Informativ
Informativ, · informativer, · am informativsten [1].
Adjektiv
Der Information dienend, Auskunft gebend, Interesse weckend; informationell; informierend; aufklärend; aufschlussreich; belehrend.
Das ist ein sehr informativer Artikel [1].
Bedeutung
der Information dienend, Auskunft gebend, belehrend [2]
Beispiele:
eine informative Berichterstattung
informative Gespräche führen
die Untersuchung, Zeitschrift ist sehr informativ
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
informieren Vb. ‘in Kenntnis setzen, benachrichtigen’, spätmhd. informieren ‘unterrichten’ (14. Jh.), aus lat. īnformāre in seiner übertragenen Bedeutung ‘durch Unterweisung bilden, befähigen, unterrichten’ entlehnt (eigentlich ‘gestalten, formen, bilden’).
Entsprechend folgen auch die im Dt. üblichen Ableitungen allein dem übertragenen Gebrauch des Lat. – Information f. ‘Auskunft, Benachrichtigung’ (15. Jh.), lat. īnformātio (Genitiv īnformātiōnis).
Informator m. ‘wer in Kenntnis setzt, benachrichtigt, unterrichtet’, zuerst ‘(Haus-, Hof)lehrer’ (16. Jh.); lat. īnformātor ‘Bildner’. informatorisch und latinisierend informativ Adj. ‘belehrend, unterrichtend’ (19. Jh.).
Gleichfalls latinisierend Informant m. ‘Gewährsmann’ (20. Jh.); doch vgl. älteres engl. informant.
Informatik f. Wissenschaft von der elektronischen Datenverarbeitung, eine gelehrte Wortprägung (K. Steinbuch, 1957) zum vorgenannten Wortstamm in Verbindung mit dem Suffix -ik für Wissenschaftsbezeichnungen, hervorgegangen aus dem adjektivbildenden Suffix griech.-lat. -ikē/-ica (nach dem Muster lat. ars mathēmatica, gleichsam ein nlat. *ars informatica voraussetzend) [2].
Informativ bedeutet „der Information dienend“, „Auskunft gebend“, „Interesse weckend“, „informationell“, „informierend“, „aufklärend“, „aufschlussreich“, „belehrend“ [3].
Das Buch ist zugleich informativ und spannend [3].
Beispiele [4]
„Olli Dittrich macht mit Trixie Dörfel weiter; Nuhr mit seinem Jahresrückblick Die Tage vor der Bescherung werden im Ersten lustig und informativ zugleich.“
„Der neueste Bericht zur Materiallage der erfolgreich zur Gurkentruppe zusammengestrichenen Bundeswehr ist jetzt so umfangreich und informativ geraten, dass er deswegen ein Sicherheitsrisiko darstellt.“
„Einschätzungen des französischen Blattes sind häufig aktuell, informativ und gut recherchiert.“
„Präsentationen zu entwickeln und zu halten, die informativ und fesselnd sind, ist keine leichte Aufgabe. Die 2003 in Japan entwickelte Technik Pechakucha soll dabei helfen.“
„Arte zeigt einen außergewöhnlich informativen Dokumentarfilm über Geschichte und Gegenwart des Gotthardpasses.“
„Podcasts boomen – und das aus gutem Grund: Sie sind informativ und lassen sich überall unkompliziert konsumieren.“
„Ohne klare Positionierung: Jutta Kister schreibt durchaus informativ über globale Wertschöpfungsketten im 'fairen' Handel.“
„Spannend, informativ und wichtig sind sie beide - und eins davon ist sogar schon ein Bestseller.“
„Als informativ bezeichnete Analyst Jose Asumendi die Veranstaltung in einer am Dienstag vorliegenden Studie.“
„Wir schauen für Sie noch einmal auf die wichtigsten Momente von 2019 - kritisch, informativ und mit einem Augenzwinkern“ [4]
Informationen sind eine wichtige Währung. Fast so, als wollte die deutsche Sprache dieser Bedeutung Rechnung tragen, hält sie verschiedene Adjektive bereit, die sich auf Informationen beziehen: informativ, informatorisch und informationell [5]. Was ist dabei was?
Das gängigste der drei Adjektive ist »informativ«. Es bedeutet laut Duden »Einblicke bietend, Aufschlüsse gebend«. Nachdem ich also eine informative Broschüre gelesen habe, weiß ich mehr als vorher, die Inhalte haben mein persönliches Wissen über das betreffende Thema erweitert.
Die Definition für »informatorisch« klingt zunächst einmal sehr ähnlich: »dem Zwecke der Information dienend, einen allgemeinen Überblick verschaffend« [5]. Dieses Adjektiv bezieht sich aber eher auf die Absicht des Absenders als auf die Wirkung beim Empfänger. So kann man beispielsweise einen Fernsehbeitrag über aktuelle Ereignisse in Syrien mit einer Zusammenfassung dessen einleiten, was in den letzten Wochen geschehen ist. Diese Zusammenfassung wäre dann informatorisch (sie kann aber natürlich gleichzeitig informativ sein) [5].
Das Adjektiv »informationell« bedeutet »in Bezug auf Informationen« [5]. Das kennen wir vor allem von dem Begriff »informationelle Selbstbestimmung«, also dem Recht des Einzelnen, »selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu entscheiden« [5].
⠀ Informativ. Deklination des Substantivs. Phonetik mit Plural und Artikel. – URL: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=informativ
⠀ Informativ. DWDS. – URL: https://www.dwds.de/wb/informativ
⠀ Informativ. – URL: https://www.verben.de/adjektive/informativ.htm
⠀ Informativ. Wortbedeutung. – URL: https://www.wortbedeutung.info/informativ/
⠀ Zwei Minuten für die Sprache. Im Oktober: Informationen. – URL: https://www.sprachpingel.de/allgemein/zwei-minuten-oktober-2014