direktiv
Adjektiv ohne Steigerung [1], bildungssprachlich [3].
Bedeutung/Definition
1) allgemein: eine Anweisung gebend [2]
2) Linguistik, speziell Sprechakttheorie: von sprachlichen Äußerungen: so, dass der Sprecher dem Hörer mitteilt, was dieser tun oder lassen muss, soll oder sollte [2]
3) Verhaltensregeln gebend [3]
Der Ausdruck Direktiv (auch: Direktive) bezeichnet:
• einen bestimmten Sprechakt, dessen Zweck darin besteht, die Adressaten zu einem bestimmten Verhalten aufzufordern [4]
• den Kasus des Allativs (in der deutschen Sprache: einen Akkusativ der Richtung oder des Zieles nach Bewerbungsverben) [4]
Synonyme zu direktiv
bestimmend
Anwendungsbeispiele
Direktiv ist ein Begriff der Sprechakttheorie und wird auf solche Äußerungen angewendet, mit denen ein Sprecher einen Befehl, eine Aufforderung, Bitte oder auch einen Ratschlag vollzieht. [2]
Im folgenden soll nun versucht werden, eine der von Searle vorgeschlagenen fünf Sprechaktklassen exemplarisch zu beschreiben. Als Gegenstand der Analyse sollen die direktiven Sprechakte dienen [2].
Auch Rolf […] geht von dieser Konzeption aus, modifiziert aber vor dem Hintergrund von Searle/Vanderveken (1985) die definitorischen Bestimmungen zu einigen Funktionstypen und übernimmt Searles Bezeichnungen für die Illokutionsklassen (assertiv, direktiv, kommissiv, expressiv, deklarativ) [2]
Es gibt eine Führung, die hauptsächlich auf Befehlen und Anweisungen beruht. Der Vorgesetzte trifft eine Entscheidung und erwartet von seinen Untergebenen, diese schlicht und einfach umzusetzen. […] Ein solch autoritärer oder direktiver Führungsstil ist heute vollkommen aus der Mode. [1]
Sprachwissenschaft Tatsächlich ist die Konstruktion »Ich liebe dich« in der Sprachwissenschaft ja vor allem direktiv. Das heißt, sie fordert ein bestimmtes Verhalten vom anderen. Der kann sich also nicht einfach über das Geständnis freuen, sondern muss darauf reagieren. [1]
Wenn Studenten oder sonstige Besucher zu mir in den Unterricht kommen, fällt ihnen als erstes auf, wie zurückhaltend die meisten meiner Schüler sind und […] oft denken sie, ich würde zu direktiv vorgehen und wenig Raum für Eigeninitiative lassen. [1]
Ich kenne aber […] Leute, die sehr kooperativ führen, sehr angenehm und kultiviert sind […]. Und dann kenne ich Manager, die sehr direktiv und ziemlich strikt führen und daher landläufig als autoritär gelten. [1]
Der Erfolg der innovativen Konfliktlösungsstrategien hängt von […] dem Typus der Mediatoren ab. […] Die Wirksamkeit des Mediators nimmt […] um so mehr zu, je prestigeträchtiger seine gesellschaftliche Position ist. Es wird ihm dann auch eher zugebilligt, dass er in hochgradig eskalierten Konflikten sehr direktiv und autoritär gegenüber den Streitparteien auftritt. [1]
Laura Stahl bleibt zwar weiterhin die Synchronsprecherin, allerdings hat sie bei den Aufnahmen andere direktive Anweisungen erhalten. Ihre Stimme für Barbara klingt nun daher anders, als die Fans es gewohnt waren [2]
Typische Wortkombinationen
direktiver Akt, direktiver Sprechakt [2]
Das direktive Gespräch: In einem direktiven Gespräch gibt einer der Gesprächspartner die Regeln allein vor und steuert das Gespräch, und zwar genau so, wie es ihm selbst am besten passt. Dabei vernachlässigt er die Belange des anderen und redet viel, ohne sich in seinen Gesprächspartner hineinzuversetzen. In einem direktiven Gespräch unterbricht der Gesprächsführer den anderen Gesprächsteilnehmer, wann er will, er demonstriert somit Autorität. Er bewertet dabei die Aussagen des anderen ausdrücklich, widerspricht oder erteilt Ratschläge. Ein Hauptkennzeichen eines direktiven Gesprächs sind präzise, meist geschlossene Fragen, auf die das Gegenüber nur mit Ja oder Nein antworten kann [5].
Das non direktive Gespräch: Aktives Zuhören ist eine grundlegende Bedingung dieses Gesprächsstils. Das nondirektive Gespräch ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gesprächsführer sich an den Äußerungen des Gesprächspartners orientiert. Er versucht bei dieser Gesprächsform, den angesprochenen Sachverhalt mit den Augen seines Gegenübers zu sehen und sich auf dessen persönliche Sichtweise einzustellen. Er fordert nicht, weist nicht an und kritisiert auch nicht direkt, sondern versucht erst einmal zu verstehen. Im nondirektiven Gespräch kann sich der Gesprächspartner am besten einbringen [5].
⠀ Direktiv. DWDS. – URL: https://www.dwds.de/wb/direktiv
⠀ Direktiv. Wortbedeutung. – URL: https://www.wortbedeutung.info/direktiv/
⠀ Gespräche erfolgreich. – URL: https://www.unterweisung-plus.de/gespraechsfuehrung-so-fuehrst-du-gespraeche-erfolgreich/
⠀ Direktiv. – URL: https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/338426