Електронний багатомовний

термінологічний словник

Electronic Multilingual Terminological Dictionary


Linguistik

Schlüsselwörter

Kennwort für ein Kombinationsschloss Wort, mit dessen Hilfe man einen Text ver- und entschlüsseln kann Wort von zentraler Bedeutung und weitgehendem Aufschluss in einem bestimmten Bereich oder Zusammenhang verschlüsseltes Wort; Wort mit verschlüsselter Bedeutung Zeichenfolge mit einer festgelegten Bedeutung Passwort. [2]
Schlüsselwörter sind meist Nomen, auch Substantive genannt, und kommen sehr häufig in einem Text vor. Mithilfe der Schlüsselwörter lässt sich ein Text schnell überfliegen und ein grober Inhalt erkennen. Oft kommen Schlüsselwörter am Anfang eines neuen Absatzes vor.
• Mithilfe der Schlüsselwörter lässt sich ein Text schnell überfliegen und ein grober Inhalt erkennen.
• Oft kommen Schlüsselwörter am Anfang eines neuen Absatzes vor.
• Schlüsselwörter sind meist auch Hauptwörter in einem Text.
• Sie bestimmen den Inhalt des Textes.
Beispiele Für Schlüsselwörter
Schlüsselwörter können Ihnen eine große Unterstützung im Schreiben eines Aufsatzes sein. "Paul hat ein Haus in der Stadt." Wenn es sich in diesem Artikel, Text oder Aufsatz um das Haus in der Stadt geht, dann sind die Schlüsselwörter "Haus" und "Stadt". Liegt das Augenmerk des Textes auf Paul und seinem Haus, dann wären "Paul" und das "Haus" die Schlüsselwörter.
Auch in den weiteren Beispielen gehen wir davon aus, dass die unten genannten Schlüsselwörter mehrfach in einem Absatz auftauchen würden.
"Auf der Arbeit gibt es noch einiges zu erledigen." Schlüsselwörter sind "Arbeit" und "erledigen".
"Wir werden morgen an die Ostsee in den Urlaub fahren." Schlüsselwörter wären "morgen" und "Urlaub".
"Ich habe mir beim Skifahren das Bein gebrochen." Schlüsselwörter sind "Bein gebrochen".
"Ich habe mir ein Buch über Pflanzen gekauft." Schlüsselwörter sind "Buch" und "Pflanzen". [3]
Als Schlüsselwörter bezeichnet man Wörter eines Textes, welche als Leitmotiv dienen und welche die Kernaussage des Textes wiedergeben. Denn diese tauchen meist mehrmals im Text auf. Teilweise ist dies unbewusst und nur durch Zufall, jedoch gibt es auch haufenweise absichtlich ausgewählte Schlüsselwörter, welche sich häufig wiederholen.
Damit kann beispielsweise durch die Verwendung dieser unterbewusst eine zusätzliche Nachricht herübergebracht werden. Meist kann man, wenn man diese aus einem bestimmten Text raussucht, auch die Kernaussage oder nur das Thema des jeweiligen Textes genauer voraussagen. Hier muss man also nicht einmal unbedingt diesen Text vollständig lesen, sondern einfach die Schlüsselwörter raussuchen, um einen kleinen Einblick in diesen zu bekommen.
Da diese meist Leitmotive sind, können sie bereits vor dem Schreiben der eigentlichen Sätze festgelegt werden. Ausgenommen von dieser Regelung sind Füllwörter sowie Artikel oder Präpositionen, denn diese wiederholen sich meist aus grammatikalischen Gründen und sollen nicht als Schlüsselwort dienen. Der Name, den derartige Begriffe tragen, also Schlüsselwörter, gibt bereits einen Hinweis auf deren Bedeutung, denn diese sind der Schlüssel zum Inhalt bzw. der Kernaussage eines Textes.
Beispiel:
Text:
Der Schlaf ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Jedoch führt zu wenig Schlaf bei jedem Menschen zu diversen Gesundheitsproblemen. Daher sollte jeder genügend Schlaf pro Nacht bekommen, um somit seiner eigenen Gesundheit gut zu tun. Aber nicht nur der Schlaf, sondern auch die Schlafprobleme können bei verschiedenen Menschen unterschiedlich sein, denn sowohl Einschlaf- als auch Durchschlafprobleme unterscheiden sich in diversen Punkten und können auf verschiedene Weise den Gesundheitszustand des jeweiligen Menschen beeinflussen.
Schlüsselwörter: Mensch – Schlaf – Gesundheit – Problem
Alleine durch das Betrachten der vier gefundenen Schlüsselwörter lässt sich nun sagen, dass es in dem kleinen Text um Menschen, deren Schlaf und die Gesundheit geht. Außerdem werden Probleme hierbei thematisiert. Beim Durchlesen des ursprünglichen Textes kann dies bestätigt werden. [4]
Kontextbezogene Schlüsselwörter sind Sprachelemente, die nur in bestimmten Kontexten erkannt werden. Außerhalb des jeweiligen Kontexts kann ein kontextbezogenes Schlüsselwort ein benutzerdefiniertes Symbol sein.
Das abstract-Schlüsselwort nimmt eine der folgenden Deklarationen vor:
Ein Typ kann als Basistyp verwendet werden, aber der Typ selbst kann nicht instanziiert werden.
Eine Typmemberfunktion kann nur in einem abgeleiteten Typ definiert werden.
Hinweise
Die erste Beispielsyntax deklariert eine Klasse als abstrakt. Die Klassendeklarationskomponente kann entweder eine native C++-Deklaration (**class** structoder ) oder eine C++-Erweiterungsdeklaration (Verweisklasse oder Verweisstruktur) /ZW/clr sein, wenn die Compileroption oder angegeben ist.
Die zweite Beispielsyntax deklariert eine virtuelle Memberfunktion als abstrakt. Das Deklarieren einer Funktion als abstrakt ist mit dem Deklarieren als rein virtuelle Funktion identisch. Das Deklarieren einer Memberfunktion als abstrakt bewirkt, dass auch die einschließende Klasse als abstrakt deklariert wird.
Das abstract-Schlüsselwort wird in nativem und plattformspezifischem Code unterstützt, d.h. es kann mit oder ohne Compileroption /ZW oder /clr kompiliert werden.
Sie können mit der __is_abstract(type)-Typeigenschaft zum Zeitpunkt der Kompilierung ermitteln, ob ein Typ abstrakt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Compilerunterstützung für Typmerkmale.
Das abstract-Schlüsselwort ist ein kontextbezogener Überschreibung spezifizieren. Weitere Informationen zu kontextbezogenen Schlüsselwörtern finden Sie unter Kontextbezogene Schlüsselwörter. Weitere Informationen zu Überschreibungsspezifizierern finden Sie unter How to: Declare Override Specifiers in Native Compilations.
Beispiele
Das folgende Codebeispiel generiert einen Fehler, da Klasse X als abstract gekennzeichnet ist.

// abstract_keyword.cpp
// compile with: /clr
ref class X abstract {
public:
virtual void f() {}
};

int main() {
X ^ MyX = gcnew X; // C3622
}


Das folgende Codebeispiel generiert einen Fehler, da es eine native Klasse instanziiert, die als abstract gekennzeichnet ist. Dieser Fehler tritt mit und ohne Compileroption /clr auf.


// abstract_keyword_2.cpp
class X abstract {
public:
virtual void f() {}

};

int main() {
X * MyX = new X; // C3622: 'X': a class declared as 'abstract'
// cannot be instantiated. See declaration of 'X'}


Das folgende Codebeispiel generiert einen Fehler, da Funktion f eine Definition enthält, aber als abstract gekennzeichnet ist. Die letzte Anweisung im Beispiel zeigt, dass das Deklarieren einer abstrakten virtuellen Funktion dem Deklarieren einer rein virtuellen Funktion entspricht. [5]

// abstract_keyword_3.cpp
// compile with: /clr
ref class X {
public:
virtual void f() abstract {} // C3634
virtual void g() = 0 {} // C3634
};



Wie kann man Keywords im Kontext verstehen?
Wenn man im Zusammenhang mit Suchmaschinen spricht, können Schlüsselwörter als Phrasen oder Begriffe bezeichnet werden, nach denen eine Person sucht, um die gesuchte Information im Internet zu finden. Die Suchmaschine kategorisiert die entsprechenden Websites basierend auf den Schlüsselwörtern weiter. Daher ist es ein Muss, Schlüsselwörter zu verstehen.
Verstehen Sie Schlüsselwörter?
1. Den Kontext der Verwendung einer Schlüsselwortphrase verstehen
Der Bot, der die Website durchsucht, sollte nicht nur in der Lage sein, Schlüsselwörter zu verstehen, d.h. die Begriffe und Ausdrücke, die Suchende eingeben, sondern sollte im Wesentlichen auch den Kontext der bestimmten eingegebenen Schlüsselwortphrasen verstehen. Die diesbezüglich zu klärenden Fragen können so aufgelistet werden, als ob die Suche aus persönlichen oder beruflichen Gründen erfolgt. Auch sollten die mit den Suchergebnissen verbundenen Zeitbeschränkungen berücksichtigt werden, wenn die Suche nach Hotel- oder Restaurantanfragen durchgeführt wird. Zu beachten ist, dass der Suchzeitraum zu lang ist und die Keyword-Phrasen wiederholt verwendet werden.
2. Erhöhung der Website-Relevanz durch den Einsatz von Keyword-Tools
Die Verfolgung von ein oder zwei Schlüsselwörtern zu einem bestimmten Zeitpunkt ist nicht ausreichend, da es zu einem erhöhten Wettbewerb kommen kann. Um die Suchrelevanz der Website zu erhöhen, muss eine Bestandsaufnahme der Schlüsselwörter und der zugehörigen Schlüsselwörter erstellt werden, die verwendet werden können.
Das Sortieren dieser Schlüsselwörter nach ihrer Relevanz kann hilfreich sein, da die Suchmaschine diese nach ihrer Relevanz einordnet. Eine Reihe von Keyword-Tools ist online verfügbar, und die meisten davon sind kostenlos. Ein solches innovatives Tool ist Google-Keyword-Planer, da es dem Suchenden ermöglicht, personalisierte Schlüsselwörter zu finden, die der Essenz des Themas entsprechen. Die Schlüsselwörter können basierend auf ihrer Wettbewerbsfähigkeit ausgewählt und verwendet werden.
3. Verwenden der verwandten Schlüsselwörter
Die Verwendung verwandter Schlüsselwörter ist in dieser Hinsicht von Bedeutung. Da die Suchmaschinen die Beziehung zwischen zugehörigen Schlüsselwörtern und Suchbegriffen verstehen, ist die Nutzung dieser Strategie von entscheidender Bedeutung. Eine sinnvolle Möglichkeit, nach verwandten Keywords zu suchen, ist die Auswertung des einzelnen Keywords. Betrachten wir als Beispiel den Fall der Verwendung des Begriffs „Hotel“ als Schlüsselwort. Wenn man dies als Schlüsselwort eingibt, ergibt sich eine Reihe von Optionen in Form eines Zwei-Sterne-Hotels, Drei-Sterne-Hotels und Fünf-Sterne-Hotels. Diese zusätzlichen Begriffe können als zugehörige Schlüsselwörter betrachtet und entsprechend verwendet werden, um die Suchergebnisse zu verbessern.
4. Verständnis der Fertigstellung
Da man in der Lage ist, eine Liste mit zielgerichteten Schlüsselwörtern zu erstellen, ist es zwingend erforderlich, festzustellen, ob die Liste in der Lage ist, die Anforderungen der Benutzer zu erfüllen. Man kann Hilfe von Online-Vergleichstools wie Webmaster-Konkurrenzanalyse und nehmen Google Analytics.
Man muss sich über die Entwicklungen in der Branche auf dem Laufenden halten, um sich organisiert vorzubereiten. Führen Sie regelmäßig Keyword-Studien durch, um zu überprüfen, was auf dem Markt beliebt ist. Dies wird Ihnen helfen, ein besseres Verständnis von Schlüsselwörtern zu entwickeln und bei Bedarf eine umfassende Liste zu erstellen. [6]
Meistens kommen diese Wörter in einem Text auch wiederholt vor, um ihre Bedeutung zu unterstreichen. Betrachtet ein Leser die Schlüsselwörter in einem Zusammenhang, so wird ihm schnell klar, worum es bei dem Text geht. Beim Weiterlesen hat er nun eine Orientierung, sodass er die neuen Informationen gut einordnen kann. Das ist nicht nur bei gedruckten Texten, sondern auch beim Lesen auf dem Smartphone von Bedeutung.
Was sind Schlüsselwörter eigentlich genau?
Schlüsselwörter könnte man als solche Wörter bezeichnen, die entweder am Anfang eines Absatzes stehen oder die im Laufe eines Textes eingeführt und immer wieder genannt werden. Schlüsselwörter sind also
Wörter, die am Anfang eines Absatzes eingeführt werden und damit das Thema des Absatzes vorgeben.
Wörter, auf die immer wieder Bezug genommen wird.
Wörter die eine klare Aussage in Bezug auf das Thema des Textes enthalten. [7]
Die Meinung vieler Schüler ist die, dass der Unterricht nichts für das tatsächliche Leben bringt und nur Zeitverschwendung ist. Doch im Deutschunterricht werden einige wertvolle Dinge für das Leben vermittelt. Die Rede ist davon, dass man Texte schneller und richtig versteht. Man tut sich im Leben um einiges leichter, wenn man in der Lage ist, einen Text richtig zu verstehen und auch wenn man diesen schnell versteht. Um dies zu ermöglichen, gibt es in Texten sogenannte Schlüsselwörter. Diese Wörter sollen dem Leser helfen, den Text schneller zu verstehen. Schlüsselwörter lassen sich übrigens nicht nur in normalen Texten finden, sondern kommen auch in Textaufgaben vor. Wenn Sie sich schon mal eine etwas schwierigere Textaufgabe genau angeschaut haben, werden Sie merken, dass manche Wörter mehrmals vorkommen oder gesondert genannt werden. Dadurch kann das Verständnis für das Thema schneller übermittelt werden. Sie werden bewusst eingesetzt, um nicht nur dem Leser beim Verstehen zu helfen, sondern auch, um die Kernaussage des Textes zu unterstreichen. Außerdem sind sie in vielen Arten von Texten zu finden. Beispielsweise in Sachtexten, Textaufgaben aus der Schule, fiktionalen Geschichten und Berichten.
Was genau sind Schlüsselwörter in Texten?
Wie bereits in der Einleitung beschrieben, geben Schlüsselwörter eine relativ klare Auskunft darüber, um was es sich in einem Text handelt. Zudem handelt es sich dabei um Wörter, die mehrmals in einem Text vorkommen, um dessen Aussage zu unterstreichen. Es geht aber auch nicht nur um Wörter, die öfters vorkommen, sondern auch um jene, die beispielsweise am Anfang oder Ende eines Absatzes stehen und den Anschein erwecken, dass sie gesondert behandelt werden.
In Sachtexten und Berichten wird deren Bedeutung und Einsatz damit schnell eindeutig, doch wie ist es bei Textaufgaben in der Mathematik? Auch dort lassen sich Schlüsselwörter finden. Wenn Sie sich eine Textaufgabe aus einer höheren Klassenstufe anschauen, werden Sie bei mehrmaligem Durchlesen merken, dass manche Wörter eine wichtige Auskunft für die Aufgabe geben. Andere Wörter stehen bewusst am Anfang des Satzes oder lassen sich mehrmals finden, da sie für die Aufgabe von Bedeutung sind. Deshalb ist es auch für die Mathematik sehr wichtig, dass Sie die Bedeutung von Schlüsselwörtern kennen. Schlüsselwörter können übrigens auch sehr hilfreich sein, wenn Sie beispielsweise einen Aufsatz in der Schule oder privat einen Text verfassen wollen. Denn durch deren Verwendung verleiten Sie Ihrem Text mehr Ausdruck und verstärken dessen Wirkung auf den Leser.
Schlüsselwörter sind übrigens nicht nur einzelne Wörter, sondern können auch in Wortgruppen in einem Satz auftreten, also mehrere Wörter, die hintereinander angeordnet sind.
Wie kann man Schlüsselwörter in Texten erkennen?
Um Schlüsselwörter in einem Text zu erkennen, bedarf es eigentlich nicht mehr als ein bisschen Übung und die richtige Herangehensweise. Hierfür überfliegen Sie den Text ein bis zwei Mal, um sich einen Eindruck über den Sachverhalt zu schaffen.
Danach fangen Sie an, den Text aufmerksam zu lesen und markieren die Wörter, die Sie entweder klar als Schlüsselwörter identifizieren können. Dazu zählen auch Wörter die mehrmals in dem Text vorkommen, Wörter, die wirken, als ob sie bewusst an den Anfang eines Absatzes gesetzt wurden oder Wörter, die den Anschein erwecken, dass sie wichtig sind.
Schauen Sie sich nun die markierten Wörter an und überlegen, ob es sich wirklich um Schlüsselwörter handelt. Beispielsweise handelt es sich definitiv um ein Schlüsselwort, wenn ein bestimmtes Wort mehrmals im Text vorkommt und etwas über dessen Aussage vermittelt.
Um am Ende zu überprüfen, ob es sich bei den markierten Wörtern wirklich um Schlüsselwörter handelt, können Sie sich diese Wörter auf einen zusätzlichen Zettel aufschreiben. Danach lesen Sie sich die Wörter durch und wenn anhand dieser Wörter die Kernaussage des Textes angedeutet wird oder sogar nachvollziehbar ist, haben Sie die richtigen Schlüsselwörter gefunden.
Was gibt es für Beispiele für Schlüsselwörter in Texten?
Hier finden Sie ein paar Beispiele, die Ihnen helfen sollen, Schlüsselwörter in Texten erkennen zu können.
o „Im Haushalt gibt es immer noch vieles zu erledigen.“ Die beiden Schlüsselwörter sind „Haushalt“ und „erledigen“.
o „Ich werde übermorgen an die Nordsee in die Flitterwochen fahren.“ In diesem Satz sind die Schlüsselwörter „übermorgen“ und „Flitterwochen“.
o „Er hat sich beim Schlitten fahren den Arm verstaucht.“ Hier sind die Schlüsselwörter „Arm“ und „verstaucht“ und sind als Wortgruppe direkt hintereinander angeordnet.
o „Sie hat sich ein Buch über Pferde gekauft.“ Die Schlüsselwörter in diesem Text sind „Buch“ und „Pferde“. [8]

Quellen:

⠀ Deklination des Substantivs Phonetik mit Plural und Artikel. – Adresse von der Ressource: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=wort

⠀ Schlüsselwort // educalingo. – Adresse von der Ressource: https://educalingo.com/de/dic-de/schlusselwort

⠀ Schlüsselwörter erkennen: Tipps und Beispiele // FOCUS online. – Adresse von der Ressource: https://praxistipps.focus.de/schluesselwoerter-erkennen-tipps-und-beispiele_122793

⠀ Was sind Schlüsselwörter? – Erklärung & Beispiele // Fachwort 24.com. – Adresse von der Ressource: https://fachwort24.com/was-sind-schluesselwoerter-erklaerung-beispiel-tz14/

⠀ Wie kann man Keywords im Searcher-Kontext verstehen? // Guidesy.net. – Adresse von der Ressource: https://guidesy.net/de/wie-kann-man-keywords-im-searcher-kontext-verstehen

⠀ Schlüsselwörter erkennen // lernfoerderung.de. – Adresse von der Ressource: https://www.lernfoerderung.de/lesen/textverstaendnis/schluesselwoerter-erkennen/

die Wortarten Substantiv
Одушевленное/неодушевленное abstrakt
Genger neutral
Singular
Nominativ das Wort
Genitiv des Wortes/Worts
Dativ dem Wort/Worte
Akkusativ das Wort
Plural
Nominativ die Wörter/Worte
Genitiv der Wörter/Worte
Dativ den Wörtern/Worten
Akkusativ die Wörter/Worte