Distributive Analyze
Methode der Sprachforschung, bei der die Klassifizierung von Spracheinheiten und die Untersuchung ihrer Merkmale auf der Verteilung der betreffenden Einheiten in der Sprachkette beruhen, d.h. auf der Grundlage ihrer Kombination mit anderen Einheiten, die als Umgebung oder Kontext, die Einheiten, bezeichnet werden fraglich. Die Verteilungsanalyse wurde von Vertretern der sogenannten deskriptiven Linguistik entwickelt. [2]
Die Verteilungsanalyse in ihren verschiedenen Formen wird heute von Lexikologen verschiedener Denkrichtungen weit verbreitet. Unter dem Begriff „Verteilung“ verstehen wir das Vorkommen einer lexikalischen Einheit relativ zu anderen lexikalischen Einheiten der gleichen Ebene (Wörter relativ zu Wörtern / Morpheme bezogen auf Morpheme etc.). Mit anderen Worten, wir meinen mit diesem Begriff die Position, die lexikalische Einheiten im Text oder Sprachfluss einnehmen oder einnehmen können. Es ist leicht zu erkennen, dass eine bestimmte Komponente der Bedeutung eines Wortes beschrieben wird, wenn das Wort separat identifiziert wird.
Es wurde auch beobachtet, dass in einigen Fällen Wörter in unterschiedlichen Verteilungsmustern unterschiedliche lexikalische Bedeutungen haben. Vergleichen Sie zum Beispiel die lexikalische Bedeutung des Verbs behandeln im Folgenden: jemanden gut, freundlich usw. behandeln - "in Richtung handeln oder sich verhalten", wobei auf das Verb ein Substantiv + Adverb folgt und jemanden behandeln mit Eis, Champagner usw. - Getränke, Unterhaltung usw. auf eigene Kosten, wobei dem Verb ein Substantiv + Präposition zu + einem anderen Substantiv folgt. [3]
Auch auf der Ebene von Wortgruppen ist eine Unabhängigkeit von Verbreitung und Bedeutung zu beobachten. Erst die Verbreitung völlig identischer lexikalischer Einheiten erklärt die unterschiedliche Bedeutung von Leitungs- und Leitungswasser. Somit kann die Bedeutung der Verteilung in Bezug auf Wörter als Abstraktion auf der syntagmatischen Ebene definiert werden.
Zu beachten ist auch, dass nicht nur Wörter in Wortgruppen, sondern auch ganze Wortgruppen durch ein bestimmtes Verteilungsmuster eine bestimmte denotative Bedeutung erlangen können, mit der diese besondere Bedeutung meist in Verbindung gebracht wird.
Somit meinen wir mit dem Begriff "Verteilung" die Fähigkeit eines Wortes in einer seiner Bedeutungen, mit einer bestimmten Gruppe oder bestimmten Gruppen von Wörtern zusammenzufallen oder zu koexistieren, die eine gemeinsame semantische Komponente haben. [3]
Was wir als Co-Location oder Co-Occurrence bezeichnen, ist tatsächlich eine Mischung aus außersprachlichen und intralinguistischen Bedeutungsbestandteilen. [3]
Distributive Analyse ist eine Methode zur Erforschung der Sprache basierend auf der Umgebung (Verteilung, Verteilung) einzelner Einheiten im Text. Das ist eine Art Entzifferungsansatz nach dem Prinzip des Satzes „Sag mir, wer ist dein Freund, und ich werde sagen, wer du bist“ (nennen Sie mich die Umgebung des Elements und ich werde sagen, um welches Element es sich handelt). Fähigkeit, die Verteilung zu verwenden Methoden in der Analyse sprachlicher Phänomene basieren auf dem Verständnis, dass jede Sprache die Einheit hat ihre eigene spezielle Umgebung, d.h. in distributiven Eigenschaften Spracheinheit verwirklicht ihre internen Eigenschaften, die reflektieren seine funktionale Rolle. Keine zwei Einheiten sind vollständig umzingelt fiel zusammen.
Auf der Grundlage der Analyse der Verteilung von Sprachelementen ordnen Sie distributiv zu Klassen. Es gibt eine Verteilungsregel: wenn zwei Elemente drin sind in die gleiche Umgebung gehören sie zur gleichen Klasse. Der Linguist steht bei der distributiven Analyse vor folgenden Aufgaben (ihre + kann als aufeinanderfolgende Phasen der Analyse interpretiert werden) [4]:
1) Segmentierung
Text (Sprachfluss) pro Einheit einer bestimmten Ebene (Sounds, Morphs, Wörter usw.);
2) Identifizieren ausgewählter Einheiten, d.h. zusammenfassen derselben bestimmten Klassen (Phoneme, Morpheme, Token usw.); 3) Identifizierung der Beziehung zwischen ausgewählte Klassen. Um verwendete Spracheinheiten zu identifizieren Akzeptanz von Substitution (innerhalb der gleichen Umgebung Substitution anders Elemente). [4]
Die Idee der distributiven Analyse als spezielle Methode der Linguistik wurde von amerikanischen Linguisten in den 1930er und 1940er Jahren (L. Bloomfield und seine Nachfolger: B. Block, C. Hockett, 3. Harris usw.) weit verbreitet, die danach suchten solide objektive Methoden der Sprachbeschreibung zu entwickeln. Sie hatten am meisten Angst vor der Subjektivität des Forschers, sowohl persönlich als auch kollektiv, die von der alten Tradition auferlegt wurde. Bei der Arbeit an unbeschriebenen Sprachen versuchten diese Linguisten, sich mehr auf Verteilungskriterien zu stützen. Sie erhielten Daten vom Informanten (Muttersprachler) und versuchten, ihn so selten wie möglich nach der Bedeutung des Gesagten zu fragen. [4]
⠀ Analyse. Deklination des Substantivs. – Ressource: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=Analyse
⠀ Distributive Analysis. – Ressource: https://encyclopedia2.thefreedictionary.com/Distributive+Analysis
⠀ Distributional Analysis. – Ressource: https://studfile.net/preview/5200042/page:5/
⠀ Distributive Analysis. – Ressource: http://um.co.ua/8/8-4/8-47603.html