Numerale
Als Numerale, auch Zahlwort, wird in der Grammatik eine Wortart bezeichnet. Die Numeralien meinen die Wörter, welche die Anzahl, Menge oder den Rang einer Sache oder eines Dinges beschreiben. Dabei lassen sich Numeralien in bestimmte sowie unbestimmte unterscheiden, die sich in Kardinalzahlen (eins, zwei, …), Ordinalzahlen (erster, …), Bruchzahlen (ein Drittel, …), Vervielfältigungszahlwörter (doppelt, zweimal, …), Gattungszahlwörter (einerlei, …) und unbestimmte Zahladjektive gliedern.
Der Begriff geht auf das Lateinische numerus zurück, was sich mit Zahl oder eben Nummer in das Deutsche übertragen lässt. Somit sind Numerale Wörter, die Zahlen beschreiben. In einigen Grammatiken zählen die Numeralien als eigenständige Wortart, in anderen werden sie den Adjektiven zugeordnet, da sie sich mit dieser Wortart zahlreiche Eigenschaften teilen. Schauen wir zur Veranschaulichung auf ein Beispiel.
Zwei Bier für den fünften Tisch!
Im obigen Beispiel sind die Numeralien farbig markiert. Es handelt sich um die Kardinalzahl zwei und die Ordinalzahl fünfte, die dem Kasus des Satzes angepasst wurde (fünften). Es handelt sich außerdem um bestimmte Zahlwörter, da aus ihnen eindeutig hervorgeht, welche Anzahl damit gemeint ist.
Das Numerale kann bestimmt oder unbestimmt sein. Unbestimmt ist das Numerale, wenn aus der Angabe der Menge nicht hervorgeht, welche Zahl sich dahinter verbirgt (Bsp.: viele, manche, allerlei, …). Die genaue Anzahl ist also unbestimmt. Bestimmt ist das Numerale, wenn ersichtlich ist, welche Anzahl sich dahinter verbirgt (Bsp.: zwei, vier, zweierlei, zwölfmal, …).
https://wortwuchs.net/grammatik/numerale/
Numeralien geben Menge/Anzahl an, in welcher der dargestellte Sachverhalt auftritt. Es gibt bestimmte Numeralien (Kardinalzahlen, Ordnungszahlen) und die unbestimmten Numeralien.
Nach ihrer Verwendung im Satz lassen sie sich auch verschiedenen Wortarten zuordnen:
Zahlsubstantive: die Eins, ein Fünftel, eine Million
Zahladjektive: sechs, ein zweites Mal
Zahladverbien: einmal, erstens
Meistens werden sie im Satz attributiv verwendet, also als nähere Bestimmung des Substantivs.
Zu den Hauptgruppen der Numeralien zählen die:
• Grundzahlen: ein(s), zwei, achtzehn, hundert
• Ordnungszahlen: der/die/das dritte, zweiundzwanzigste
• Bruchzahlen: halb, drittel, achtel, aber: das Achtel, das Viertel
• Vervielfältigungszahlen: zweifach, dreifach
• Einteilungszahlen: je fünf
• Wiederholungszahlen: dreimal, x-mal
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/numerale#
Das Numerale (Plural die Numeralien oder Numeralia) ist das Zahlwort. Zu den Numeralien gehören alle Wörter, die eine Zahl oder Menge angeben (z.B. drei, einer, halb, die Hälfte, vierter).
Numeralien haben keine bestimmte Wortart, sondern es gibt sie in verschiedenen Wortarten. Wenn ein Numerale ein Nomen begleitet, nennt man es Zahladjektiv (drei Eier).
Als Stellvertreter eines Nomens nennt man es auch Numeralpronomen (Es waren zwei.), wenn eine bestimmte Anzahl genannt wird, oder man nennt es Indefinitpronomen (Sie waren nur wenige.), wenn es um eine unbestimmte Anzahl geht. Daneben gibt es noch die Numeralnomen (Zahlsubstantive), die groß geschrieben werden (eine Million, ein Viertel, das Dutzend).
Beispiele:
Wir haben eine Katze und zwei Hunde.
Tim belegte im Weitsprung den zweiten Platz.
Das ist doppelt gemoppelt.
Eier sind im Dutzend billiger.
Lisa rutschte etliche Male.
Es gibt dreierlei Käse zur Auswahl.
Wir brauchen einen viertel Liter Milch.
Manche Kinder mögen kein Eis.
https://www.frustfrei-lernen.de/deutsch/numerale-beispiele-erklaerung.html
Ein Numerale, auch Zahlwort genannt, ist eine eigene Wortart, die Mengen, die Anzahl oder den Rang einer Sache angibt. Du erkennst Numeralien daran, dass sie eine Zahl beinhalten (bestimmte Numeralien) oder auf andere Art und Weise eine Menge angeben (unbestimmte Numeralien).
Numeralien, die Du vielleicht schon als Zahlwörter kennst, sind eine Wortart. Sie geben dabei die Anzahl, Menge oder den Rang von etwas an. Zu ihnen gehören Wörter wie „eins, zwei, drei“, aber auch „ein Viertel“, „fünffach“ oder „Sechste“.
Du kannst Dir merken, dass die Zahlwörter in zwei Gruppen aufgeteilt werden: Sie sind entweder bestimmt oder unbestimmt. Bei den bestimmten Numeralien erkennst Du genau, welche Zahl, Menge oder welcher Rang sich hinter dem Wörtchen versteckt. So wie hier beispielsweise:
Arielle hat sieben Schwestern.
Dabei wird jede von ihnen einmal ein Siebtel des Königreiches übernehmen.
Als sie sich gemeinsam ein Unterwasserrennen ansehen, kommt der kleine Fisch hierbei als Zweiter ins Ziel.
Aber auch die unbestimmten Zahlwörter erkennst Du mit ein wenig Übung sofort! Auch sie geben nämlich unter anderem eine Menge an. Wir wissen durch sie aber nicht direkt, wie groß diese Menge ist. Schauen wir uns dazu ebenfalls ein paar Beispiele an!
Ana hatte es heute mehrmals versucht, aber niemand ging ran.
Es gab viele Gründe für die kleine Meerjungfrau, den Ozean zu verlassen.
Die wenigen Schülerinnen, die heute kamen, waren aber gut drauf.
https://www.sivakids.de/numerale-zahlwoerter/
Numeralien werden auch Zahlwörter genannt und geben Auskunft über die Menge oder Anzahl von etwas.
Es gibt unterschiedliche Arten von Numeralien. Sie können Kardinal-, Ordinal-, Iterativ-, Multiplikativ-, Bruch-, Gattungs-, Kollektiv- und unbestimmte Zahlwörter darstellen.
Auch innerhalb der Numeralienarten wird oft in bestimmte und unbestimmte Zahlwörter unterschieden.
Numeralien können als Numeraladjektiv (nomenbegleitend) sowie als Numeralpronomen bei bestimmten und Indefinitpronomen bei unbestimmten Numeralien auftreten (nomenersetzend)
Liegt eine Substantivierung (Nomenersetzung) vor, die von einem Artikel begleitet wird, werden die Numeralien meist großgeschrieben.
Numerale Wortart: Kardinalzahlen
Kardinalzahlen werden auch Grundzahlwörter genannt und setzen sich aus den grundlegenden Zahlen zusammen, die Du kennst. Gemeint sind Zahlen wie "eins", "zwei", "drei", "hundert", "tausend", etc.
Numerale Wortart: Ordinalzahlen
Ordinalzahlen werden auch Ordnungszahlwörter genannt und können beispielsweise Reihenfolgen angeben. Gemeint sind also Numeralien wie "erste", "zweite", "dritte", "vierte", "zwanzigste", "einundzwanzigste", etc.
Ordinalzahlen bis "neunzehn" werden mit der Endung -te ergänzt, ab "zwanzig" mit der Endung -ste.
Numerale Wortart: Iterativzahlen
Iterativzahlen, auch Wiederholungszahlen genannt, liegen in der Regel vor, wenn ein Wort mit "-mal" ergänzt wird. Sie werden verwendet, um Wiederkehrendes zu beschreiben. Wichtig ist hier, dass in unbestimmte und bestimmte Iterativzahlen unterschieden werden kann.
Unbestimmte Iterativzahlen
Unbestimmte Iterativzahlen oder Wiederholungswörter geben keine bestimmte Auskunft über die Häufigkeit (Anzahl) eines Ereignisses. Gemeint sind Ausdrücke wie "vielmals", "mehrmals", "manchmal", "oftmals", "zigmal".
Numerale Wortart: Multiplikativzahlen
Die Multiplikativzahlen, auch Vervielfältigungszahlen genannt, geben das Mehrfache von etwas an. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass bei den Zahlenangaben ein "-fach" angehängt wird. Auch hier gibt es wie bei den Iterativzahlen bestimmte und unbestimmte Angaben.
Unbestimmte Multiplikativzahlen
Die unbestimmten Multiplikativzahlen geben keine genaue Angabe über die Vervielfältigung der Menge oder Anzahl. Unbestimmte Multiplikativzahlen sind Begriffe wie "vielfach", "mehrfach", "zigfach". Die bestimmten Multiplikativzahlen geben die genaue Anzahl des Mehrfachen an. Dazu zählen Begriffe wie "einfach", "zweifach", "dreifach", "hundertfach", "tausendfach".
Das Plakat ist zu klein, ich benötige die dreifache Größe.
Numerale Wortart: Bruchzahlen
Bruchzahlen oder Partitiva dienen dazu, einen bestimmten Teil eines Ganzen anzugeben. Gemeint sind Numeralien wie "ein Halb", "ein Drittel", "ein Viertel", "ein Achtel", "drei Viertel", etc.
Ich hätte gern ein halbes Brot.
Numerale Wortart: Gattungszahlen
Gattungszahlen zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Diversität von Dingen ausdrücken. Sie beschreiben also die Anzahl verschiedener "Arten". Dabei endet das Wort bzw. die Zahl immer auf "-(er)lei". Hier sind sowohl bestimmte als auch unbestimmte Gattungszahlwörter vorhanden.
Unbestimmte Gattungszahlen geben keine genaue Auskunft über die Anzahl der Arten. Sie lassen lediglich erkennen, dass unterschiedliche Dinge, Situationen oder Personen beschrieben werden. Gemeint sind Ausdrücke wie "allerlei", "vielerlei", "mancherlei", "tausenderlei".
Da gibt es allerlei Möglichkeiten.
Bestimmte Gattungszahlen
Die bestimmten Gattungszahlen geben die genaue Anzahl der "Arten" an. Bestimmte Gattungszahlwörter sind Begriffe wie "zweierlei", "dreierlei", "zehnerlei", etc.
Es gibt zweierlei Lösungen (zwei verschiedene) für diese Aufgabe.
Numerale Wortart: Sammelzahlwörter
Kollektiva oder Sammelzahlwörter drücken im Gegensatz zu den Gattungszahlen Zusammengehörigkeit aus. Bis auf das Sammelzahlwort "beide" werden sie gebildet, indem ein "zu" vorangestellt und ein "-t" angehängt wird. Die einzige Ausnahme bildet die Zahl "drei" (zu dritt). Mögliche Sammelzahlwörter sind "beide", "zu zweit", "zu dritt", "zu viert", "zu zehnt".
Im Sportunterricht waren wir heute nur zu zehnt.
Numerale Wortart: Unbestimmte Zahlwörter
Außerdem gibt es (allgemeine) unbestimmte Zahlwörter, die die Größe oder den Umfang von etwas umschreiben, aber nicht genau bestimmen. Zu den unbestimmten Zahlwörtern gehören Begriffe wie "wenige", "manche", "viele", "alle", "ganze", "einzelne", "wenige", "mehrere".
Ich lese viele Bücher und spiele nur wenige Computerspiele.
https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/grammatik/numerale-wortart/
⠀ https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/grammatik/numerale-wortart/