Interview
In einem Interview befragt ein Fragesteller eine Person, um persönliche Informationen oder Informationen über Sachverhalten zu erfahren. Durch ein Interview wird versucht, Wissen und Erfahrungen eines Befragten weitgehend unverfälscht darzustellen; die Meinung des Interviewenden soll in den Hintergrund treten. Im Interview werden Rede und Gegenrede (Frage und Antwort) in wörtlicher Rede gegenüberstellt.
Für die Bewertung eines Interviews ist es wichtig zu wissen, welches Ziel der Interviewer mit seinem Interview verfolgt.
Interviews führt man zur ...
- Person,
- Sache und
- Meinung
Formen des Interviews
- persönliche Befragung
- Online-Befragung
- telefonische Befragung
Interview
Autorisiertes Interview
Wurde ein Interview vom Inhalt her durch den Befragten aus richtig dargestellt, handelt es sich um ein autorisiertes Interview. Dem Befragten wird dabei das fertige Interview zur Kontrolle vorgelegt. Der Befragte kann Änderungen oder Ergänzungen verlangen. Stimmt der Befragte dem Inhalt des Interviews zu, ist es autorisiert. (Eine nachträgliche Veränderung des Interviews kann Inhalt und Aussage des Interviews stark verändern.
Unterschied zwischen Bericht und Interview
Im (Wortlaut-) Interview wechseln sich Frage und Antwort ab (Rede und Gegenrede). Dagegen vermischt man im Bericht Zitate aus einem Interview als direkte oder indirekte Rede mit ergänzenden Informationen. [2]
Als Interview wird die mündliche Befragung einer Person bezeichnet. Es dient der zweckgerichteten Informationsgewinnung durch gezielte Fragen und bildet damit eine Grundform der Erhebungstechniken.
Das standardisierte Interview folgt in seinem Verlauf einem festen Fragenkatalog, der im Vorfeld des Gesprächs entwickelt wird. Er enthält alle für die Erreichung des Interviewziels notwendigen Fragen, von denen im Gespräch auch zu keinem Zeitpunkt abgewichen wird. Es bietet sich an, diese Form der Interviewführung zu wählen, wenn das Vorhandensein bestimmter Informationen schon im Voraus vermutet wird. Diese Interviewform ist daher vorwiegend zur Erhebung von quantitativen Daten zu empfehlen.
Das Interview kann in der Hauptuntersuchung ergänzend zu den Erhebungstechniken Multimomentaufnahme, Laufzettelverfahren, schriftliche Befragung mittels Fragebogen, Zeitaufnahme oder Selbstaufschreibung eingesetzt werden. Beim Analytischen Schätzen ist das Interview zentraler Punkt der Datenerhebung.
Vor Beginn eines Interviews ist es wichtig, das Ziel genau zu definieren und damit den erforderlichen Informationsbedarf festzustellen. Dazu gehört die Abgrenzung des zu befragenden Personenkreises. Zudem muss bestimmt werden, ob Einzel- oder Gruppeninterviews (Workshop) durchgeführt werden sollen. Ein Gruppeninterview ist dann sinnvoll, wenn mehrere ähnliche oder gleiche Arbeitsplätze untersucht oder Prozesse mit verschiedenen Beteiligten betrachtet werden sollen. Gruppeninterviews reduzieren die Erhebungszeit sowie die Vor- und Nachbereitungszeit. Zu beachten ist bei der Durchführung eines Gruppeninterviews, dass die Befragten ihre Antworten bewusst oder unbewusst gegenseitig beeinflussen. Insbesondere bei der Beteiligung verschiedener hierarchischer Ebenen entsteht oftmals eine Barriere für offene Meinungsäußerungen. [3]
(1) Standardisiertes Interview: Die Reihenfolge und Formulierung der einzelnen Fragen ist schriftlich vorgegeben, um v.a. eine möglichst hohe Vergleichbarkeit der einzelnen Interviewergebnisse sicherzustellen. [4]
(2) Freies (unstrukturiertes) Interview: Ziel und Thema der Befragung werden vorgegeben. Reihenfolge und Formulierung der einzelnen Fragen sind dem Interviewer überlassen; der Einfluss des Interviewers ist entsprechend groß. [4]
(3) Strukturiertes Interview: Neben Ziel und Thema der Befragung wird ein Fragegerüst vorgegeben; der Interviewer kann die Reihenfolge beeinflussen, ggf. Zusatzfragen. [4]
In beiden Definitionen wird deutlich, dass psychologische Interviews nicht nur zwischen zwei Personen ablaufen können. Vielmehr können sowohl auf Seiten der Fragenden, als auch auf Seiten der Antwortenden jeweils mehrere Personen beteiligt sein. Zudem betreffen psychologische Interviews das Erleben und Verhalten von Personen und zielen nach der zweiten Definition auf Beschreibung, Erklärung und Vorhersage, auf Beziehungsdiagnostik oder Bedingungsanalyse ab. [5]
Die Begriffe „Gespräch“ oder „Befragung“ werden manchmal als Synonyme für „Interview“ verwendet, teilweise aber auch als Oberbegriffe. [5] So wird das Interview von verschiedenen Autorinnen und Autoren als mündliche Form der Befragung expliziert (z. B. Hron 1994; Schwarzer 1983; Bortz und Döring 2016) und der schriftlichen Befragung gegenübergestellt. Neben den synonymen Bezeichnungen Gespräch, mündliche Befragung und Interview, handelt es sich bei einer Exploration und der Anamnese um spezifische Formen des Interviews, die im Folgenden erläutert werden.
Als diagnostisches Instrument geht die freie Exploration nach Thomae deutlich über das klassische Interview hinaus, da sie wenig strukturiert ist, einen Spontanbericht der interviewten Person beinhaltet und zur freien Erzählung der oder des Befragten als Expertin und Experte seiner oder ihrer selbst anregen soll.
Das Interview an der Schnittstelle zwischen Diagnostik und Intervention
Es sei bereits an dieser Stelle angemerkt, dass bestimmte Interviewtechniken auch Veränderungsprozesse initiieren können. Wenn eine Person z. B. konsequent nach ihren Stärken bzw. Ressourcen oder nach Ausnahmen zu einem bestehenden psychischen Problem gefragt wird, dann wird damit nicht nur eine Beschreibung für den Diagnostiker geliefert. Vielmehr wird die Aufmerksamkeit einer Probandin oder eines Probanden auf persönliche Ressourcen gelenkt, die zu einem Perspektivwechsel und einer Veränderung ihres/seines Problems beitragen können. [5]
⠀ Interview. Deklination des Substantivs. – Ressource: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=Interview
⠀ Das Interview – Beispiele, Merkmale, Aufbau. – Ressource: https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/interview/01_interview.htm
⠀ Interview. – Ressource: https://www.orghandbuch.de/OHB/DE/Organisationshandbuch/6_MethodenTechniken/61_Erhebungstechniken/612_Interview/interview_inhalt.html
⠀ Was ist ein Interview? – Ressource: https://lehrbuch-psychologie.springer.com/sites/default/files/atoms/files/leseprobe_renner.pdf