Електронний багатомовний

термінологічний словник

Electronic Multilingual Terminological Dictionary


Linguistik

Subjekt

Bedeutungen:
1. mit Bewusstsein ausgestattetes, denkendes, erkennendes, handelndes Wesen; Ich
Gebrauch Philosophie
Beispiel: zu einem verantwortungsvollen Subjekt heranwachsen
2. Satzglied, in dem dasjenige (z. B. eine Person, ein Sachverhalt) genannt ist, worüber im Prädikat eine Aussage gemacht wird; Satzgegenstand
Herkunft
spätlateinisch subiectum, eigentlich = das (einer Aussage oder Erörterung) Zugrundeliegende, substantiviertes 2. Partizip von lateinisch subicere = darunterwerfen, unter etwas legen, zu: sub = unter und iacere = werfen
Gebrauch Sprachwissenschaft
Beispiele: grammatisches, logisches Subjekt
das Subjekt steht im Nominativ
3. verachtenswerter Mensch
Gebrauch abwertend
Beispiele: ein übles, verkommenes Subjekt, kriminelle Subjekte
4. Thema einer kontrapunktischen Komposition, besonders einer Fuge
Gebrauch Musik

https://www.duden.de/rechtschreibung/Subjekt

Die meisten deutschen Aussagesätze enthalten mindestens ein konjugiertes Verb und ein Subjekt. Das Subjekt ist das Lebewesen, der Gegenstand oder der Sachverhalt, über den das konjugierte Verb eine Aussage macht. Das Subjekt ist im Satz aktiv oder steht im Mittelpunkt des Interesses. Man nennt es auch Satzgegenstand. Ein Subjekt ist in der Regel ein Nomen, eine Nomengruppe oder ein Personalpronomen.
https://learngerman.dw.com/de/satzbau-subjekt/l-40402575/gr-40415556

Das Subjekt ist in Sätzen die Person oder Sache, die eine Handlung ausführt. Es ist ein Satzglied und ist sozusagen der Täter eines Satzes. In der Regel ist das Subjekt ein Nomen oder ein Pronomen. Wenn das Nomen aber von einem Artikel oder einem Adjektiv begleitet wird, besteht es aus mehreren Wörtern.
Subjekt – Beispiel:
Sterne leuchten am Himmel hell.
→ Sterne leuchten am Himmel hell. → Nomen als Subjekt
Das kleine Auto fährt langsam auf der Straße.
→ Das kleine Auto fährt langsam auf der Straße. → Artikel + Adjektiv + Nomen als Subjekt
Sie schreibt eine Nachricht.
→ Sie schreibt eine Nachricht. → Pronomen als Subjekt
Das Subjekt in Deutsch kann aber auch eine Sache sein, mit der etwas gemacht wird. Das ist oft in Passivsätzen der Fall. So wie hier: Das Thema wird erklärt.

Nicht immer findest du in Sätzen eine Person oder Sache, die eine Handlung ausführt. Das siehst du zum Beispiel hier:
Dem Tier wird geholfen.
Auf den ersten Blick denkst du vielleicht, dass Dem Tier das Subjekt des Satzes ist. Wenn du dir aber den Kasus, also den Fall, anschaust, wirst du feststellen, dass die Wortgruppe im Dativ steht. Dieses Satzglied nennst du Objekt. Wie du siehst, handelt es nicht selbst. Und wenn du versuchst, nach Dem Tier mit Wer? oder Was? zu fragen, wirst du feststellen, dass das nicht funktioniert:
Wer? oder Was? wird geholfen? → Dem Tier

https://studyflix.de/deutsch/was-ist-ein-subjekt-3800

Das Subjekt ist eines der Satzglieder in der deutschen Grammatik und wird auch als Satzgegenstand bezeichnet. Um einen grammatikalisch vollständigen Satz zu bilden, braucht es mindestens ein Subjekt und ein Prädikat. Dabei ist das Subjekt eine Person oder eine Sache, die eine bestimmte Handlung ausführt. Das Subjekt besteht entweder aus einem Nomen, einer Nominalgruppe oder einem Pronomen. Außerdem steht das Subjekt immer im Nominativ, also der Grundform des Nomens.
Das Verb, welches die ausgeführte Handlung beschreibt, ist das Prädikat des Satzes. Das Subjekt und das Prädikat bilden zusammen den Minimalsatz bzw. das Satzminimum.
Unter einer Nominalgruppe versteht man die Erweiterung eines Nomens durch zusätzliche Informationen (z. B. "Der schnelle und starke Fußballspieler").
Da das Subjekt eine Person oder eine Sache ist, die eine Handlung ausführt, kann es einfach durch die Frage "Wer oder was handelt?" erfragt werden.
Minimalsatz mit Subjekt: Alex lernt.
Bei diesem Beispiel handelt es sich um ein Satzminimum, denn der Satz besteht nur aus dem Nomen "Alex" und dem Prädikat "lernt". Das Prädikat ist das finite und konjugierte Verb "lernt". Der Satz sagt aus, dass eine Person (Alex) eine Handlung ausführt (lernt). Alex bildet folglich das Subjekt in dem Satz.
Frage: Wer oder was lernt? → Alex lernt.

Alex, Maxi, Lukas, der Rest seiner Klasse und die Lehrerin machen einen Ausflug.
Dieser Satz zeigt, dass ein Subjekt auch aus mehr als einem Wort bestehen kann. Zum Subjekt zählen also alle Wörter, die eine Antwort auf die Frage "Wer oder Was?" darstellen.
Frage: Wer oder was macht einen Ausflug? → Alex, Maxi, Lukas, der Rest seiner Klasse und die Lehrerin.
Bei einer Aufzählung werden Wörter oder Wortgruppen von gleichem Rang durch ein Komma voneinander getrennt.

https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/grammatik/subjekt/

Quellen:

⠀ https://www.duden.de/rechtschreibung/Subjekt

die Wortarten Substantiv
Одушевленное/неодушевленное abstrakt
Genger neutral
Singular
Nominativ das Subjekt
Genitiv des Subjektes/Subjekts
Dativ dem Subjekt/Subjekte
Akkusativ das Subjekt