Pronomen
(Deklinierbares) Wort, das ein [im Kontext vorkommendes] Nomen vertritt oder ein Nomen, mit dem es zusammen auftritt, näher bestimmt; Fürwort (z. B. er, mein, welcher). [2]
Pronomen sind Fürwörter, das heißt, sie stehen für ein Nomen und ersetzen dieses oder verweisen darauf. Sie passen sich in ihrer Form an Genus, Numerus und Kasus des Nomens an. Pronomen können selbstständig im Satz vorkommen, sie sind also nicht auf andere angewiesen, beziehen sich nur auf diese.
Es gibt verschiedene Arten von Pronomen, wobei wir Personal- und Possessivpronomen wahrscheinlich am häufigsten benutzen. Personalpronomen ersetzen ein schon genanntes Nomen und vermeiden so Wiederholungen oder sprechen bestimmte Personen an. Personalpronomen sind ich, du, er, sie, es und so weiter. Possessivpronomen zeigen Besitzverhältnisse an, beispielsweise mit den Wörtern mein, dein, sein und so weiter. Im Folgenden erkläre ich dir kurz alle Arten der Pronomen. In einigen Personen und Fällen sind die verschiedenen Arten der Pronomen nicht zu unterscheiden. Um welches Pronomen es sich dann handelt, zeigt dir die Verwendung an! [3]
Das Personalpronomen ersetzt Personen oder Gegenstände. Zu den Personalpronomen zählen "ich", "du", "er", "sie", "es", "wir", "ihr", sie" sowie die Höflichkeitsanrede "Sie". Beispiel: Wir haben sie gesehen. [4]
Unter Possessivpronomen versteht man Fürwörter, die eine Zugehörigkeit oder ein Besitzverhältnis anzeigen. Dazu gehören "mein", "dein", "sein", "ihr", "sein", "unser", "euer", "ihr" sowie ebenfalls die Höflichkeitsform "Ihr". Beispiel: Mein Haus ist jetzt dein Haus.
Demonstrativpronomen weisen auf jemanden oder etwas hin. Sie heben zudem etwas oder jemanden hervor. Zu den Demonstrativpronomen zählen "dieser/diese/dieses", "jener/jene/jenes", "solcher/solche/solches" und "derselbe/dieselbe/dasselbe". Beispiel: Solche Dinge fallen nicht in dasselbe Schema.
Indefinitpronomen verwenden Sie, wenn Sie eine Person oder ein Sachverhalt nicht genauer bestimmen können. Sie dienen aber auch dazu, etwas zu verallgemeinern. In diese Gruppe werden die Fürwörter "jemand", "niemand", "etwas", "nichts", "alle", "jeder", "kein", "manche", "mehrere", "etliche", "man" und "irgendjemand" gerechnet. Beispiel: Niemand mag ihn.
Relativpronomen beziehen sich auf etwas. Sie leiten in der Regel einen Nebensatz ein. Relativpronomen sind "der/die/das" und "welcher/welche/welches". Beispiel: Das Auto, das an der Straße steht.
Mit einem Interrogativpronomen wird in einer Frage das Hauptwort ersetzt. Fürwörter dieser Gruppe sind "wer", "was", "welcher", "wem", "wen" und "wessen". Beispiel: Wem gehört das?
Reflexivpronomen beziehen sich immer auf das Subjekt eines Satzes. Hier werden "mich/mir", "dich/dir", "uns", "euch" sowie "sich" zusammengefasst. Beispiel: Ich habe mich verletzt. [4]
Pronomen (Fürwörter) verwendest du, um ein Nomen (Namenwort) näher zu erläutern oder es zu ersetzen. Dabei passen sie sich in ihrer Form an das Nomen an.
Beispiele für Pronomen Arten sind: Personalpronomen, Demonstrativpronomen, Possessivpronomen, Relativpronomen, Reflexivpronomen, Interrogativpronomen und Indefinitpronomen. [5]
Pronomen werden dekliniert, wenn du sie in einem Satz benutzen willst. Das heißt, sie ändern ihre Form je nach Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), Anzahl (Einzahl und Mehrzahl), Person (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie) und Genus (männlich, weiblich, neutral). [5]
Personalpronomen:
Du bist ein guter Freund.
Ich habe ihn heute noch nicht gesehen.
Demonstrativpronomen:
Ich kenne diesen Film nicht.
Das ist derselbe Mantel.
Possessivpronomen:
Ich habe meine Flasche vergessen.
Das ist meiner.
Relativpronomen:
Lisa ist die Freundin, die mich jeden Samstag besucht.
Es ist das Buch, das ich mir gestern gekauft habe.
Reflexivpronomen:
Sie streiten sich oft.
Ich gucke mich nur um.
Interrogativpronomen:
Wessen Uhr liegt hier?
Wer hat das gesagt?
Indefinitpronomen:
Ich habe heute nichts zu tun.
Da liegt etwas auf dem Boden. [5]
⠀ Effizienz. Deklination des Substantivs. – Ressource: https://www.verbformen.de/deklination/substantive/?w=Pronomen
⠀ Pronomen. DUDEN Wörterbuch. – Ressource: https://www.duden.de/rechtschreibung/Pronomen
⠀ Pronomen - Übersicht mit Übungen und Beispielen. – Ressource: https://www.studienkreis.de/deutsch/uebersicht-pronomen-uebungen-beispiele/