Methoden der Direkten Komponenten
Die Verteilungsanalyse ist eng mit der Methode der direkten Komponenten verwandt.
Methode der direkten Komponenten (DK) ist eine Methode zur Darstellung der wortbildenden Struktur des Wortes und der syntaktischen Struktur von Phrasen und Sätzen in Form einer Hierarchie von Bestandteilen. Die Grundprinzipien der DK-Methodik sowie der Verteilungsanalyse wurden von L. Bloomfield formuliert und dann von den Vertretern der deskriptiven Linguistik K. Pike, C. Hockett, R. Wells und S. Chetman entwickelt.
Die Analyse der DK basiert auf der schrittweisen Aufteilung der Aussage in binäre Komponenten, die fortgesetzt wird, bis keine unteilbaren Elemente mehr vorhanden sind (finite Komponenten). Ein Satz (wenn es um die DK -Analyse auf syntaktischer Ebene geht) wird allmählich auf eine "nukleare" Einheit reduziert, d.h. die Einheit, die seiner Struktur zugrunde liegt. Halten Sie sich bei der Aufteilung von Sätzen sowie Phrasen an das Prinzip: Einer der DK sollte der Kern der artikulierten Struktur sein und der andere – ein peripheres Element. So ist zum Beispiel das Wort Buch der Kern in der Phrase mein Buch und mein ist das periphere (marginale) Element, das Verb schreiben ist der Kern in der Phrase einen Brief schreiben und das Wort Brief ist das marginale Element.
Die DK-Analyse basiert auf den folgenden strengen Regeln: 1) es ist jedes Mal nur eine Teilung erlaubt; 2) im Prozess der Gliederung ist es nicht erlaubt, die Komponenten neu anzuordnen; 3) bei jeder Teilung wird nur das Ergebnis der letzten Teilung berücksichtigt.
Der Analyseprozess für DK wird im Satz Ein kleines Mädchen isst einen großen Apfel demonstriert. Die Gliederung eines Satzes beginnt mit der Auswahl der Bestandteile, die am engsten verwandet sind, also der Blöcke, die der Satzstruktur zugrunde liegen. Die nächsten Blöcke hier sind ein kleines Mädchen (erste Liga) und ein großer Apfel (zweite Liga). Als nächstes unterscheiden wir die Gruppe des Prädikats isst einen großen Apfel, weil dieser Block in diesem Stadium der Artikulation (dritte Stufe) am nächsten ist, weil die Phrase großer Apfel im Allgemeinen dem Prädikat, d.h. das Verb isst, untergeordnet ist. Schließlich (vierte Stufe) wird die Subjektgruppe mit der Prädikatgruppe kombiniert. Die Ergebnisse der DK -Analyse werden in der Regel schematisch unter der analysierten Struktur dargestellt.
https://studfile.net/preview/5263604/page:6/
Die Methode der direkten Komponenten ist die Methode zur Darstellung der wortbildenden Struktur des Wortes und der syntaktischen Struktur von Phrasen und Sätzen in Form einer Hierarchie von Bestandteilen [1]. Die Grundprinzipien der Methodik der direkten Komponenten wurden von Leonard Bloomfield formuliert und dann von Vertretern der deskriptiven Linguistik Kenneth Pike und anderen Linguisten entwickelt.
https://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%9C%D0%B5%D1%82%D0%BE%D0%B4%D0%B8%D0%BA%D0%B0_%D0%B1%D0%B5%D0%B7%D0%BF%D0%BE%D1%81%D0%B5%D1%80%D0%B5%D0%B4%D0%BD%D1%96%D1%85_%D1%81%D0%BA%D0%BB%D0%B0%D0%B4%D0%BD%D0%B8%D0%BA%D1%96%D0%B2
Die Methode der direkten Komponenten ist eine Methode zur Darstellung der Struktur eines Wortes und der syntaktischen Struktur einer Phrase und eines Satzes in Form einer Hierarchie von Komponenten. Die Analyse der direkten Komponenten basiert auf der schrittweisen Aufteilung eines Satzes in binäre Komponenten, bis zu den unteilbaren Elementen. Der Satz wird allmählich auf eine Einheit reduziert, die der „Kern“ ist und die Grundlage seiner Struktur bildet. Im Fall einer Phrase muss eine der unmittelbaren Komponenten der Kern und die andere das periphere Element sein. Die Analyse direkter Komponenten ist die Hauptmethode zur Segmentierung von Sprachmaterial und zur Auswahl von grundlegenden Einheiten, die das Sprachmodell aufbauen, sowie zur Bestimmung der Hierarchie von Komponenten in Wörtern, Phrasen und Sätzen. Diese Analyse findet praktische Anwendung in automatischen Übersetzungssystemen und für die Satzsynthese (den Falten und Entfalten durch direkte Komponenten). Es wird auch in der Sprachwissenschaft verwendet.
https://uchika.in.ua/metodichni-rekomendaciyi-shodo-organizaciyi-naukovih-doslidjen.html?page=5#_%D0%B4%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B8%D0%B1%D1%83%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D1%96%D0%B9,_%D0%B1%D0%B5%D0%B7%D0%BF%D0%BE%D1%81%D0%B5%D1%80%D0%B5%D0%B4%D0%BD%D1%96%D1%85_%D1%81%D0%BA%D0%BB%D0%B0%D0%B4%D0%BD%D0%B8%D0%BA%D1%96%D0%B2,_%D1%82%D1%80%D0%B0%D0%BD%D1%81%D1%84%D0%BE%D1%80%D0%BC%D0%B0%D1%86%D1%96%D0%B9%D0%BD%D1%96%D0%B9_%D1%96_%D0%BA%D0%BE%D0%BC%D0%BF%D0%BE%D0%BD%D0%B5%D0%BD%D1%82%D0%BD%D0%BE%D0%B3%D0%BE_%D0%B0%D0%BD%D0%B0%D0%BB%D1%96%D0%B7%D1%83
Es sei darauf hingewiesen, dass Linguisten ein stabiles System verwenden Zeichen in dieser Art von Analyse: head(H), modifier(M), subject(S), predicate(P), Verb(V), Complement(C), noun phrase (NP), verb phrase (VP), adjective Phrase (AP), noun determinant (Det), pronoun (Pro), prepositional phrase (PP) etc.
Im Folgenden wird ein Beispiel für die Verwendung von der Methode der direkten Komponenten zum Material der Satzanalyse dargestellt:
The little bear saw the fine fat trout in the brook.
https://repository.sspu.edu.ua/bitstream/123456789/9505/1/Aleksenko_Konkretno-naukovi%20metody.pdf
⠀ https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=Methoden