Електронний багатомовний

термінологічний словник

Electronic Multilingual Terminological Dictionary


Linguistik

Anthropologische Linguistik

Anthropologische Linguistik ist das Studium der Rolle der Sprache und anderer semiotischen Ressourcen im sozialen Leben des Einzelnen und der Gesellschaft.
Erster paradigmatische Ansatz:
Die Anthropologische Linguistik, mit Boas als Hauptvertreter, hat als erstes einen sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt der Forschung gelegt. Sie erforschte vor allem die Grammatik, das Vokabular und die Klassifikation der Sprachen anderer Ethnien. Jakobson (1960) beschäftigte sich erstmals intensiv mit der Funktion der Sprache und er erläuterte die (möglichen) konstitutiven Faktoren eines jeden Sprechaktes, um die verschiedenen Sprachfunktionen zu definieren. Sprache wurde in dieser Tradition vor allem als Grammatik verstanden und so entstand die These von der linguistischen Relativität, die auch als Saphir-Whorf-Hypothese bekannt ist (Hill/Mannheim 1992). Dabei wird die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Sprache und Denken gestellt und erkannt, dass nicht allen Sprachen die außersprachliche Wirklichkeit in der gleichen Weise interpretieren. Die ersten Studien legten die Basis für die Erforschung der Sprache als Werkzeug für eine kulturelle und historische Analyse.
Zweiter paradigmatische Ansatz:
Das zweite Paradigma kann man als Linguistische Anthropologie oder Soziolinguistik bezeichnen. In den 1960er Jahren entstand die Ethnographie des Sprechens (Ethnographie der Kommunikation). Hymes (1979) betrachtete dabei erstmals die Sprache und das Sprechen im anthropologischen Kontext. Ferguson`s und Gumperz`s (1960) Interesse galt den sozialen Dialekten und linguistischen Varianten und aus ihren Studien entstand die Soziolinguistik.
Die Vertreter des zweiten Paradigmas untersuchten vor allem den Kontext der Situation, die Muster von Sprechaktivitäten und die Sprechgemeinschaften mit dem Schwerpunkt auf Sprache als kulturelle Ressource (Duranti 2003: 327).
Dritter paradigmatische Ansatz:
Die neuesten Tendenzen und damit das dritte Paradigma rücken die Rolle der Sprache im sozialen Umfeld in den Mittelpunkt. Ein Ansatz, Sprachideologie zu erforschen, untersucht vor allem die Vorstellung, wie Kommunikation als sozialer Prozess wirksam wird (Woolard/Schieffelin 1994: 55). Es werden linguistische Formen mit Ideen zu Wissen, Identität, Gruppencharakter und Schönheit verbunden und analysiert (Gal 1998: 329). Ein Zweig dieser neuen Entwicklung untersucht Sprachkontakte. So untersuchen zum Beispiel historische Studien die sprachlichen Auswirkungen durch den Kolonialismus und die Missionsarbeit (zum Beispiel Makihara/Schieffelin 2007). Bei den Untersuchungen werden einerseits in Mikroanalysen genauestens Transkriptionen studiert und andrerseits in Makroanalysen Studien in metapragmatischer Hinsicht vorgenommen.
http://imuhar.eu/site/de_publikationen/forschung/linguistische-anthropologie.php
Anthropologische Linguistik , Untersuchung der Beziehung zwischenSprache undKultur; Es bezieht sich normalerweise auf Arbeiten an Sprachen, für die keine schriftlichen Aufzeichnungen vorliegen. In den Vereinigten Staaten entwickelte sich eine enge Beziehung zwischen Anthropologie und Linguistik als Ergebnis der Erforschung der indianischen Kulturen und Sprachen durch Anthropologen . Frühe Studenten auf diesem Gebiet entdeckten, was sie als bedeutende Beziehungen zwischen den Sprachen, Gedanken und Kulturen der indischen Gruppen empfanden. Das Problem der Verwandtschaft von Sprache und Kultur ist immer noch umstritten, und viele Wissenschaftler glauben inzwischen, dass die Beziehung nicht so eng ist, wie zunächst vermutet wurde. Anthropologen stützen sich derzeit hauptsächlich auf sprachliche Techniken, um Bereiche wie Verwandtschaft zu analysierenSysteme, botanische Taxonomien und Farbbegriffe, aber eine Reihe von Anthropologen beschäftigen sich immer noch mit Feldforschung, die sich auf die Beschreibung der Sprache konzentriert.
https://delphipages.live/de/philosophie-religion/geisteswissenschaften/anthropological-linguistics
Anthropologische Linguistik ist das Teilgebiet der Linguistik und Anthropologie, das sich mit dem Ort der Sprache in ihrem breiteren sozialen und kulturellen Kontext und ihrer Rolle bei der Schaffung und Aufrechterhaltung kultureller Praktiken und gesellschaftlicher Strukturen befasst. Während viele Linguisten glauben, dass es kein wahres Gebiet der anthropologischen Linguistik gibt, und den Begriff linguistische Anthropologie bevorzugen, um dieses Teilgebiet abzudecken, betrachten viele andere die beiden als austauschbar.

Obwohl die beiden Bereiche im neunzehnten Jahrhundert an verschiedenen Punkten gemeinsam untersucht wurden, gewann die Schnittstelle zwischen Anthropologie und Linguistik im frühen zwanzigsten Jahrhundert erheblich an Bedeutung. Als sich die amerikanische Wissenschaft zunehmend für die Vielfalt der indianischen Gesellschaften in der Neuen Welt interessierte, arbeiteten Anthropologen und Linguisten zusammen, um die indianischen Sprachen zu analysieren und wie die Sprache mit den Ursprüngen, der Verbreitung und den Merkmalen dieser indigenen Bevölkerungsgruppen zusammenhängt.
Dieser interdisziplinäre Ansatz unterschied die amerikanische Anthropologie von ihrem europäischen Gegenstück. Während sich die europäische Anthropologie hauptsächlich auf die Ethnographie konzentrierte, begann die amerikanische Anthropologie, die Linguistik und andere Disziplinen zu integrieren. Die anthropologische Linguistik konzentrierte sich zunächst weitgehend auf ungeschriebene Sprache, wird heute jedoch für beide Sprachen mit und ohne schriftliche Traditionen verwendet.
Frühe anthropologische Linguisten konzentrierten sich hauptsächlich auf drei Hauptbereiche: sprachliche Beschreibung, Klassifizierung und Methodik.
Sprachliche Beschreibung: Wissenschaftler wie Franz Boas, Edward Sapir, Leonard Bloomfield und Mary Haas entwarfen Beschreibungen der Sprachstruktur und der sprachlichen Merkmale verschiedener Sprachen. Sie forschten als Feldforschung, verwendeten Aufzeichnungen von Texten von Muttersprachlern und führten Analysen durch, um die Texte nach sprachlicher Form und Genre zu kategorisieren.
Einstufung: Die Klassifizierung umfasste die Darstellung der genetischen Beziehungen zwischen Sprachen. Dank sprachlicher Klassifikationen konnten anthropologische Linguisten große Mengen an Informationen über bestimmte Bevölkerungsgruppen organisieren. Durch die Klassifizierung der Sprache konnten Wissenschaftler Daten aus ihrer ethnografischen Arbeit systematisieren und ordnen.
Methodik: Durch die analytische Aufschlüsselung der Sprache könnte die anthropologische Linguistik die Bestandteile nutzen, um soziale und kulturelle Informationen abzuleiten. Es ermöglichte auch die Identifizierung von Mustern, wobei Boas und Sapir diese Verfahren verwendeten, um zu zeigen, dass sprachliche Muster unter Sprechern einer bestimmten Sprache nicht realisiert wurden.
Die anthropologische Linguistik ist eine von vielen Disziplinen, die die Rolle von Sprachen im sozialen Leben von Individuen und innerhalb von Gemeinschaften untersuchen.[4] Zu diesem Zweck mussten Experten nicht nur die Logik hinter Sprachsystemen – wie z. B. ihre Grammatik – verstehen, sondern auch die Aktivitäten aufzeichnen, in denen diese Systeme verwendet werden.[4] In den 1960er und 1970er Jahren wurden Soziolinguistik und anthropologische Linguistik oft als ein einziges Studienfach angesehen, seitdem sind sie jedoch getrennter geworden, da mehr akademische Distanz zwischen ihnen besteht. Obwohl es viele Ähnlichkeiten und einen eindeutigen Austausch von Themen wie Geschlecht und Sprache gibt, handelt es sich um zwei verwandte, aber getrennte Einheiten.[4] Die anthropologische Linguistik entstand in den Vereinigten Staaten als Teilgebiet der Anthropologie, als Anthropologen begannen, die indigenen Kulturen zu studieren, und die indigenen Sprachen konnten nicht länger ignoriert werden und verwandelten sich schnell in das Teilgebiet der Linguistik, das sie heute nennt.
Die anthropologische Linguistik hat einen großen Einfluss auf die Untersuchung von Bereichen wie der visuellen Wahrnehmung (insbesondere der Farbe) und der bioregionalen Demokratie, die sich beide mit Unterscheidungen befassen, die in Sprachen über die Wahrnehmung der Umgebung getroffen werden.
https://wiki.edu.vn/wiki15/2020/11/24/anthropologische-linguistik-wikipedia/

Quellen:

⠀ http://imuhar.eu/site/de_publikationen/forschung/linguistische-anthropologie.php

die Wortarten Substantiv
Одушевленное/неодушевленное abstrakt
Genger feminin
Singular
Nominativ die Linguistik
Genitiv der Linguistik
Dativ der Linguistik
Akkusativ die Linguistik