Vulgarismus
Bedeutung/Definition
1) Linguistik: sprachlicher Ausdruck, der als anstößig empfunden wird; Ausdruck der Vulgärsprache
Begriffsursprung
Ableitung zu vulgär "anstößig" mit den Derivatemen -is und -mus
Sinnverwandte Begriffe
1) schmutziges Wort, Vulgärwort
Anwendungsbeispiele
1) „Riesel (1964: 94) nennt als Elemente der ‚nicht-literarischen Lexik: Vulgarismen, Argotismen, Slangwörter, Berufsjargonismen‘.“
1) „Da die Stil-Kategorien erst noch festgelegt werden müssen, sind Bezeichnungen wie 'Provinzialismen', 'Archaismen', Vulgarismen und 'Dichterische Formen' subjektiv und direkt abhängig von Herkunft und Einstellung des Beobachters.“
https://www.wortbedeutung.info/Vulgarismus/
Verwendungsbeispiele für ›Vulgarismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der überwiegende Vulgarismus des technologischen Segens allein macht dies mehr als unwahrscheinlich. [Jonas, Hans: Das Prinzip der Verantwortung, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1979, S. 288]
Auch die Sprache ist arg modern mit ihren Vulgarismen, ihrem klebrigen Gemütston. [Der Tagesspiegel, 22.05.1997]
Mit harten Maßnahmen will er die russische Sprache von Fremdwörtern, Schimpfwörtern und anderen Vulgarismen reinigen. [Süddeutsche Zeitung, 04.05.2001]
Sie schrieb ein Bilderbuch der Barbarei, dessen Sprache bewußt trivial bis roh und außerdem durchsetzt ist von fäkal‑sexistischen Vulgarismen und rassistischen Ausfällen. [Süddeutsche Zeitung, 10.11.1995]
Doch ohne Stefan Raabs Vulgarismen wäre Botho Strauß wohl unbewitzelt geblieben. [Die Welt, 16.11.2001]
https://www.dwds.de/wb/Vulgarismus
Als Vulgarismus bezeichnet man, vor allem in der Sprachanalyse, ein derbes oder ordinäres Wort (Wort aus der Vulgärsprache). Die Verwendung des Begriffs ist insbesondere anzutreffen, wenn angezeigt werden soll, dass dies in einem Kontext oder Medium (z. B. gedruckter Text) erfolgt, in dem solche Wörter untypisch sind. So wird häufig bei der Rezensierung von Dramen des 20. Jahrhunderts der Gebrauch von Vulgarismen hervorgehoben, da es vor dem 20. Jahrhundert äußerst ungewöhnlich war, dass Autoren sich vulgärer Worte bedienten; sie im Gegenteil sogar äußerste Anstrengungen darauf verwendeten, sich einer poetisch klingenden Hochsprache zu bedienen.
Der häufige Gebrauch von Vulgarismen in modernen Texten ist in der Dramatik vor allem auf den Wandel der Protagonisten (gewöhnliche Menschen anstatt Heroen) und auf den Wandel der Umgebungen, in denen die Handlung angesiedelt ist (z. B. das moderne kitchen sink drama im Gegensatz zum klassischen Heldenstoff) zurückzuführen. In der essayistischen und feuilletonistischen Prosa ist ein ähnlicher Trend zu verzeichnen.
https://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/vulgarismus#
⠀ https://www.wortbedeutung.info/Vulgarismus/