen und Landesgrenzen stimmen allerdings nicht immer überein und so gibt es Länder, in denen mehrere Sprachen gesprochen werden und es somit mehrere Sprachgemeinschaften gibt. Ebenso gibt es Sprachen, die in mehreren Ländern gesprochen werden, wie beispielsweise das Deutsche in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Zudem sind Sprachen nie homogen, sie sind also nie vollkommen einheitlich. Sowohl innerhalb von Lautsprachen als auch von Gebärdensprachen gibt es zum Beispiel Dialekte und Soziolekte.
Dialekte: Sie sind Abwandlungen einer Sprache, die du einer bestimmen Region zuordnen kannst. So gibt es in Sachsen beispielsweise das Sächsische oder in Bayern das Bayerische. Beides sind Dialekte der deutschen Sprache und lassen sich auf bestimmte Regionen in Deutschland eingrenzen.
Soziolekte: Das sind Sprachvarianten, die von einer bestimmen sozialen Gruppe gesprochen werden. Das können zum Beispiel Menschen aus einer bestimmten sozialen Schicht oder einer bestimmten Altersgruppe sein. Im Gegensatz zum Dialekt ist der Soziolekt nicht auf eine Region beschränkt, sondern bezieht sich auf ein bestimmtes soziales Merkmal des Sprechers. So kannst du beispielsweise die Jugendsprache als einen Soziolekt bezeichnen.
Übrigens: Die Unterscheidung von Sprache und Dialekt ist nicht immer ganz einfach. Was nun wozu zählt, hat zum einen mit der Sprecherzahl und zum anderen mit der Ähnlichkeit zu anderen Sprachen zu tun. Oft ist es aber eine rein politische Entscheidung, was als Sprache und was als Dialekt zählt. Hierbei geht es um den Stellenwert, den eine Sprache oder ein Dialekt hat. Je mehr politischen Einfluss und Ansehen die Sprecher eines Dialekts haben, desto wahrscheinlicher ist es, dass er früher oder später als eigene Sprache klassifiziert wird.
Sprache als lebendiges Gebilde
So wie wir uns als Menschen immer weiterentwickeln, verändert sich die Sprache ebenfalls. Das bezeichnest du auch als Sprachwandel. Beispielsweise kommen immer wieder neue Wörter dazu, wie du an der deutschen Sprache sehen kannst. Wir übernehmen Wörter aus dem Englischen, die nach wenigen Jahren ganz selbstverständlich Bestandteil unseres Wortschatzes sind, wie zum Beispiel „Handy“ und „Computer“. Außerdem verändern sich auch grammatikalische Regeln : Der Genitiv im Deutschen beispielsweise wird immer mehr vom Dativ verdrängt.
Momentan werden weltweit rund 6.500 Sprachen gesprochen, von denen bis zum Ende des Jahrhunderts schätzungsweise 90 Prozent aussterben werden. Durch die Globalisierung und Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch werden kleinere Sprachgruppen verdrängt oder von den Eltern nicht mehr an die Kinder weitergegeben. Deshalb sind Sprachen mit sehr wenigen Sprechern vom Aussterben bedroht.
Mit jeder weiteren toten Sprache geht auch ein Stück Kultur der Sprecher verloren. An manchen Orten wird deshalb versucht, gefährdete Sprachen lebendig zu halten: Die nächste Generation soll die Sprache lernen und sie so vor dem Aussterben bewahren, indem sie beispielsweise an Schulen unterrichtet wird. Das ist in Wales der Fall, wo durch verschiedene Maßnahmen versucht wird, das Walisische wieder aktiv zu fördern, da nur noch ein sehr geringer Teil der Bevölkerung die Sprache spricht.
Sprache als Wissenschaft
Wie du dir vielleicht denken kannst, gibt es auch ein wissenschaftliches Fachgebiet, das sich mit der Sprache beschäftigt: die sogenannte Linguistik oder Sprachwissenschaft. Du kannst sie in verschiedene Bereiche einteilen, wie zum Beispiel die Angewandte Linguistik oder die Soziolinguistik.
Die Angewandte Linguistik beschäftigt sich mit dem konkreten Gebrauch von Sprache, die Soziolinguistik untersucht, wie sich soziale Umstände auf eine Sprache auswirken und untersucht beispielsweise Soziolekte. Daneben gibt es noch viele weitere Bereiche, die sich mit ganz unterschiedlichen Aspekten von Sprache auseinandersetzen [3].
Semantik
Jetzt kennst du die Definition für Sprache und weißt, was an der menschlichen Sprache so besonders ist. Um noch mehr über Sprache als Wissenschaft zu erfahren, schau dir unser Video zur Semantik an!
Sprache ist ein System von Zeichen und Regeln, das einer Sprachgemeinschaft als Verständigungsmittel dient. Sprache ist das Sprachsystem [4].
Wenn man im Internet nach einer Definition von dem Begriff Sprache sucht, findet man nicht nur eine Antwort. Sprache ist:
Die Fähigkeit des Menschen zu sprechen; das Sprechen als Anlage, als Möglichkeit des Menschen sich auszudrücken.
Darauf bezieht man sich, wenn man zum Beispiel sagt: „es hat jemandem die Sprache verschlagen“ [4].
Sprache ist aber auch:
Das Sprechen; die Rede.
Das wird deutlich, wenn man sagt: „Heraus mit der Sprache!“, oder „Etwas zur Sprache bringen“ [4].
Die Art des Sprechens; Stimme; Redeweise, Ausdrucksweise und Stil.
Man sagt zum Beispiel: „Man erkennt ihn an der Sprache.“, oder „Die Jugend hat ihre ganz eigene Sprache“.
Aber man findet auch, dass Sprache ein System von Zeichen und Regeln ist, das einer Sprachgemeinschaft als Verständigungsmittel dient. Das Sprachsystem.
Du merkst, man kann nicht einfach so eine allgemeine Antwort geben auf die Frage, was Sprache ist. Der Begriff Sprache ist dafür zu umfangreich. Wir sehen uns vor allem diesen letzten Teil des Begriffs „Sprache“, also Sprache als ein System von Zeichen und Regeln zur Verständigung, genauer an.
In der Linguistik besteht die Definition von Sprache klassisch aus drei Kriterien.
⠀ Sprache. Deklination des Substantivs. Phonetik mit Plural und Artikel. URL: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=Sprache
⠀ Was ist Sprache? Lernhelfer. URL: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/was-ist-sprache
⠀ Sprache. URL: https://studyflix.de/deutsch/sprache-4387
⠀ Definition von Sprache. URL: https://linguistik.online/2021/10/04/definition-von-sprache/