Rezension
1. kritische Besprechung eines Buches, einer wissenschaftlichen Veröffentlichung, künstlerischen Darbietung o. Ä., besonders in einer Zeitung oder Zeitschrift
BEISPIELE
Rezensionen über pädagogische Schriften
der Film bekam gute Rezensionen (wurde allgemein positiv beurteilt)
2. berichtigende Durchsicht eines alten Textes; Herstellung einer dem Urtext möglichst nahekommenden Fassung
Synonyme zu Rezension
Besprechung, Beurteilung, Buchbesprechung, Einschätzung
https://www.duden.de/rechtschreibung/Rezension
Eine Rezension ist eine kritische Besprechung eines Buchs, eines Films, einer Theateraufführung und Ähnlichem.
Eine Rezension ist ein informativer, aber auch unterhaltender Text. In einer Rezension kann der Autor ein begründetes Urteil über literarische Werke, Filme und vieles mehr geben. Rezensionen werden in Printmedien (zum Beispiel Zeitungen) oder im Internet veröffentlicht und haben das Ziel, dem Leser ein Werk oder Ähnliches vorzustellen. Es geht also um eine persönliche Stellungnahme des Autors, der zum Beispiel Bücher, Filme usw. präsentiert und kritisch bewertet.
Beispiele
Kundenrezensionen im Internet über bestimmte Produkte
Rezensionen in örtlichen Zeitungen
Rezensionen in Fachzeitschriften
Rezensionen in überregionalen Tages- und Wochenzeitungen usw.
Rezensionen können sowohl sachlich und genau sein, da sie einen Inhalt präsentieren, als auch lebendig, anschaulich, witzig und begeisternd, oder in dem Fall, dass das Buch usw. nicht gefällt, auch das Gegenteil. Wichtigste Voraussetzung für eine gelungene Rezension ist aber, dass man das Werk, mit dem man sich befasst, ganz genau kennt.
https://www.studienkreis.de/deutsch/rezension-schreiben/
Eine Rezension ist die Besprechung eines neu erschienenen Buchs oder Tonträgers, einer Theateraufführung, eines Films, sowie einer aktuellen Theaterproduktion oder eines Konzerts. Die Rezension wird in den Printmedien und Online-Publikationen veröffentlicht und stellt die individuelle Beurteilung des Autors dar. Dabei ist sie in erster Linie darauf ausgerichtet, den Leser mit dem neuen Werk bekannt zu machen und ihn zur weiteren Auseinandersetzung damit anzuregen. Mit der Kritik verwandt, geht die Rezension dennoch behutsamer bei der Wiedergabe eines kritischen Meinungsbildes vor.
Eine Rezension ist die wertende, kritische Besprechung eines neu erschienenen Buchs, einer Theateraufführung, eines Films, eines Tonträgers oder Konzerts.
In Printmedien und Online-Publikationen wird sie unter den Rubriken «Feuilleton» und «Kultur» abgedruckt. Die Rezension steht somit immer auch in Verbindung zu den aktuellen kulturellen oder wissenschaftlichen Ereignissen einer Gesellschaft. In der Regel wird sie unter dem Namen des Autors veröffentlicht und bildet eine Form der persönlichen Stellungnahme.
ls individuell verfasstes Meinungsbild ist die Rezension neben den kulturellen und wissenschaftlichen Bezügen immer auch in bestimmte intellektuelle und politische Zusammenhänge eingebunden. Diese hängen zum einen natürlich von der Art des rezensierten Werkes ab.
Die Rezension eines Films wie „Fahrenheit 911“ kommt nicht umhin, in einem gewissen Rahmen auf die aktuellen politischen Verhältnisse in den USA einzugehen. Zum anderen hat eine Rezension aber auch mit der persönlichen intellektuellen und politischen Einstellung ihres Verfassers zu tun. Je nach dessen politischer Orientierung kann eine Rezension durchaus an Schärfe gewinnen oder aber völlig unparteiisch ausfallen. Als Produkt ihrer Zeit berücksichtigt die Rezension meist ebenfalls einen gegenwärtigen (ästhetischen) Geschmack bei einem Kunstwerk, bzw. den aktuellen Stand der Forschung bei einer wissenschaftlichen Arbeit.
Im Gegensatz zum Kommentar geht eine Rezension über die Formulierung einer persönlichen Meinung hinaus, indem sie zusätzlich die gattungs- und genrespezifischen Merkmale eines Werks berücksichtigt.
Ein Roman z. B. beruht auf bestimmten Merkmalen und Kriterien, die immer wieder vorkommen und das Genre Roman ausmachen. Gleiches gilt für ein Musikstück: Eine Sinfonie erfüllt ebenfalls gewisse Kriterien, die sie mit anderen Sinfonien teilt. Insofern berücksichtigt eine Rezension das Verhältnis des zu besprechenden Werks im Zusammenhang mit anderen seiner Art.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/rezension
Wenn Sie ein Buch veröffentlicht haben, möchten Sie sicher, dass dieses auch von vielen Menschen gelesen und besprochen wird. Dieser Austausch zu einem Buch ist enorm wichtig, da dadurch andere Menschen darauf aufmerksam werden und sich dann hoffentlich dafür interessieren. Eine Rezension ist außerdem eine gute Entscheidungshilfe für oder gegen den Kauf des Buches. Je mehr Meinungen Sie zu Ihrem Buch bereits gesammelt haben, desto einfacher können potentielle Leser und Leser entscheiden, ob das Buch ihren Geschmack treffen könnte. Fremde Meinungen sind zudem oftmals ein stärkeres Verkaufsargument als Ihre eigene Werbung. Leser sehen auf einen Blick, dass nicht nur Sie interessiert an den Verkäufen sind, sondern viele andere Ihr Buch gelesen haben und es empfehlen. Für Sie als Autor kann eine Rezension auch gutes Feedback für Ihre nächsten Bücher liefern. Sie sollten sie also aufmerksam lesen und aus konstruktiver Kritik lernen.
Neben Rezensionen in Online-Shops und den gängigen Rezensionsportalen sollte auch die Werbung auf den sozialen Netzwerken nicht unterschätzt werden. Viele Leser und Leser versammeln sich auf Plattformen wie Instagram, Facebook, Youtube oder Twitter unter dem Schlagwort #Bookstagram. Hier finden Sie zahlreiche aktive Leser und Blogger, die sicher auch interessiert an Ihrem Buch sind.
Als Self-Publisher empfiehlt sich ein eigenes Konto auf den entsprechenden Netzwerken, um auch dort mit den Leserinnen in Kontakt zu bleiben und sich über Gelesenes auszutauschen.
https://www.epubli.de/blog/was-ist-eine-rezension
Eine gute Rezension besteht immer aus zwei Teilen:
Inhaltliche Darstellung: Was sind die Argumente des Autors? Wie hinterlegt er diese? Stellt er Thesen auf?
Eigene Stellungnahme: Was ist eure Meinung dazu? Macht der Autor Argumentationsfehler? usw.
Wichtig: Diese beiden Teile müssen auch immer klar getrennt ersichtlich sein. Das heißt, jemand der eure Rezension liest, muss wissen, was aus dem gelesenen Text stammt und was eure Meinung über den Text ist!
Eure Rezension muss einen möglichen Leser einen Anhaltspunkt geben, was ihn erwartet.
Ist es ein fehlerhaftes Buch/Text?
Was erwartet den Leser?
Soll der mögliche Leser sich das Buch kaufen oder besser nicht?
Was vermittelt der Text, das für einen wissenschaftlichen Bereich relevant ist; usw.
Eine Rezension sollte nicht zu lange sein. Versucht auf max. 2 - 3 Seiten den Text zu erklären und darzustellen. Alles was länger ist, lesen viele potentielle Leser nicht mehr. Eine gute Rezension stellt den Inhalt des Buches kurz und prägnant dar.
https://www.studieren.at/uni-abc/rezension/
⠀ https://www.duden.de/rechtschreibung/Rezension