Електронний багатомовний

термінологічний словник

Electronic Multilingual Terminological Dictionary


Linguistik

Doppelpunkt

Der Doppelpunkt steht vor angekündigten wörtlich wiedergegebenen Äußerungen, Gedanken oder Textstellen.
ZUM BEISPIEL
Friedrich der Große sagte: »Ich bin der erste Diener meines Staates.«
Eva dachte: »Nur das nicht!«
Im Vertrag heißt es: »Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen.« [2]
Der Doppelpunkt steht vor angekündigten Aufzählungen, Angaben, Erläuterungen, Titeln usw.
ZUM BEISPIEL
Folgende Teile werden nachgeliefert: Rohre, Muffen, Schlauchklemmen und Dichtungen.
Familienstand: verheiratet
Gebrauchsanweisung: Man nehme ...
Robert Gernhardt: Lichte Gedichte [2]
Der Doppelpunkt steht vor Sätzen, die das vorher Gesagte zusammenfassen oder eine Schlussfolgerung daraus ziehen. Zur Groß- und Kleinschreibung vgl. Erläuterung zu D 93.
ZUM BEISPIEL
Der Wald, die Felder, der See: All das gehörte früher einem einzigen Mann.
Du arbeitest bis spät in die Nacht, rauchst eine Zigarette nach der anderen, gehst kaum noch an die frische Luft: Du machst dich kaputt, mein Lieber! [2]
Der Doppelpunkt steht vor wörtlich wiedergegebenen Aussagen oder Textstellen, angekündigten Aufzählungen, Angaben, Erläuterungen u. a., Sätzen, die das vorher Gesagte zusammenfassen oder daraus eine Schlussfolgerung ziehen.
Wird die nach einem Doppelpunkt folgende Ausführung als Ganzsatz verstanden, so schreibt man das erste Wort groß. [3]
Der Doppelpunkt zählt nicht unbedingt zu den beliebtesten Satzzeichen. Dabei kann er sehr hilfreich sein. Anders als der Punkt, der das Ende eines Satzes anzeigt, weist der Doppelpunkt darauf hin, dass noch etwas Wichtiges folgt. Wissen Sie, wann man den Doppelpunkt anwendet? Im folgenden Artikel erläutern wir Ihnen das.
Welche Funktion hat der Doppelpunkt?
Der Doppelpunkt oder auch Kolon (altgriechisch: kolon; deutsch: Glied eines Satzes) genannt ist ein Satzzeichen, welches im Gegensatz zum Punkt nicht das Ende eines Satzes anzeigt. Der Doppelpunkt hat zugleich eine trennende als auch eine betonende Wirkung. Der Doppelpunkt weist darauf hin, dass nach ihm noch eine wichtige Information folgt. Er hebt meist die nächste Darstellung besonders hervor und folgt nach einer Einleitung. Dabei bleibt stets eine Verbindung zwischen der Einleitung und der folgenden Darstellung erhalten. Der Doppelpunkt kann sich zwischen zwei einzelnen Sätzen oder innerhalb eines Satzes befinden.
Der Doppelpunkt kann mehrfache Verwendung haben, d.h. er kann einem Zitat, einer wörtlichen Rede oder einer Aufzählung, einer Erklärung oder einer Zusammenfassung vorangestellt sein. Selbstverständlich wird der Doppelpunkt auch als Divisionszeichen (10:5=2), Spielstand (2:1), Trennzeichen bei Mischverhältnissen (1:100), Skalenangabe (1:1) und für die Uhrzeit (14:00 Uhr) verwendet. [4]
Groß- und Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt
Grundsätzlich wird nach dem Doppelpunkt groß weitergeschrieben, allerdings gibt es auch einige Ausnahmen. Groß wird dann geschrieben, wenn es sich um einen eigenständigen Satz handelt. Kann der Doppelpunkt durch einen Gedankenstrich ersetzt werden, kann auch bei eigenständigen Sätzen klein weitergeschrieben werden.
Merke dir diesen Satz: Man schreibt groß weiter, wenn nach dem Doppelpunkt ein ganzer Satz folgt.
Handelt es sich nicht um einen selbstständigen Satz, muss nach dem Doppelpunkt klein weitergeschrieben werden, sofern dem Doppelpunkt kein Substantiv folgt.
Er suchte sie alle ganz verzweifelt: seine Frau, seine Kinder und seine drei Enkel.
In Österreich fand sie die Idylle der Natur: völlige Abgeschiedenheit und die mächtigen Berge.
Dann schreibt man klein: bei einzelnen Wörtern oder wenn ein Satzteil folgt.
Doppelpunkt oder Semikolon?
Durch ein Semikolon grenzt man gleichwertige Sätze voneinander ab. Demnach ist ein Semikolon stärker als ein Komma, aber schwächer als ein Punkt.
Max hatte den Zug verpasst; deswegen kam er nicht pünktlich an.
Sie möchten weitere Informationen zum Semikolon erhalten? Dann empfehlen wir Ihnen, unseren Leitartikel „Wann verwendet man ein Semikolon“ zu lesen. [4]
Der Doppelpunkt ist ein wichtiges Satzzeichen, welches dir hilft, Sätze zu betonen, anzukündigen, oder zu trennen. Du benutzt den Doppelpunkt also dann, wenn du Sätzen einen besonderen Ausdruck verleihen, einen Standpunkt verdeutlichen oder wenn du eine Ankündigung machen möchtest.
Der Doppelpunkt wird auch bei der wörtlichen Rede verwendet, um Erzähler und wörtliche Rede zu trennen. Zu diesem Thema kannst Du Dir unseren hilfreichen Artikel "Wörtliche Rede" durchlesen.
Der Doppelpunkt wird bei wörtlicher Rede, Ankündigungen und Schlussfolgerungen verwendet.
Auch hilft der Doppelpunkt, mehr Klarheit und Struktur in einem Satz zu schaffen, zum Beispiel beim Betonen oder Trennen von Satzteilen.
Wenn auf den Doppelpunkt ein vollständiger Satz folgt, muss der Satzanfang großgeschrieben werden.
Auch wenn man etwas schlussfolgert, dann gebraucht den Doppelpunkt.
Ich war am falschen Gleis und es kam wie es kommen musste: Zug verpasst. [5]
Die Pflanzen wurden nicht gegossen: alles vertrocknet. [5]
Wenn man etwas ankündigt, kann einen Doppelpunkt benutzen.
Zur Geburtstagsfeier musst du Folgendes mitbringen: Geschenke, gute Laune und Essen.
Die Zutaten für Pfannkuchen: Milch, Eier, Mehl und Zucker.
Doppelpunkt bei Schlussfolgerungen [5]

Quellen:

⠀ Doppelpunkt. Deklination des Substantivs. – Ressource: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=Doppelpunkt

⠀ Doppelpunkt. DUDEN Wörterbuch. – Ressource: https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/doppelpunkt

⠀ Doppelpunkt. Lernhelfer. – Ressource: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/doppelpunkt

⠀ Doppelpunkt. Studysmarter. – Ressource: https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/rechtschreibregeln/doppelpunkt/

die Wortarten Substantiv
Одушевленное/неодушевленное abstrakt
Genger maskulin
Singular
Nominativ der Doppelpunkt
Genitiv des Doppelpunktes/Doppelpunkts
Dativ dem Doppelpunkt/Doppelpunkte⁶
Akkusativ den Doppelpunkt
Plural
Nominativ die Doppelpunkte
Genitiv der Doppelpunkte
Dativ den Doppelpunkten
Akkusativ die Doppelpunkte