Електронний багатомовний

термінологічний словник

Electronic Multilingual Terminological Dictionary


Linguistik

Link

[Grafisch hervorgehobene] Verknüpfung mit einer Internetseite, einer anderen Datei o. Ä., die per Mausklick aktiviert werden kann. Synonyme zu Link ist Hyperlink. [2]
Ein „Hyperlink“, abgekürzt mit „Link“, oder auch Backlink, verbindet ein Dokument mit einem anderen. Unter „Dokument“ versteht man in der Regel eine Webseite. Videos, PDFs, oder andere Formate werden aber ebenfalls als Dokumente bezeichnet. Der logische Zusammenhang ist der des Querverweises in der Literatur, mit dem Unterschied, dass dieser händisch gesucht werden muss.
Verwendung
Der Begriff „Link“ wird in der SEO-Branche oftmals fälschlicherweise synonym mit Backlink oder Inbound-Link verwendet. Im Bereich des SEO spricht man dann von einem Link, wenn dieser von einer zu optimierenden Seite zu einer anderen Webseite ausgeht. Ein Backlink führt von einer anderen Webseite zu der zu optimierenden Seite, auch externer Link oder Inbound Link genannt. Ein interner Link, verlinkt zwei Dokumente innerhalb einer Domain. Außerhalb der Suchmaschinenoptimierung spricht man in der Regel einfach von Link oder Hyperlink.
Bedeutung für das Internet
Links sind für das Internet von immenser Bedeutung. Gäbe es keine Links, wären Webseiten vollkommen isoliert. Um auf eine andere Webseite zu gelangen, müsste man jedes mal die URL in das Eingabefeld des Browser eintragen. Mit Links werden Webseiten miteinander verbunden. Der wohl bisher wichtigste Algorithmus Googles, der PageRank, misst wie viele Webseiten auf eine bestimmte Seite verlinken und berechnet daraus (und gewissen anderen Faktoren), wie diese Webseite in Relation zu allen anderen Webseiten steht. Mit Ausnahme der russischen Suchmaschine Yandex, verwenden alle Suchmaschinen Links um das Ranking in den Suchergebnissen zu definieren.
Bevor es Suchmaschinen gab, war es für Webmaster üblich, Links zu interessanten Seiten auf der eigenen Seite zu implementieren. Daraus entstanden oftmals ganze „Linkverzeichnisse“, die nach Kategorien strukturiert wurden. Diese Linkverzeichnisse waren die Vorläufer heutiger Webkataloge.
Code Struktur
Links werden in der Regel in der Auszeichnungssprache HTML geschrieben. Dies sieht folgendermaßen aus:
Seo Küche [3]
Die URL innerhalb der Anführungszeichen ist die Seite auf der der Link verweist, bzw., die Seite die geladen wird, wenn man auf den Link klickt. Der Text innerhalb der Klammern > < ist der Text, der auf der Webseite stehen wird, auch Anchor-Text oder Linktext genannt. Auf einer Webseite sieht ein Link dann folgendermaßen aus:
Seo Küche
Statt einem Anchor-Text können auch Videos, Bilder oder andere Objekte wie Flash-Animationen verwendet werden.
Links können auch ohne einen Anchortext existieren, in diesem Fall ist die URL der Anchortext:
https://www.seo-kueche.de
Es gibt mehrere Optionen, mit denen ein Link bearbeitetet werden kann. So kann festgelegt werden, ob die verlinkte Seite in einem neuen Browser-Tab geöffnet oder das bestehende Fenster mit der verlinkten Seite überschrieben werden soll. Auch ein nofollow-Attribut kann einem Link hinzugefügt werden. [3]
Bedeutung für Google
Waren zu Beginn von Google Links noch extrem wichtig für die Effektivität der Suchmaschine, so nimmt die Bedeutung von Links für den Algorithmus immer mehr ab. Das erklärte Ziel Googles ist es, eine semantische Suche zu entwickeln, die ohne Links, rein auf der Analyse von Sprache bzw. Text beruht. Dies wird aber noch einige Zeit auf sich warten lassen. Bis dahin sind Links ein wichtiger Bestandteil des Netzes – eine Seite auf die keine anderen Seiten verlinken (Backlinks), wird von den Suchmaschinen zwar gefunden werden, hat aber wenig Chancen überhaupt zu ranken.
Ausgehende Links
Als ausgehende Links werden in der SEO-Branche Verlinkungen bezeichnet, die von einer zu optimierenden Domain auf andere Domains oder auf andere Seiten innerhalb einer Domain zeigen.
Solche Links sind ein wichtiges Signal an Google und andere Suchmaschinen. Wer nicht nach „draußen“ verlinkt, gibt keine Empfehlungen weiter. Wenn er nach draußen verlinkt, sagen diese Verlinkungen etwas über die eigene Seite aus – verlinkt eine Domain hauptsächlich auf Wikipedia oder eher unseriöse Seiten? Wie ist das Verhältnis von ausgehenden Links zum Content auf der Seite? Sind die Links nofollow? Werden Startseiten oder Unterseiten (Deeplinks) verlinkt?
Regeln zur Verlinkung
Der Höflichkeit und Seriosität halber, sollte man sich an ein paar Grundregeln zur Verlinkung halten, welche sich in der Geschichte des Internets herausgebildet haben:
– Verlinke dann, wenn du etwas zitierst oder Informationen von einer Quelle bekommen hast.
– Verlinke dann, wenn der Link einen Mehrwert für den Nutzer bietet, zum Beispiel um sich näher zu Informieren oder deine Aussagen überprüfen zu können.
– Das Nofollow Attribut sollte dann angewendet werden, wenn der Link von Google nicht gezählt werden soll. Zum Beispiel Blogkommentare, die sehr häufig Ziel von Spamattacken sind.
– Beachte das Verhältnis von Content zu Links. 90% Links und 10% Content zu haben, ist kein gutes Zeichen für Google (bestimmte Aggregatoren ausgenommen).
Backlinks
Unter Backlinks versteht man im Bereich des SEO alle Links, die auf eine zu optimierende Webseite verweisen. Die Gesamtheit dieser Backlinks bezeichnet man auch als Linkprofil. Die ursprüngliche Bedeutung eines „Rückverweises“, also die gegenseitige Verlinkung zweier Webseiten, hat sich im Bereich des SEO gewandelt: als Backlinks (oder Inbound-Links oder externer Link) werden Links bezeichnet, die auf eine zu optimierende Webseite verweisen. Diese sind Inhalt einer aktiven Suchmaschinenoptimierung, sei es durch die Generierung eines Links, sei es durch Löschung oder Entwertung (siehe Google Disavow Tool). Dies schließt aber die Bedeutung eines Backlinks als Rückverweis nicht aus (Seite A verlinkt auf Seite B und vice versa).
Erstellen von Backlinks
Die Generierung von Backlinks ist Aufgabe des „Linkbuilders“. Die Möglichkeiten, Backlinks auf eine Seite zu bekommen, sind extrem mannigfaltig. Schnelle Verfahren, wie das Eintragen in Webkataloge, Bookmark-Diensten, Artikelverzeichnisse, Gästebücher oder Kommentare, sind mit Vorsicht zu behandeln. Wenn ein solcher Link gesetzt wird, sollte das Portal „Trust“ haben, also vertrauenswürdig sein und dem Nutzer einen echten Mehrwert bieten können (Beispiel für einen vertrauenswürdigen Webkatalog: http://www.gelbeseiten.de/ oder http://www.dmoz.de/). Auch spezielle Branchenportale können gute Webkataloge sein. Von nicht vertrauenswürdigen Seiten, auf denen viel Werbung steht oder das Impressum nicht vollständig ist, raten wir dringendst ab. Solche Backlinks können zu einer manuellen oder algorithmischen Abstrafung seitens Googles führen.
Generell erfolgt die Akquise von Backlinks, in dem guter Inhalt auf der Seite von anderen Nutzern freiwillig verlinkt wird. Zusammen mit den Sozialen Medien lässt sich die Chance einen Backlink zu bekommen enorm steigern.
Entfernung von Backlinks
Ein Backlink lässt sich entfernen, wenn man den Webmaster der verlinkenden Seite anspricht und ihn bittet, den Link von seiner Webseite zu löschen.
Funktioniert dies nicht, kann man Google mitteilen, dass man diesen Link nicht für die Berechnung seines Rankings haben möchte. Dies geschieht durch das Google Disavow Tool. [3]
Bedeutungen:
o EDV: eine gekennzeichnete Zeichenfolge, die bei Aktivierung durch Anklicken zu einem entsprechenden Ziel weiterleitet
o fachsprachlich kurz für: Hyperlink, Verweis von einem Webdokument zu einem anderen, oder zu einer anderen Stelle der gleichen Dateneinheit
o umgangssprachlich das Ziel eines solchen Verweises [1a]: URL, Internetadresse einer Webseite
o Kommunikationstechnik: eine Verbindung zwischen Rechnern (oder allgemein rechnergesteuerte Geräte/Maschinen) in einem Rechnernetz (oder Netzwerk)
o veraltet: angloamerikanisches Längenmaß, 1 link = 20,12 cm

Synonyme:
Hyperlink, Querverweis, Verweis, Weblink

Beispiele:
Du musst auf diesen Link klicken, um die dazugehörige Web-Seite aufzurufen. [4]
Schick mir doch den Link via E-Mail - danke! [4]
AWACS und Tornado kommunizieren über den Link 16 miteinander. [4]
Zu diesem Zweck werden sogenannte USB-Link-Kabel angeboten. [4]
Link war ein in der Landvermessung verwendetes Längenmaß. [4]

URL – was ist das und was kann sie?
Im Volksmunde spricht man von einem Link, wenn eigentlich URL gemeint ist - unter URL wird also üblicherweise die Adresse einer Website verstanden. Das ist jedoch nicht ganz korrekt:
• Die Abkürzung URL steht für "Uniform Resource Locator", auf Deutsch bedeutet dies "einheitlicher Ressourcenanzeiger". Es handelt sich dabei um einen Standard, mit dem bestimmte Inhalte aufgerufen werden.
• Hauptsächlich werden URLs verwendet, um Webseiten anzusteuern.
• Nur über die URL "https://praxistipps.chip.de/" landen Sie auf unserer Startseite. Durch die Eingabe der URL weiß Ihr Browser, welche Seite er suchen und öffnen soll.
• Da Browser dafür ausgelegt sind, Webseiten zu öffnen, müssen Sie nicht jedes Mal "https://" vor eine Webseite schreiben. Die Eingabe von "praxistipps.chip.de" genügt daher.

Die Bestandteile einer URL - einfach erklärt
Eine URL besteht aus mehreren Teilen. Für die folgende Erklärung benutzen wir diese beispielhafte URL: http://www.Domain.de/ Verzeichnis/Datei.html
• "http://": Am Anfang steht stets das Protokoll-Präfix. Für Webseiten lautet dieses HTTP oder HTTPS. Hier erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen HTTP und HTTPS.
• "www.domain.de": Dieser Teil sollte jedem bekannt sein. Bei der Domain handelt es sich um die Hauptadresse der Webseite, quasi die Eingangstür. Alternativ ist auch die Eingabe der IP-Adresse der Webseite möglich, die Eingabe von CHIP.de anstatt von 2.23.80.88 ist jedoch deutlich einfacher.
• Darauf folgt stets eine Port-Nummer. In der Regel lautet die Port-Nummer "80" und wird dann auch gar nicht erst angezeigt. Weicht die Port-Nummer in speziellen Fällen ab, ist sie jedoch in der URL zu finden. Beispiel: http://www.domain.de:81/
• "Verzeichnis": Auf CHIP.de befinden sich tausende Artikel, Fotos, Bilder, Downloads und andere Dateien. Um den Überblick nicht zu verlieren, haben viele Webseiten ein Verzeichnis, ähnlich wie Ordner auf dem Computer. Im Verzeichnis "Artikel" werden die Artikel, in den "Downloads" die Downloads gespeichert.
• "Datei.html": In dem Verzeichnis, stecken entweder weitere Unterverzeichnisse oder einzelne Dateien, zum Beispiel dieser Artikel. Bei Webseiten handelt es sich dabei meist um Dateien vom Typ HTML.

URLs richtig im Browser nutzen
Mit einer URL lassen sich allerdings nicht nur Webseiten im Format "http" oder "https" öffnen. Am Anfang der URL kann ebenso "ftp", "mailto" oder "file" stehen.
• Somit können Sie einen Dateiserver über den Browser öffnen, den Befehl für eine Mail an eine bestimmte Adresse geben, sowie eine Datei von Ihrem Computer im Browser öffnen.
• Geben Sie oben in der URL-Leiste vom Browser den Befehl "mailto:max@mustermann.de" ein und bestätigen Sie die Eingabe mit "Enter". Es öffnet sich Ihr Mail-Programm, mit dem Sie eine E-Mail an die angegebene Adresse verschicken können.
• Ähnlich funktioniert das mit Dateien. Über den Befehl "file:///C:/Users/Tim/Desktop/Lichtschalter.jpg" wird das Bild mit dem Namen "Lichtschalter" vom Desktop im Browser geöffnet.

URLs verkürzen: Sinnvoll oder nicht?
URLs sind in der Regel sehr lang. Um eine URL privat oder geschäftlich zu verschicken, kann das eher unpraktisch sein. Hierfür gibt es zahlreiche Dienste, die URLs verkürzen.
• Heraus kommen meist sehr kurze URLs mit einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben, zum Beispiel bit.ly/33bONV7. Solch eine verkürzte URL ist bereits deutlich handlicher.
• Dennoch gibt es auch einen großen Nachteil von gekürzten URLs. Der Empfänger kann nicht direkt sehen, wohin ihn die URL führt, das schreckt viele Menschen ab und macht misstrauisch.
• Auch für dieses Problem gibt es eine Lösung. Im folgenden Praxistipp zeigen wir Ihnen, wie Sie eine gekürzte URL wieder verlängern, ohne diese zu öffnen.

URL online erwerben
Möchten Sie Ihre eigene URL erwerben, sollten Sie sich auf die Suche nach einem Anbieter für Domains machen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Kauf einer Domain.

Was ist eine URL?
Eine URL (Uniform Resource Locator) ist die Adresse einer Webseite, die direkt über die Adressleiste im Browser eingegeben wird. Die Domain ist ein Bestandteil der URL. [5]
(2009) Ein Link ist in Hypertexten und grafischen Benutzeroberflächen ein aktivierbarer Verweis auf ein anderes Dokument, eine andere Stelle in einem Dokument oder auf eine Datei.
Die wörtliche Übersetzung des englischen Wortes „link“ lautet „Verbindung“. Eine übliche deutsche Übersetzung ist das Wort „Verknüpfung“. Sowohl der ursprüngliche Begriff als auch beide Übersetzungen sind allerdings irreführend. Wäre der Verweis tatsächlich eine Verbindung oder eine Verknüpfung, so käme man vom Zielort auch wieder an den verweisenden Ort zurück. Tatsächlich gibt es aber kaum eine zuverlässige Möglichkeit für die „gelinkte“ Stelle, herauszufinden, von wo überall auf sie verwiesen wird, denn diese wichtige Seitenreferenz (Fachwort: Referrer) wird leider von manchen Anwendern aus vermuteten Datenschutzgründen unterdrückt.
Viele Seitenverweise lassen sich daher nur indirekt finden, indem man nämlich auf allen momentan bekannten Webseiten nach Links auf die eigene Seite suchen lässt. [6]

Quellen:

⠀ Deklination des Substantivs. – Ressource: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=Link

die Wortarten Substantiv
Одушевленное/неодушевленное abstrakt
Genger maskulin
Singular
Nominativ der Link
Genitiv des Links
Dativ dem Link
Akkusativ den Link
Plural
Nominativ die Links
Genitiv der Links
Dativ den Links
Akkusativ die Links