Електронний багатомовний

термінологічний словник

Electronic Multilingual Terminological Dictionary


Linguistik

Tiefenstruktur

Bedeutung/Definition
Linguistik: abstrakte, zugrundeliegende Struktur, aus der sich unterschiedliche Sätze, die aber dasselbe bedeuten, herleiten lassen (Das Konzept taucht in verschiedenen Grammatiktypen, zuerst in der generativen Transformationsgrammatik, auf.) [2]
Begriffsursprung
Determinativkompositum aus Tiefe, Fugenelement -n und Struktur; Lehnübersetzung von engl. "deep structure"
Gegensatzwörter
Oberflächenstruktur
Übergeordnete Begriffe
Syntax
Anwendungsbeispiele
Die Sätze: "Der Junge sieht das Mädchen", "Das Mädchen wird von dem Jungen gesehen", "(weil) der Junge das Mädchen sieht" können aus ein und derselben Tiefenstruktur hergeleitet werden. Diese Tiefenstruktur kann in einer frühen Version der Transformationsgrammatik so aussehen: Det + N + V + Det + N. Det: Stamm eines Artikels (ohne Flexionsendung); N: Nomen (Substantiv); V: Verb; in diese Kette können dann unflektierte Formen der entsprechenden Wortarten eingesetzt werden: D- + Jung- + seh- + d- + Mädchen. Dies wäre eine semantisch interpretierte Tiefenstruktur. Durch eine Reihe weiterer Regeln können daraus die drei eingangs erwähnten Sätze hergeleitet werden. [2]
Das Konzept der Tiefenstruktur sieht in der generativen Semantik, in der Kasusgrammatik und in den späteren Nachfolgern der generativen Transformationsgrammatik wieder anders aus.
„Absicht und Leistung der generativen Transformationsgrammatik bestehen darin, komplexe sprachliche Sachverhalte auf möglichst einfache und übersichtliche Strukturen zurückzuführen und die Komplexität aus Transformationen dieser sogenannten Tiefenstrukturen zu interpretieren.“ [2]
1) „Die Tiefenstrukturen werden als Eingabe für die semantische Interpretation des Satzes relevant.“ [2]
Tiefenstruktur, Bedeutungsstruktur von Sätzen, die festlegt, welche grammatikalischen Relationen zwischen den grammatischen Kategorien bestehen und welche lexikalischen Einheiten eingesetzt werden können (Grammatik, generative). Durch Transformationsregeln wird aus der Tiefenstruktur die Oberflächenstruktur hergestellt. Der Satz "Seine Entdeckung erregte Aufsehen" (Oberflächenstruktur) hat zwei verschiedene Aussagen (Tiefenstruktur): "Er wurde entdeckt und erregte Aufsehen." und "Er entdeckte etwas, das Aufsehen erregte." [3]
Der Begriff der Tiefenstruktur rührt ursprünglich von der Kommunikationswissenschaft her. Noam Chomsky benutzt ihn z.B. als Ausgangslage für sein Konzept der generativen Universalgrammatik. Die Tiefenstruktur eines Satzes ist die tiefere semantische Bedeutung mit allen abstrakten Relationen und Konzepten, die der Aussage zu Grunde liegen. Im Vergleich dazu spiegelt die Oberflächenstruktur den bloßen Inhalt wieder. Übertragen auf die Kultur, würden mit der Oberflächenstruktur zum Beispiel nur Speisen, Gebäude, Kleidung wahrgenommen. In der Tiefenstruktur hingegen liegen die in der betreffenden Kultur allgemeingültigen Annahmen, Werte und Interpretationen. [4]
Tiefenstruktur ist in der generativen Transformationsgrammatik Noam Chomskys die Bezeichnung für die abstrakte syntaktische Basis eines Satzes oder Satzgliedes, welche die aus dem Lexikon projizierte Information sowie semantische Relationen enthält. Durch Transformationen werden daraus die Sätze der Oberflächenstruktur generiert. Einerseits ist es möglich, eine Tiefenstruktur in verschiedene Oberflächenstrukturen umzuformen. Werden andererseits unterschiedliche Tiefenstrukturen in dieselbe Oberflächenstruktur überführt, ergibt sich Ambiguität: Beispielsweise ist der Satz "Der Polizist sah den Verbrecher mit dem Fernglas" in zweifacher Art interpretierbar und hat verschiedene Tiefenstrukturen:
▪ Der Polizist benutzte das Fernglas, um den Verbrecher zu sehen [5]
▪ Der Polizist sah den Verbrecher, der das Fernglas hatte. Das Oberflächen-Tiefenstruktur-Modell korreliert mit Chomskys und Fodors Vorstellung einer Universalgrammatik. [5]
Tiefenstruktur (= T.) [engl. deep structure], [KOG], die von Chomsky (1965) entwickelte generative Transformationsgrammatik postuliert die T. als das der konkreten Oberflächenstruktur von Sätzen zugrunde liegende (abstrakte) System der syntaktischen Beziehungen der einzelnen Bestandteile (Konstituenten) der Sätze zueinander, grafisch dargestellt in einem Basis-P-Marker. Die T. bestimmt und repräsentiert die inhaltliche Bedeutung der Sätze, da sie sämtliche lexikalischen (Lexikon) Bedeutungselemente in ihrem syntaktischen Bezug (Syntax) enthält. Die Überführung der abstrakten T. in die konkrete Oberflächenstruktur geschieht mithilfe von Transformationsregeln. So lassen sich viele von der Oberfläche her kaum erklärbare Ähnlichkeiten, Unterschiede und Ambiguitäten in der Bedeutung von Sätzen durch die Annahme unterschiedlicher Transformationen bzw. unterschiedlicher T. erklären. Wenn sich auch das Konzept einer rein syntaktisch definierten T. im weiteren Verlauf der Forschung als nicht haltbar herausstellt (generative Semantik), so ist es doch Chomskys Verdienst, durch die Einführung der Dichotomie Oberflächenstruktur – T. den Anstoß gegeben zu haben, die sprachlichen Erscheinungen der Oberfläche immer auf dem Hintergrund ihnen zugrunde liegender sprachlicher oder nicht sprachlicher Beziehungen und Relationen zu diskutieren. Zur Anwendung des Begriffs: Denken, Grammatik. [6]

Quellen:

⠀ Struktur. Deklination des Substantivs. – Ressource: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=Struktur

⠀ Tiefenstruktur. Wortbedeutung. – Ressource: https://www.wortbedeutung.info/Tiefenstruktur/

⠀ Tiefenstruktur. Spektrum.de. – Ressource: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/tiefenstruktur/15591

⠀ Tiefenstruktur von Kultur. IKUD. – Ressource: https://www.ikud.de/glossar/tiefenstruktur-von-kultur.html

⠀ Tiefenstruktur. Educalingo. – Ressource: https://educalingo.com/de/dic-de/tiefenstruktur

⠀ Tiefenstruktur. – Ressource: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/tiefenstruktur

die Wortarten Substantiv
Одушевленное/неодушевленное abstrakt
Genger feminin
Singular
Nominativ die Struktur
Genitiv der Struktur
Dativ der Struktur
Akkusativ die Struktur
Plural
Nominativ die Strukturen
Genitiv der Strukturen
Dativ den Strukturen
Akkusativ die Strukturen